Hi,
soeben habe ich mir den Wikipedia-Artikel über das Server Load Balancing durchgelesen, da das Thema in absehbarer Zeit eventuell für mich relevant sein wird.
Es besteht jedoch eine Frage, bei der ihr mir vielleicht weiterhelfen könnt:
So weit ich das bisher verstanden habe, ist es so, dass die Anfrage eines Users an eine bestimmte Internetseite zuerst bei einem Load Balancer ankommt. Dieser befindet sich in einem Netzwerk mit den Webservern und leitet nun die Anfrage des Users an denjenigen Webserver weiter, an den es aus Gründen der Performance am sinnvollsten ist.
Was ich noch nicht verstanden habe, ist, wie die Daten auf den Webservern aufgeteilt werden. Folgendes Modell: Nehmen wir an, ich habe Seite1 und Seite2, beide Teil der gleichen Internetpräsenz. Lege ich dann Seite1 auf Webserver1 und Seite2 auf Webserver2? Dann würden ja alles Besucher, die auf Seite1 wollen, vom Load Balancer auf Webserver1 weitergeleitet werden. Wenn man jetzt aber davon ausgeht, dass Seite1 doppelt so oft aufgerufen wird, wie Seite2, wird ja auch der Webserver1 doppelt so stark belastet, wie Webserver2, womit der Sinn des Load Balancing sich irgendwie in Luft auflösen würde... oder?
Ich würde euch bitten, da mal etwas Licht in das Dunkel meiner bisher tatsächlich sehr rudimentären Kenntnisse zu bringen.
Gruß
Assass1n
soeben habe ich mir den Wikipedia-Artikel über das Server Load Balancing durchgelesen, da das Thema in absehbarer Zeit eventuell für mich relevant sein wird.
Es besteht jedoch eine Frage, bei der ihr mir vielleicht weiterhelfen könnt:
So weit ich das bisher verstanden habe, ist es so, dass die Anfrage eines Users an eine bestimmte Internetseite zuerst bei einem Load Balancer ankommt. Dieser befindet sich in einem Netzwerk mit den Webservern und leitet nun die Anfrage des Users an denjenigen Webserver weiter, an den es aus Gründen der Performance am sinnvollsten ist.
Was ich noch nicht verstanden habe, ist, wie die Daten auf den Webservern aufgeteilt werden. Folgendes Modell: Nehmen wir an, ich habe Seite1 und Seite2, beide Teil der gleichen Internetpräsenz. Lege ich dann Seite1 auf Webserver1 und Seite2 auf Webserver2? Dann würden ja alles Besucher, die auf Seite1 wollen, vom Load Balancer auf Webserver1 weitergeleitet werden. Wenn man jetzt aber davon ausgeht, dass Seite1 doppelt so oft aufgerufen wird, wie Seite2, wird ja auch der Webserver1 doppelt so stark belastet, wie Webserver2, womit der Sinn des Load Balancing sich irgendwie in Luft auflösen würde... oder?
Ich würde euch bitten, da mal etwas Licht in das Dunkel meiner bisher tatsächlich sehr rudimentären Kenntnisse zu bringen.
Gruß
Assass1n
Zuletzt bearbeitet: