ClearEyetemAA55
Experte
Ich bin völlig überraschend zu einem ASRock AB350M Pro4 im mATX-Format gekommen
ASRock > AB350M
ASRock AB350M Pro4 (90-MXB520-A0UAYZ) ab 65,84 (2019) | heise online Preisvergleich / Deutschland
Chipsatz AMD B350
RAM 4x DDR4 DIMM, dual PC4-25600U/DDR4-3200 (OC), max. 64GB (UDIMM)
Erweiterungsslots 1x M.2/M-Key (PCIe 3.0 x4, 2280/2260/2242), 1x M.2/M-Key (SATA, 2280/2260/2242/2230) shared
Anschlüsse intern 4x SATA 6Gb/s (B350)
Anschlüsse extern 1x VGA, 1x DVI-D, 1x HDMI 1.4, 1x Gb LAN (Realtek RTL8111GR)
Audio 7.1 (Realtek ALC892)
Grafik IGP (via CPU/APU)
Besonderheiten Audio+solid capacitors, ECC-RAM lauffähig (keine offizielle ECC-Unterstützung)
Das Board hat ja scheinbar eine nicht allzugute Reputation...
ASRock AB350M Pro4 Schuld am Systemfreeze? - Seite 6
Allerdings sind bisher keine Probleme mit dem Board aufgefallen. Naja, mal abwarten
Jetzt gibt es recht viele Möglichkeiten das System weiter zu entwickeln...
1) Kleiner Homeserver (headless) mit Ryzen 1200/1600 und 4-8gb ECC
2) Kleine Workstation für Office und leichtes Gaming mit Ryzen 2200g (IGP) und 8gb nonECC
3) Gamingsystem mit Ryzen 1600/1700/1920 und 16-32gb nonECC, sowie 1-2 Crossfirekompatible Grakas
Bei allen diesen Kombinationen muss die Kiste aber immer noch sinnvoll konfiguriert sein. Geld ist da ein Thema, klar. Aber noch viel mehr der Fakt, dass es nervt im Nachhinein rauszufinden wenn Komponenten garnicht so miteinander funktionieren wie beabsichtigt.
-Ich denke da zB an den RAM. Man liest immer wieder von SingleSided und das nur 2 Slots belegt werden dürfen, sonst läuft der RAM nur mit knapp 2000mhz. Ist das so, oder Legende?
Scheinbar skaliert Ryzen besonders gut mit hohen Taktraten, aber ist das immer so. Scheinbar gibt es auch Anwendung bei denn die Timings CL14/15 mehr durchschlagen, oder?
Ich suche also gute und günstige Komponenten. BattlefieldV und RayTracing interessiert mich eher nicht.
ASRock > AB350M
ASRock AB350M Pro4 (90-MXB520-A0UAYZ) ab 65,84 (2019) | heise online Preisvergleich / Deutschland
Chipsatz AMD B350
RAM 4x DDR4 DIMM, dual PC4-25600U/DDR4-3200 (OC), max. 64GB (UDIMM)
Erweiterungsslots 1x M.2/M-Key (PCIe 3.0 x4, 2280/2260/2242), 1x M.2/M-Key (SATA, 2280/2260/2242/2230) shared
Anschlüsse intern 4x SATA 6Gb/s (B350)
Anschlüsse extern 1x VGA, 1x DVI-D, 1x HDMI 1.4, 1x Gb LAN (Realtek RTL8111GR)
Audio 7.1 (Realtek ALC892)
Grafik IGP (via CPU/APU)
Besonderheiten Audio+solid capacitors, ECC-RAM lauffähig (keine offizielle ECC-Unterstützung)
Das Board hat ja scheinbar eine nicht allzugute Reputation...
ASRock AB350M Pro4 Schuld am Systemfreeze? - Seite 6
Allerdings sind bisher keine Probleme mit dem Board aufgefallen. Naja, mal abwarten
Jetzt gibt es recht viele Möglichkeiten das System weiter zu entwickeln...
1) Kleiner Homeserver (headless) mit Ryzen 1200/1600 und 4-8gb ECC
2) Kleine Workstation für Office und leichtes Gaming mit Ryzen 2200g (IGP) und 8gb nonECC
3) Gamingsystem mit Ryzen 1600/1700/1920 und 16-32gb nonECC, sowie 1-2 Crossfirekompatible Grakas
Bei allen diesen Kombinationen muss die Kiste aber immer noch sinnvoll konfiguriert sein. Geld ist da ein Thema, klar. Aber noch viel mehr der Fakt, dass es nervt im Nachhinein rauszufinden wenn Komponenten garnicht so miteinander funktionieren wie beabsichtigt.
-Ich denke da zB an den RAM. Man liest immer wieder von SingleSided und das nur 2 Slots belegt werden dürfen, sonst läuft der RAM nur mit knapp 2000mhz. Ist das so, oder Legende?
Scheinbar skaliert Ryzen besonders gut mit hohen Taktraten, aber ist das immer so. Scheinbar gibt es auch Anwendung bei denn die Timings CL14/15 mehr durchschlagen, oder?
Ich suche also gute und günstige Komponenten. BattlefieldV und RayTracing interessiert mich eher nicht.
Zuletzt bearbeitet: