• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Remotedesktop, detailierte Anleitung

Swp2000

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.06.2006
Beiträge
7.935
Ort
Baden-Württemberg
Hallo,

kann mir jemand sagen, wie das mit dem Remotedesktop funktioniert? Irgendwie werde ich nicht richtig schlau draus!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Gehts genauer? Wo liegt Dein Problem?
Auf dem Rechner der "überwacht/administriert" werden soll den Remote-Zugriff erlauben. Dazu Windows-Unterbrechen (Tastenkombination) drücken. Remote-Reiter und Remote-Zugriff erlauben.
Und für ganz komische steht es auch noch beim Remote-Reiter daneben, es muss auf dem zu administrierenden Rechner ein Benutzer-Konto mit PW geben, ansonsten funzt es nicht.

Auf dem Clienten bzw dem Rechner der überwacht das Remote-Desktop-Anmeldungs-Dingens starten, die IP oder den Rechnernamen vom zu überwachenden Rechner eingeben. Sich mit Namen und PW anmelden und dann den Rechner ganz normal bedienen.


Sollte das nicht funktionieren ist zu 99% eine Firewall oder ein Router-Setup schuld.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gehts genauer? Wo liegt Dein Problem?
Auf dem Rechner der "überwacht/administriert" werden soll den Remote-Zugriff erlauben. Dazu Windows-Unterbrechen (Tastenkombination) drücken. Remote-Reiter und Remote-Zugriff erlauben.
Und für ganz komische steht es auch noch beim Remote-Reiter daneben, es muss auf dem zu administrierenden Rechner ein Benutzer-Konto mit PW geben, ansonsten funzt es nicht.

Auf dem Clienten bzw dem Rechner der überwacht das Remote-Desktop-Anmeldungs-Dingens starten, die IP oder den Rechnernamen vom zu überwachenden Rechner eingeben. Sich mit Namen und PW anmelden und dann den Rechner ganz normal bedienen.


Sollte das nicht funktionieren ist zu 99% eine Firewall oder ein Router-Setup schuld.

Es spielt dabei keine Rolle das das Benutzerkonto des zu überwachenden Rechners der Admin ist?
 
Gute Frage, nächste Frage. Ich hab das vor Ewigkeiten mal für den Server benutzt, bin dann aber davon abgekommen weil alle Programm im Autostart nochmal gestartet werden, auch wenn sie für einen anderen Benutzer der eingeloggt ist schon laufen. Die Anmeldung als Admin hat geklappt (wenn der denn ein PW hat).
 
Gute Frage, nächste Frage. Ich hab das vor Ewigkeiten mal für den Server benutzt, bin dann aber davon abgekommen weil alle Programm im Autostart nochmal gestartet werden, auch wenn sie für einen anderen Benutzer der eingeloggt ist schon laufen. Die Anmeldung als Admin hat geklappt (wenn der denn ein PW hat).

Der Admin hat eines, ja klar.
 
Computeradministratoren können sich per Remotedesktop immer anmelden, sofern sie ein Passwort besitzen und der Remotedesktopzugang aktiv ist.

Sollte ein Portforwarding (Router) oder eine Portfreigabe (Firewall) erforderlich sein: Microsoft RDP läuft standardmäßig auf dem Port 3389.

Die serverseitige Remotedesktopverbindung (zu überwachender PC) geht nur mit Windows XP Professional oder Windows 2003 Server (oder neuere Windows Versionen). Unter Windows 2000 Server müssen die Terminaldienste (Remoteadministrationsmodus) installiert werden. W2k Prof oder XP Home kann diesen Dienst nicht bereitstellen.

Bei XP kann über Remotedesktop immer nur 1 Benutzer gleichzeitig angemeldet sein (beim Server können es u.U. auch mehrere sein). Man muss hierbei zwischen der Terminalusersitzung und der Konsolensitzung unterscheiden - will man eine offene Administratorsitzung übernehmen, muss man sich an der Konsolensitzung anmelden.

Als Client Software kann nicht nur das microsofteigene Tool verwendet werden, es gibt da praktische Alternativen mit mehr Optionen wie z.B. RoyalTS
 
Zuletzt bearbeitet:
Computeradministratoren können sich per Remotedesktop immer anmelden, sofern sie ein Passwort besitzen und der Remotedesktopzugang aktiv ist.

Sollte ein Portforwarding (Router) oder eine Portfreigabe (Firewall) erforderlich sein: Microsoft RDP läuft standardmäßig auf dem Port 3389.

Die serverseitige Remotedesktopverbindung (zu überwachender PC) geht nur mit Windows XP Professional oder Windows 2003 Server (oder neuere Windows Versionen). Unter Windows 2000 Server müssen die Terminaldienste (Remoteadministrationsmodus) installiert werden. W2k Prof oder XP Home kann diesen Dienst nicht bereitstellen.

Bei XP kann über Remotedesktop immer nur 1 Benutzer gleichzeitig angemeldet sein (beim Server können es u.U. auch mehrere sein). Man muss hierbei zwischen der Terminalusersitzung und der Konsolensitzung unterscheiden - will man eine offene Administratorsitzung übernehmen, muss man sich an der Konsolensitzung anmelden.

Als Client Software kann nicht nur das microsofteigene Tool verwendet werden, es gibt da praktische Alternativen mit mehr Optionen wie z.B. RoyalTS

Aber alles in alle ist das MS eigene ja ausreichend?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh