• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Schlechte IDE Performance

Candyboy

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.05.2003
Beiträge
207
Ich hoere immer wieder, dass nforce2 Boards eine schlechte IDE- Perfomance haben/
Jetzt moechte ich wissen, in wie weit das Spuerbar ist im Alltag.
Und was schlechte IDE-Performance uberhaupt bedeutet
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Schlechte IDE Performancre bedeutet das der nForce2 Chipsatz im Gegensatz zu VIA, SiS, Intel Chipsätzen im hintertreffen ist. Und "Schlechte IDE Performance" bedeutet das die IDE Performance im Gegensatz zu anderen Chipsätzen langsammer ist.


Ein Beispiel Anhand eines Raid0 Beispiel, was wir hier im Board hatten und was ich auch schon in nem anderen Forum gesehen habe.

2 WD Raptor im Raid0 lieferten auf einem nForce2 Chipsatz eine Übertragungsrate von knapp 85-90MB/s. Die gleichen Festplatten wieder im Raid0 an einen Intel Chipsatz angeschlossen ergaben eine Durchschnittliche Übertragungsrate von 140MB/s. Schon ein unterschied oder ?

Der Unterschied ist zwar meistens nicht Spürbar, aber in Benchmarks doch vorhanden und das ja auch nicht gerade kanpp ;) Aber merken wird man davon wenig.
 
na dann ist ja ok ^^
Hab mir schon voll sorgen gemacht -.-
 
@Huskie2k3

Also der Vergleich hinkt: Intelboard mit SATA @Southbridge gegen nForce2-Board mit zus. SATA-IC via PCI.

Mit diesem Benchmark kann man den PCI testen und nicht SATA, denn der nForce2 unterstützt von sich aus kein SATA.

Für den PCI sind 85 - 90 MB kein guter Wert, gute Southbridges bringen bis 100-110 MB/Sec.

cu
loores
 
also ich habe mal nur als beispiel eine Hitachi 7k250 160 GB sata
mal im HD Tach laufen lassen,
trotz dem speziellen Patch satte 45% Auslastung!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh