• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Schulprojekt: Email Verschlüsselung

Sectas'

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
30.03.2005
Beiträge
692
Ort
HH - City!
Hallo liebe Forumsmitglieder :xmas:

Schon seit längerem arbeiten wir in Stade an der Berufsschule an einem Schulprojekt, wobei jeder Schüler ein anderes Thema bekommen hat.

Ich habe mich für den Bereich der Email-verschlüsselung entschieden.

Wir sollen selbstständig arbeiten und am Ende des Countdowns selber das jeweilige Thema vorstellen. Bedeutet für mich:

Virtual PC anschmeissen.
Das Email-Verschlüsselungsprogramm ausführen (Das ist mein Sorgenkind, welches Programm kennt ihr? Welches ist gut und leicht zu bedienen?)
Eine Email verschlüsseln.
Mit einem Email-Client verschicken (Ich denke da an portable Thunderbird)
Ein anderer öffnet die Email und entschlüsselt sie, oder ist das nicht notwendig?


Also meine eigentlich Frage lautet, welches Email verschlüsselungsprogramm ist gut, leicht zu bedienen und gut verständlich?

Und, wenn ich eine Email verschlüssel und an jemand anderes schicke, muss er sie dann wieder entschlüsseln? Und wenn ja, wie?

Bin gespannt was Ihr für Antworten auf Lager habt und hoffe Ihr könnt mir helfen


Mfg,

Marian ;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hey, selbstverständlich habe ich bereits die SUFU, Google und Wiki benutzt.

Nur wollte ich eben wissen ob Ihr nicht dennoch ein Programm kennt welches sich von der breiten Masse abhebt und besonders gut ist.

Werde mir PGP mal genauer ansehen
 
Selbst verschlüsseln? Dann musst du dich erst mal hinsetzen und einen Algorithmus schreiben. Das kann einige Zeit dauern und bis der dann als sicher eingestuft wird (oder nicht) können einige Jahre vergehen.

Was ist an Enigmail so lowsikilled? Enigmail macht nichts anderes als Verschlüsselungserweiterungen für andere E-Mail Clients.

Schau mal hier: klick
 
GnuPG, auf dem Enigmail aufbaut, ist eine Open Source-Alternative zu PGP. GPG entstand alls der Quelltext von PGP zeitweilig unter Verschluss gehalten wurde. Angeblich weil die NSA eine Hintertür haben wollte um verschlüsselte Nachrichten wieder entschlüsseln zu können. Aus diesem Grund wurde PGP von einigen als nicht mehr vertrauenswürdig eingestuft und von der Benutzung dieses Programms (zumindest der neueren Versionen) zur Verschlüsselung wurde abgeraten.

Als "das beste" würde ich PGP nun nicht einstufen. GPG arbeitet genauso, ist Open Source und unterliegt daher keiner zeitlichen oder funktionalen Beschränkung.
 
Zuletzt bearbeitet:
So Leute, ich habs weit bis hier geschafft.
Bedanke mich erstmal für Eure Unterstützung und hier könnt Ihr den Anfang des Handouts sehen.

PS Das Logo gestalte ich nochmal neu.

PPS Mit Kapitel 4 ist es natürlich noch nicht zu Ende

Hier die .doc
 

Anhänge

  • Encrypted-Mail.doc
    149,5 KB · Aufrufe: 82
hab mir mal nur das layout angesehen. mach lieber als Schriftart Arial 12 und Blocksatz. sieht besser und professioneller aus. und dieses "Viel spaß beim lesen" gehört da auch nicht hin
Täglich kursieren hunderte von Millionen elektronischer Nachrichten durch das Internet.
ich würde eher schreiben "Täglich werden mehrere Millionen elektronische Nachrichten übermittelt" das nur mal für den ersten teil. sorry das es ein bissche OT ist aber ich habe in letzter zeit zuviel mit Dokumentationen verbracht.... ist schon ein zwang von mir...
 
Vorher schrieb:
hab mir mal nur das layout angesehen. mach lieber als Schriftart Arial 12 und Blocksatz. sieht besser und professioneller aus. und dieses "Viel spaß beim lesen" gehört da auch nicht hin ich würde eher schreiben "Täglich werden mehrere Millionen elektronische Nachrichten übermittelt" das nur mal für den ersten teil. sorry das es ein bissche OT ist aber ich habe in letzter zeit zuviel mit Dokumentationen verbracht.... ist schon ein zwang von mir...

Okay ... die Kritik wird heute wohl umgesetzt. Aber was ist Blocksatz?
 
du hast in Word oben 4 Buttons das eine ist linksbündig dann daneben mittig nochmal daneben rechtsbündig und das rechteste von denen ist Blocksatz. damit hast du keine "offenen Zeilenenden" die wie Finger aussehen sondern so eine schöne formatierung wie in einem Buch zb
 
So!

Nächste Woche ist abgabe und ich bin jetzt ca. bei der Hälfte. ~20 Seiten werdens wohl.

PS. Ist GnuPG nur ein Ordner? Laut www.gnupg.org ist gnupg, wenn man es runterlädt von einem der Server (also alle Ordner) 1,3 GB groß :eek: :eek: :eek:

Hier ist das jetzige Dokument! Bitte ansehen und kritisieren, loben etc :)

http://rapidshare.de/files/23192811/Encrypted-Mail.doc.html

Leider konnte ich es nicht hier hochladen da die größe 500kb um ca 200kb übersteigt. Screenshots halt :fresse:

€: Was mir im Moment am meisten Zähneknirschen bereitet ist GnuPG.

Wie groß ist das Programm? Mein Lehrer redet von ~2 MB.

Ich brauche doch nur einen Personal und einen Public Key für Enigmail :(

könnt ihr mir sagen welcher Ordner es bei gnupg ist oder könnt ihr mir einen direktdownloadlink geben?

mfg marian
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen Direktlink habe ich dir bereits weiter oben gegeben. Wenn du diesem folgst stößt du auf ein Paket, das neben dem eigentlichen GnuPG Programm auch weitere nützliche Tools enthält, die das Arbeiten mit GnuPG ansich komfortabler machen. Dieses Paket wurde GnuPT getauft. Als Schmankerl ist die deutsche Sprachdatei für GnuPG enthalten.

/Edit
Für dein Schulprojekt reicht auch die GnuPT-Light Version (nur GnuPG + deutsche Sprachdatei) aus. Dann musst du nicht auf die anderen Tools eingehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hiho!

Seite 3:
"Wie gehe ich eigentlich sicher, dass niemand außer mir und der Empfänger den Brief lesen kann?"
Würde ich drehen:
"Wie kann ich sicherstellen, dass außer dem Empfänger und mir niemand den Text lesen kann?"
ODER
"Wie kann ich sicherstellen, dass kein Unbefugter den Text lesen kann?"
------------------------
populärer geworden ist als der Fußball, <-- nach "ist" fehlt ein Komma (glaub ich zumindest)
------------------------

Seite 4:
"Damit wir loslegen können, benötigen wir als aller erstes einen Emailklienten. "
Würde ich so schreiben:
Zu allererst benötigen wir einen Emailclient.

Btw.: "Klient" hört sich doof an. Schreibe besser Mailprogramm oder engl. Emailclient
------------------------

Seite 8:
Ihnen wird noch mal angezeigt
ändern in:
Ihnen wird nochmals angezeigt
------------------------

Ansonsten hast alles in allem sehr detailreich erklärt. Vielleicht ist das beim Installationsvorgang des Clients nicht unbedingt notwendig. Zudem "holpert" deine Aussprache bzw. dein Satzbau. Häufige Wiederholungen usw. Check einfach nochmal durch, ganz nach dem Motto "Wir sind hier ja nicht in nem Forum!". Wie gesagt, inhaltlich ansonsten ganz gut!

Toitoitoi!

greetz

NetworkerZ

Btw.: Wenn du so nen geilen Arsch hast, warum finde ich dann kein Pic in der Sig?
Bitte nur korrigieren, wenn du
a) weiblich
b) sportlich
und c) immer ehrlich bist ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
:d

Danke für Deine Kritik, muss gleich noch den letzten Rest machen und dann deine Kritik mal umsetzen ;)

Wo findest du dass meine Aussprache holpert? Ich bin eig. sehr zufrieden mit meiner Ausdrucksweise, oder was genau kritisierst du ;)

bin a) männlich b) gelegenheitssportlich und c) eig. immer ehrlich :d
 
Mit "holpert" meine ich gewisse Sätze, die eben in sehr einfachem Deutsch geschrieben sind. Schlimm ist das denke ich nicht, kommt eben auf deine Lehrer an. Mich dir darüber aber mal keinen Kopf, Hauptsache der Inhalt passt! Vielleicht bilde ich's mir ja nur ein...?!?

Greetz

NetworkerZ
 
Zuletzt bearbeitet:
"....Outlook, Outlook Express (Die ersten beiden sind nicht zu empfehlen, da fehlerhaft), Lotus Notes, Thunderbird, Opera oder auch Pegasus...."

Ist in meinen Augen auch eine etwas gewagte und schwammige Aussage da zu verallgemeinert. "Fehler" werden alle die von Dir genannten haben......;)
 
Hi,

also die Screenshots sind gräßlich. Du hast die wohl als JPG gespeichert. Besser wäre GIF oder PNG gewesen. Falls du sie noch als BMP auf der Platte und sie nicht direkt als JPG gespeichert hast wandel sie besser um und ersetze die Screenshots im PDF durch diese.

/Edit
Tipp: Mit der Tastenkombination "Alt + Druck bzw. Print" kannst du vom gerade aktiven Fenster ein Screenshot machen. Die Bilder im PDF sehen so aus als ob du vom gesamten Desktop ein Screenshot gemacht hast und anschließen den gewünschten Bereich ausgeschnitten hast.

/Edit2:
Bei Verschlüsselte Verbindung verwenden wählen Sie Nie. Wir
benutzen in wenigen Minuten einen weitaus besseren
Verschlüsselungsalgorithmus, die anderen können Sie getrost vergessen.
Die Option "Verschlüsselte Verbindung verwenden" hat mit dem Verschlüsseln von E-Mails wenig zu tun.

4.3 Erstellung eines Verschlüsselungsalgorithmus..
Verschlüsselungsalgorithmen lassen sich durch Thunderbird oder GnuPG nicht erstellen. Das was du damit erstellen kannst sind Schlüsselpaare. Dabei benutzt du nur Verschlüsselungsalgorithmen, erstellst selbst aber keine.

/Edit3:
Menschen, die ebenfalls GnuPG oder PGP verwenden, können Ihren
öffentlichen Schlüssel verwenden, um die von Ihnen zugesendeten Emails
zu entschlüsseln und zu lesen. Dazu wird einfach die .asc Datei mit
Thunderbird importiert.
Zum Entschlüsseln zugesenderter E-Mails wird immer der eigene private Schlüssel verwendet. Der öffentliche dient nur zum verschlüsseln.

/Edit4:
Wichtig ist auch, dass man den eigenen privaten und öffentlichen Schlüssel sowie das Widerrufszertifikat auf einem externen Datenträger sichert. Auch sollte man nicht die Passphrase vergessen. Hilfreich wäre hier vielleicht Passwortsafe wie z.B. Keepass.

/Edit5:
Es fehlt vielleicht noch, dass man seinen öffentlichen Schlüssel auch auf einen Server hochladen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh