• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Server Load Balancing - Fragen

Assass1n

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
07.05.2006
Beiträge
168
Hi,

soeben habe ich mir den Wikipedia-Artikel über das Server Load Balancing durchgelesen, da das Thema in absehbarer Zeit eventuell für mich relevant sein wird.

Es besteht jedoch eine Frage, bei der ihr mir vielleicht weiterhelfen könnt:
So weit ich das bisher verstanden habe, ist es so, dass die Anfrage eines Users an eine bestimmte Internetseite zuerst bei einem Load Balancer ankommt. Dieser befindet sich in einem Netzwerk mit den Webservern und leitet nun die Anfrage des Users an denjenigen Webserver weiter, an den es aus Gründen der Performance am sinnvollsten ist.
Was ich noch nicht verstanden habe, ist, wie die Daten auf den Webservern aufgeteilt werden. Folgendes Modell: Nehmen wir an, ich habe Seite1 und Seite2, beide Teil der gleichen Internetpräsenz. Lege ich dann Seite1 auf Webserver1 und Seite2 auf Webserver2? Dann würden ja alles Besucher, die auf Seite1 wollen, vom Load Balancer auf Webserver1 weitergeleitet werden. Wenn man jetzt aber davon ausgeht, dass Seite1 doppelt so oft aufgerufen wird, wie Seite2, wird ja auch der Webserver1 doppelt so stark belastet, wie Webserver2, womit der Sinn des Load Balancing sich irgendwie in Luft auflösen würde... oder?

Ich würde euch bitten, da mal etwas Licht in das Dunkel meiner bisher tatsächlich sehr rudimentären Kenntnisse zu bringen.

Gruß
Assass1n
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
IMHO läuft auf allen Webservern die komlette Seite entweder durch SAN/NAS Versorgung (Zentral) oder "manuell" raufgespielt (dezentral).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Loadbalancing ist eigentlich dazu gedacht, die Last auf meherer Server zu verteilen, wenn viele User gleichzeitig darauf zugreifen. Auf den Servern werden jeweils dieselben Daten/Dienste angeboten. Jeder User erhält eine eigene Session, welche entweder auf Server1 oder Server2 bedient wird. Man kann ein solches Netz natürlich auch noch um weitere Server erweitern, wenn mehr Leistung benötigt wird.
 
Normalerweise hat man heutzutage eh meist dynamische Seiten, diese werden auf den unterschiedlichen Webservern für jeden User neu erstellt, die Webserver greifen dafür meist auf dicke Datenbankserver im Hintergrund zu.
 
Normalerweise hat man heutzutage eh meist dynamische Seiten, diese werden auf den unterschiedlichen Webservern für jeden User neu erstellt, die Webserver greifen dafür meist auf dicke Datenbankserver im Hintergrund zu.

Ich denke er bezieht sich auf der Gerüst, was die DB-Abfragen macht.
 
Datensyncronität ist bei Load Balancing ja mehr oder weniger das A und O. Wobei man hier entweder auf ein Zentrales NAS oder SAN wie Jean schon sagte oder man lasst die daten ueber das netzwerk zwischen beiden servern syncronisieren(zb mit rsync)

allerdings kann man bei loadbalancing auch wieder ein wenig unterscheiden. entweder ueber dns mit dem so genannten round robbin verfahren oder ueber einen loadbalancer den man meist so einstellen kann, das schwache weniger anfragen bekommen als starke.
sowas kann zb pound (unter linux)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh