Ruhemodus unter Linux Arch Garuda Distro / [LÖSUNG] Standby-/Suspend-Probleme unter Linux – ACPI Wakeup dauerhaft deaktivieren

Crownt

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.04.2013
Beiträge
2.691
Ort
Hamburg
Moin, Moin,


ich nutze Garuda mit KDE als Linux-Distribution.


Ich war viele Jahre Windows-Nutzer, und der Umstieg auf Linux verlief einfacher als gedacht.


Meine Frage:


Unter Windows fährt der Rechner nach einer bestimmten, eingestellten Zeit komplett in den Energiesparmodus: Die Hardware geht in den Schlaf, Lüfter schalten sich ab usw. – und sobald ich die Maus bewege, fährt alles wieder hoch. Das ist ideal, um Energie zu sparen.


Unter Linux – zumindest unter Garuda – funktioniert das leider nicht. (Siehe Bild.)
Dort gibt es nur den normalen Standby, bei dem lediglich der Monitor ausgeschaltet wird, während die Hardware weiterläuft.


Habt ihr vielleicht eine Lösung?


EDIT: Ich habe gerade bemerkt, dass das System offenbar versucht, in den Tiefschlaf (Suspend-to-Disk / Hibernate) zu wechseln. Man hört, wie das Netzteil abschaltet, aber sofort wieder startet – als würde irgendetwas im Hintergrund den Ruhezustand verhindern.
Ich nutze eine Bluetooth-Maus und -Tastatur (unter Windows gab es damit keine Probleme).


PS: Bei anderen Distributionen klappt der Ruhezustand zwar, aber dort blieb der Monitor nach dem Aufwachen schwarz. Das soll wohl an NVIDIA liegen.

2025-11-14_06-46.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was sagt denn dein Log in journalctl -r dazu?
Wenn der powerdevil daemon da Fehler ausspuckt, wäre das ja schon ein Hinweis.

Was für Hardware ist denn bei dir verbaut?

Wenn du es dir zutraust, hier wird beschrieben wie du den Daemon dazu bringst noch mehr Logeinträge auszugeben um auf Fehlersuche zu gehen:
 
Ok, ob der Eintrag vom wakeupsourcehelper da jetzt hingehört oder nicht, das weiß ich nicht.
Du musst mal schauen, es gibt die Möglichkeit rauszufinden welche Wakeupsourcen grade da sind und welche nicht.
Dann kontrollier einmal was passiert wenn du bspw. bis auf Tastatur und Maus alles andere vom USB nimmst, geht es dann?
 
Alles schon probiert!
Auch die /proc/acpi/wakup umgeschrieben. Diese setzt er aber immer wieder von selber zurück.

Das Problem haben viele, das Netz ist voll damit. Eine "richtige" Lösung gibt es nicht.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich habe tatsächlich die Lösung gefunden.
Terminal öffnen und den Befehl "sudo sh -c 'echo PTXH > /proc/acpi/wakeup'" eingeben.
In der Wakeup schreibt er den Befehl von enabled in disabled um.

Zwar kann man den PC nur über den PowerButton wieder zurück ins Leben holen, aber das passt so für mich.
 
Zuletzt bearbeitet:



[LÖSUNG] Standby-/Suspend-Probleme unter Linux – ACPI Wakeup dauerhaft deaktivieren


AUSFÜHREN AUF EIGENE GEFAHR!
Bei falscher Anwendung kann das System unerwartetes Verhalten zeigen.





Einleitung


Nach längerem Suchen habe ich endlich die Ursache für mein Standby-/Suspend-Problem gefunden. Bei mir lag es an bestimmten ACPI-Wakeup-Einträgen, die standardmäßig auf enabled stehen und verhindern, dass das System sauber in den Suspend-Modus geht.


Durch manuelles Deaktivieren einzelner Einträge sowie das Erstellen eines kleinen Skripts ist es nun möglich, Suspend zuverlässig zum Laufen zu bringen.





1. Problem feststellen


Öffnet ein Terminal und überprüft eure Wakeup-Konfiguration – z. B. mit:

cat /proc/acpi/wakeup

2025-11-14_19-04.png



Einträge, die dort auf enabled stehen, können verhindern, dass der Standby-Modus funktioniert.


Zum Testen kann man einen Eintrag z. B. so deaktivieren:

sudo sh -c 'echo PTXH > /proc/acpi/wakeup'


Der Zustand wechselt danach von enabled zu disabled.


📌 Hinweis:
Testet nach jedem deaktivierten Eintrag mit:

systemctl suspend


Wenn der Standby funktioniert, habt ihr den richtigen Verursacher gefunden.





2. Wakeup wird nach jedem Neustart zurückgesetzt


Da die Datei /proc/acpi/wakeup nach jedem Bootvorgang wieder auf Werkzustand zurückspringt, braucht es ein Skript, das automatisch beim Start ausgeführt wird.


Meine Datei sah z. B. so aus (kann bei euch abweichen):


Screenshot: 2025-11-14_19-04.png





Schritt-für-Schritt Anleitung


1. Bash-Skript erstellen


Skript anlegen:

sudo nano /usr/local/bin/disable-ptxh.sh


Folgendes hineinkopieren:

#!/bin/bash

# Prüfen, ob PTXH aktiviert ist und es dann deaktivieren
if grep -q "PTXH.*enabled" /proc/acpi/wakeup; then
echo "PTXH" > /proc/acpi/wakeup
fi


Speichern und Editor schließen.


Skript ausführbar machen:

sudo chmod +x /usr/local/bin/disable-ptxh.sh





2. Systemd-Service erstellen, der das Skript beim Booten ausführt


Service-Datei anlegen:

sudo nano /etc/systemd/system/disable-ptxh.service


Inhalt einfügen:

[Unit]
Description=Disable PTXH ACPI Wakeup
After=multi-user.target

[Service]
Type=oneshot
ExecStart=/usr/local/bin/disable-ptxh.sh

[Install]
WantedBy=multi-user.target


Speichern und schließen.





3. Service aktivieren

sudo systemctl daemon-reload
sudo systemctl enable disable-ptxh.service


(Optional sofort testen)

sudo systemctl start disable-ptxh.service





Fazit


Mit diesem Vorgehen konnte ich endlich verhindern, dass ein bestimmter ACPI-Eintrag den Suspend-Modus blockiert. Falls ihr ähnliche Probleme habt, lohnt es sich, die Einträge in /proc/acpi/wakeup genauer zu prüfen und gezielt zu deaktivieren.


Viel Erfolg – und wie immer: Änderungen am System auf eigene Verantwortung!



 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh