ergibt im Hinblick auf die gedachten Anwendungsszenarien der T7 Shield durchaus einen Sinn. Denn auch unter Extrembedingungen, wie etwa einer sehr hohen Umgebungstemperatur, kann die SDD so weiter genutzt werden. Allerdings fängt die SDD mittels Dynamic Thermal Guard (DTG) automatisch an ihre Geschwindigkeit zu drosseln um wieder in einen Temperaturbereich von unter 60°C zu gelangen.
Dies würde nur stimmen, wenn man die SSD in einer Umgebung betreibt wie noch wärmer als 60°C ist und sie erst kurz vorher dort reinbringt, bevor sie sich akklimatisiert hat, wobei dies wegen ihrer eigenen Wärmeentwicklung dann auch nur ein sehr kurz andauender Vorteil wären.
Bevor man von der Marketingabteilung des Herstellers abschreibt, sollte man mal kurz nachdenken ob das auch stimmen kann und Sinn macht. Die Shield soll halt schockfest und wasserdicht sein, aber das dafür gummierte Gehäuse hat eben für den Alltagsbetrieb wo dies keine Rolle spielt, eben Nachteile bei der Wärmeableitung der internen SSD und sie aus dem Eisfach direkt in die Sauna mitnehmen und dann länger die volle Geschwindigkeit nutzen zu können, dürfte den wenigsten diesen Nachteil versüßen.