• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

sata II HDD abwärtskompatibel?

kocht

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.08.2004
Beiträge
131
guten tag,
ich habe eine kurze frage.
sind sata II festplatten abwärtskompatibel - sprich kann ich mit meinem motherboard (MSI K8N Neo2 Platinium), welches einen SATA (aber keinen SATA II) anschluss hat eine SATA II festplatte verwenden?
danke im vorhinen für die auskunft.
liebe grüsse
k.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
manche Festplatten (z.B. die von Hitachi) werden von vornherein nur im SATA1 Modus ausgeliefert. mit einem Dos-Tool muss man das ganze dann nachträglich umschalten (wenn man denn nen SATA2 Anschluss hat).
 
ja sie sind abwärtskompatibel, wobei du dir gleich eine mit sata1 kaufen kannst, da dir sata2 keinen geschwindigkeitsvorteil bringt, da die theoretisch mögliche bandbreite sowieso nicht ausgenutzt werden kann.
 
@ fogzone: stimmt schon, aber es sind momentan keine SATA platten lagernd (zumindest ein meiner umgebung), die haben nur mehr SATA II im bestand und ich brauche die platte dringend.

danke für die antworten.

gruß
k.
 
kocht schrieb:
@ fogzone: stimmt schon, aber es sind momentan keine SATA platten lagernd (zumindest ein meiner umgebung), die haben nur mehr SATA II im bestand und ich brauche die platte dringend.

danke für die antworten.

gruß
k.



Wo ist das Problem ?? Einfach auf Sata 1 jumpern und bei Systemwechsel dann Sata 2 benutzen :d
 
und wenn ich jetzt noch sage, dass ich mir diese HDD holen möchte:
Maxtor DiamondMax 10 200GB SATA II (6V200E0)
ratet ihr mir dann zu dieser:
Seagate Barracuda 7200.9 250GB SATA II (ST3250824AS)
oder der:
Hitachi Deskstar T7K250 250GB SATA II (HDT722525DLA380/0A31)
???

ich habe einige stunden im forum damit verbracht herauszufinden, welche HDD denn die schönste/beste ist, und maxtor ist nicht ganz so gut ausgestiegen (temp-mässig).
allerdings habe ich nicht wirklich einen favoriten/ein herausragendes modell eruieren könnten.

[ausserdem habe ich zwei stück maxtor; eine davon maxtor 6L040J2 39GB (antikes modell) läuft seit etwa einem jahrzehnt (und das nicht wenig) mit ~45°C, die zweite Maxtor DiamondMax 10 200GB SATA seit 1 jahr mit ~36°C (allerdings mit dem boxed kühler/lüfter meines prozessors als kühler).]
 
habe mir die T7K250 gekauft. die neueste von insgesamt 5 IBM/Hitachis die ich hatte. bisher keinerlei Probleme.

ein Freund hat nun seine zweite Seagate und ist auch völlig zufrieden. im Endeffekt kommt es bei Festplatten eigentlich eher auf persöhnlichen Erfahrungen an. die Leistungen sind ja heute relativ ausgeglichen.

wenn du schon 2 Maxtors hattest und nie Probleme, dann würde ich wieder dazu greifen. allerdings wurden die jetzt von Samsung aufgekauft (afaik).
 
Eingehen kann die und die, die Hitachi ist jedoch die Schnellere der beiden, dafür gibts bei Seagate 5 Jahre Garantie (Hitachi "nur" 3 Jahre)! ;)
 
dank für eure antworten.

ist schon ein ärgernis, das mit der vergänglichkeit von festplatten.
 
thehackman schrieb:
Eingehen kann die und die, die Hitachi ist jedoch die Schnellere der beiden, dafür gibts bei Seagate 5 Jahre Garantie (Hitachi "nur" 3 Jahre)! ;)

Hast du nen Test von beiden Platten?
Ich würde sagen die Seagate ist schneller, habe hier selber @workSeagate 7200.9er Platten im Einsatz und würde sagen das die schneller sind als die Hitachi. Die neueren Seagate Platten dürften alle so ca. 60-65 MB/s im Durchschnitt haben.
 
@Zero2Cool
Die lineare Übertragungsrate ist nicht der einzige Leistungsfaktor bei Festplatten. Dieser sagt nur etwas über die Leistung einer Festplatte beim Lesen bzw. Schreiben von großen zusammenhängenden Daten aus. Nicht minder wichtig sind die Zugriffszeit und die Cache-Strategien und andere Firmwareoptimierungen. Je nach Anwendungsprofil kommt es mal mehr auf die lineare Transferrate und mal mehr auf die Zugriffszeit und Cache-Strategien an.

Die Festplattenleistung nur anhand der linearen Transferrate zu beurteilen ist unsinnig.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh