Hallo zusammen,
ich feiere meinen Einstand in diesem Forum mit einer Frage:
Ich habe kürzlich mein System (FX-8120, 16 GB, GTX 660 TI) gegen einen Ryzen 5 2400 G, 16 GB, M.2-SSD, und vorerst ohne GraKa getauscht. Weil ich absehen konnte das ich beide Systeme zumindest in den ersten zwei, drei Wochen parallel betreibe, wollte ich ein System bauen das ich erst einmal ohne GraKa betreiben kann, weil der Ryzen-Prozessor meiner Wahl ohnehin erst später gekauft wird. Ich hatte jetzt einfach nicht die 300 EUR für den Prozessor. Ich hätte zwar auch bereits jetzt einen 1600er kaufen können, aber dann hätte es noch eine GraKa gebraucht und insgesamt wären nur gut 9% mehr CPU Leistung dabei rumgekommen. Also halt ein klassisches Aufrüstsystem (übrigens: MSI B350M Pro-VDH), dass noch auf seinen abschließende CPU wartet.
Meine Frage ist nun die, ob es sich lohnt dem Ryzen 5 jetzt die 660 TI mit 3 GB RAM (!) zur Seite zu stellen. Lt. Userbechmarks ist die Karte in nicht unerheblichem Maße Leistungsfäher als die iGPU, aber unterstützt eben auch nicht die neuesten Standards (siehe DirectX).
Das Setup soll auch zum Streamen über Twitch verwendet werden, wobei ich gerade noch nach optimalen Einstellungen suche, da der AMD Hardwarecodierer sich zwar für Aufnahmen geradezu super eignet (nicht 1 FPS weniger), im Stream aber zu dropped frames führt und OBS bei der Hardwarekodierung sich auch nicht mehr an die voreingestellte Bitrate gebunden fühlt, während die Software-Kodierung zu den üblichen Einbrüchen von min. 10-15 FPS führt.
Leider kann ich, wenn ich es richtig verstanden habe, nicht die GTX 660 TI zum zocken und die iGPU zum dekodieren nutzen ...
Ja, sicher, ich könnte jetzt hingehen und die Karte reinkloppen, aber ich frage auch deshalb weil ich dann den GraKa-Treiber von AMD/ATI zu NVIDIA wechseln muss, Erfahrungsgemäß funktioniert das eher semi-gut, und weil ich gff. dann für Tests auch wieder zurückwechseln würde, müsste ich mich schon einmal darauf einstellen das ich am Ende dieser Testreihe Windows neu installieren darf.
Wenn mir jetzt schon einer sagen kann: "Nä ... lass das mal", kann ich mir das sparen.
Ich wäre also für Tips in jeder Hinsicht dankbar.
LG
Mark
ich feiere meinen Einstand in diesem Forum mit einer Frage:
Ich habe kürzlich mein System (FX-8120, 16 GB, GTX 660 TI) gegen einen Ryzen 5 2400 G, 16 GB, M.2-SSD, und vorerst ohne GraKa getauscht. Weil ich absehen konnte das ich beide Systeme zumindest in den ersten zwei, drei Wochen parallel betreibe, wollte ich ein System bauen das ich erst einmal ohne GraKa betreiben kann, weil der Ryzen-Prozessor meiner Wahl ohnehin erst später gekauft wird. Ich hatte jetzt einfach nicht die 300 EUR für den Prozessor. Ich hätte zwar auch bereits jetzt einen 1600er kaufen können, aber dann hätte es noch eine GraKa gebraucht und insgesamt wären nur gut 9% mehr CPU Leistung dabei rumgekommen. Also halt ein klassisches Aufrüstsystem (übrigens: MSI B350M Pro-VDH), dass noch auf seinen abschließende CPU wartet.
Meine Frage ist nun die, ob es sich lohnt dem Ryzen 5 jetzt die 660 TI mit 3 GB RAM (!) zur Seite zu stellen. Lt. Userbechmarks ist die Karte in nicht unerheblichem Maße Leistungsfäher als die iGPU, aber unterstützt eben auch nicht die neuesten Standards (siehe DirectX).
Das Setup soll auch zum Streamen über Twitch verwendet werden, wobei ich gerade noch nach optimalen Einstellungen suche, da der AMD Hardwarecodierer sich zwar für Aufnahmen geradezu super eignet (nicht 1 FPS weniger), im Stream aber zu dropped frames führt und OBS bei der Hardwarekodierung sich auch nicht mehr an die voreingestellte Bitrate gebunden fühlt, während die Software-Kodierung zu den üblichen Einbrüchen von min. 10-15 FPS führt.
Leider kann ich, wenn ich es richtig verstanden habe, nicht die GTX 660 TI zum zocken und die iGPU zum dekodieren nutzen ...
Ja, sicher, ich könnte jetzt hingehen und die Karte reinkloppen, aber ich frage auch deshalb weil ich dann den GraKa-Treiber von AMD/ATI zu NVIDIA wechseln muss, Erfahrungsgemäß funktioniert das eher semi-gut, und weil ich gff. dann für Tests auch wieder zurückwechseln würde, müsste ich mich schon einmal darauf einstellen das ich am Ende dieser Testreihe Windows neu installieren darf.
Wenn mir jetzt schon einer sagen kann: "Nä ... lass das mal", kann ich mir das sparen.
Ich wäre also für Tips in jeder Hinsicht dankbar.
LG
Mark