• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Serienstreuung beim i7 920 D0

n3

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
22.02.2010
Beiträge
538
Hallo,

ich will mir den i7 920 mit D0 Stepping kaufen und diesen dann mit dem Noctua NH-D14 auf min. 3,5GHz takten.

Jetzt habe ich gehört, dass je nachdem ob ich einen guten bzw. schlechten Prozessor erwische die 3,5GHz mit dem Noctua leicht bzw. schwer zu kühlen sind. Mit leicht meine ich damit das die Lüfter langsam drehen und bei schwer müssen sie unter Volllast laufen.

Der Rat war, sich einfach mehrere CPUs zu bestellen und den besten zu behalten. Die anderen schickt man einfach innerhalb der 14 Tage Rückgaberecht zurück.

Ist die Serienstreuung wirklich so extrem? Ich dachte, dass wenn man einen mit D0 Stepping erwischt schon auf der sicheren Seite ist.

Wie sieht es eigentlich mit der Lebensdauer eines normalen und eines leicht übertakteten (3,5GHz - 4GHz) 920 Prozessors aus?

Gruß,
n3
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Guck dir die OC-Liste an, lies mal zwei bis drei Wochen in den entsprechenden Threads mit und dann weißt du, welche CPUs gut gehen. Wobei du ja kein OC-Wunder suchst, sondern eine CPU, die einen kühlen Kopf bewahrt. Wenn du wirklich auf Nummer sicher gehen willst, dann kaufe dir eine pretested hier im Forum.
Sicher leidet die CPU unter der Übertaktung und wird an Lebensdauer verlieren. Wie lange eine CPU beim Takt X in Jahren hält, kann man nur schwer voraussagen. Ich denke mal, dass ein 920 bei 4GHz (wenn von kundiger Hand eingestellt und nicht von einem Noob mit hohen Spannungen gedeckelt!) immernoch 3-4 Jahre hält, vielleicht auch länger. In dieser Zeit werde ich die CPU sowieso verkaufen, so dass es mich persönlich nicht interessiert. Wie das bei dir ausschaut, musst du wissen...
 
Und was man vorallem nicht macht, die CPUs zu kaufen, dann zu testen um sie dann später wieder zurückzugeben.
 
Der Rat war, sich einfach mehrere CPUs zu bestellen und den besten zu behalten. Die anderen schickt man einfach innerhalb der 14 Tage Rückgaberecht zurück.
Klar, wenn man n Assi ist, macht man sowas.

Merke: Das Fernabsatzgesetz ist dazu da die Sachen zu begutachten, wie es im Laden möglich wäre. Das Einbauen und gucken welcher am besten geht, wo dann auch gleich die Garantie seitens des Herstellers flöten geht, gehört NICHT dazu.
Auch kann der Händler die nicht mehr als Neuware verticken.

Sowas macht mich echt stinkensauer... .
 
Der Rat war, sich einfach mehrere CPUs zu bestellen und den besten zu behalten. Die anderen schickt man einfach innerhalb der 14 Tage Rückgaberecht zurück.

Solche Aussagen will ich hier im Forum nicht hören, sonst ist hier ganz schnell Ende im Gelände.

Solltest du trotzdem die Absicht haben, hoffe ich du fällst kräftig auf die Nase.
 
Versteht es bitte nicht falsch. Ich finde es auch nicht Ordnung, weshalb ich hier nach Alternativen suche. Beziehungsweise will ich wissen was an der Serienstreuung dran ist. Für einen Hardcoreoverclocker wird es wohl notwendig sein die beste CPU zu erwischen. Aber ich möchte ja keine Rekorde brechen.

Die Möglich einen vorgetesten Prozessor zu kaufen ist nicht schlecht. Sind das dann neue CPUs, oder liefen diese dann schon länger übertaktet? Weil dann wäre dann ja das Problem mit der Lebenserwartung ;)

Was bringen mir diese Liste? Gibt es Händler die für einen kleinen Aufpreis dann einen guten raus suchen? Ich denke eher nicht.

Ich will nur wissen, was an der Serienstreuung dran ist. Wenn man Pech braucht um eine schlechte CPU zu erwischen, werde ich das Risiko wohl in kauf nehmen. Wenn man jedoch Glück braucht um eine gute CPU zu erwischen, versuche ich auf normalen Weg eine gute zu erwischen
Ich will wirklich nicht die CPUs antesten und dann zurückschicken. Wenn ich das machen würde, dann würde ich hier doch nicht fragen ;)

Ich möchte auch wegen der Lebensdauer nicht zu viel übertakten. Ich kann jetzt nur Vermutungen anstellen, aber ich Plane die CPU auf so niedrigen vCore wie möglich zu betreiben und bei normaler Arbeit zwischen 3,0GHz und 3,2GHz. Am liebsten wäre mir dann, wenn ich in Windows bei bedarf die CPU dann auf 3,5GHz takten kann. An meinem Notebook mit C2D nutze ich RMClock, was dies sehr gut unterstützt. Hier kann ich zwar die CPU nicht übertakten, aber runter takten. Vielleicht kann ich im Bios die CPU auf 3,5GHz takten und dann im Windows wieder auf 3,0GHz bzw. 3,2GHz runter takten. So habe ich bei bedarf noch etwas mehr Leistung nach oben. Ob und wie das geht, weiß ich derzeit noch nicht.
 
Hm, geht sowas denn überhaupt?! Das hängt doch auch von anderen Komponenten ab, wie hoch die CPU letztendlich geht. Mit schlechtem Netzteil, hohem VDrop o.ä. erreicht man bei der angegebenen VCore evtl. garnicht die Taktraten.

edit: Ach, steht bei PcTweaker ja auch im Zusatztext :)
 
@Digg
Danke für den Link. Aber irgendwie überzeugt mich das Angebot nicht. Es wird nicht angegeben ob es sich um das C0 oder D0 Stepping handelt und es wird mir einer Spannung von 1,32V getestet. Ich habe schon 3,6Ghz @1.1V und 3,8GHz @1.2V gelesen. Das die CPU 3,6GHz @1.32V schafft wundert mich daher nicht so sehr ;) Für die Wärmeentwicklung, Lebendauer und Leistugnsaufnahme ist das aber nicht so praktisch.

Ich habe mich nochmal in den Forum umgesehen und es sollte reichen wenn man einen normalen Prozessor kauft. Die 4GHz Grenze packen alle mit D0 Stepping und mehr will ich auf keinen Fall, da ich die vCore zu stark erhöhen müsste. Ich habe sogar eine Liste hier im Firum gesehen, wo ein 920 D0 mit unter 1V vCore auf 3,6GHz gekommen ist. Das wäre für mich traumhaft, da ich ein eher leises System haben will.

Und jetzt kommt das Beste ;) Ich entscheidungsfreudiger Mensch überlege nun einen Xeon W3520 zu kaufen. Dieser scheint sich besser zu übertakten bzw. kann man den selben Takt mit einem geringerem vCore erreichen. Zusätzlich kann ich registrierten RAM verbauen, aber dass spielt keine große Rolle. Die geringere Leistungsaufnahme ist aber fein.
 
Da du aber gerne einen kühlen i7 haben möchtest, eignen sich aber gerade die Xeons nicht so gut. Die Xeons werden speziell auf eine niedrige VID selektiert, mit denen allerdings oft auch eine erhöhte Hitzeentwicklung einhergeht. Abgesehen davon wirst du den Unterschied zwischen einem Xeon und einem i7 nicht merken, zumindest nicht bis zu den Regionen wo du übertakten möchtest. Die bessere Übertaktbarkeit bezieht sich dabei eher auf extremere Situationen.
 
Ich wollte den XEON nur nehmen, weil er scheinbar mit geringerem vcore die gleichen Taktraten erzielt. Ich dachte das ich mit einem geringerem vcore auch eine geringere Abwärme produziere, da die CPU ja weniger Leistung benötigt.
 
Ich wollte den XEON nur nehmen, weil er scheinbar mit geringerem vcore die gleichen Taktraten erzielt. Ich dachte das ich mit einem geringerem vcore auch eine geringere Abwärme produziere, da die CPU ja weniger Leistung benötigt.

Ein Trugschluss - NightTrooper hat Recht!
 
Ja, ich habe es gerade hier gelesen:
Die VID bei Intel-CPUs - Mythos oder Stunde der Wahrheit? - ubertakten-von-CPUs-Grafikchips-Speicher

Laut Intel hat der i7 eine VId zwischen 0.800V-1.375V und der XEON 0.800V-1.225V

Ich wollte ja den XEON, weil ich vermutet habe das er weniger Hitez entwickelt. Aber so wie es aussieht ist er noch eine größere Heizung als der i7. Danke NightTrooper und Druss! Werde doch den i7 920 nehmen.

Intel® Xeon® Processor W3520 (8M Cache, 2.66 GHz, 4.80 GT/s Intel® QPI) with SPEC Code(s) SLBEW
Intel® Core
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh