RAM aufrüsten: Welchen Riegel ? / Verschiedene Riegel?

Cambridge

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.04.2003
Beiträge
815
Ort
Heidelberg / Karlsruhe
Hallo zusammen! :)

Für mich ist die Zeit gekommen, meinen Speicher auf 1 GB zu erweitern. Mit den 512 MB DDR-RAM [PC400, TwinMos, WinBond] komme ich einfach nichtmehr aus. (Videoschnitt- und Composing-Software sind verdammt Speicher hungrig ...)

Jetzt stellt sich für mich dir Frage:
Welchen Riegel soll ich kaufen?

Einfach nochmal einen PC3200er Twinmos (512mb)?

Einen anderen (PC3700), und diesen dann mit meinem PC3200er TwinMos zusammen laufen lassen? [--> "Mehr Sicherheit für die Zukunft"]
Ist das überhaupt möglich, denn der TwinMos braucht eine 3,0V Befeuerung, um die 218Mhz FSB zu packen.

Wie würdet ihr handeln ?

Vielen Dank!

Greetings,
Cambridge
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
also für nen BH-5 gehen die eigentlich sauschlecht..und für nen CH-5....naja die machen nur sehr selten 2-2-2 mit....an deiner stelle würde ich den 512er verkaufen und 2 rams des gleichen herstellers benutzen mit den selben spezifikationen.
ein guts P/L-verhältnis hat zb. MDT (2x512MB für 150 inkl.)
 
warum net gleich pc4000 ram von twinmos oder a-data (eher a-data)

ich würde abraten einen anderen twinmos riegel zu kaufen, da twinmos und abit = nix gut....
 
@ kaiser: Also die A-Datas kann man zwar immer empfehlen, jeoch lohnen sie sich nicht für alle!!

Wenn du nur bis 218 oder so gehen willst wären die adatas verschwendung, weil es andere rams gibt, die auch so weit gehen, und noch günstiger sind!
Willst du aber mal irgendwann auf nen anderes System, wie AMD 64 oder P4 umsteigen wären die A-Datas erste Wahl in der Preisklasse, wenn du die dinger auch mit 250 takten willst!

Kannst mit dem jetzigen sys auch mit 250 takten wenn du den multi auf 9 stellst, müsste ja gehen wenn du den auf 10,5 laufen hast, standart sind 11 wenn ich nicht daneben liege.... Ist nur die Frage ob nicht 218 mit 2-2-2-5 oder 6 besser sind als 250 mit 2,5-4-4-8??
 
Vielen Dank für eure Hilfe!
Ich habe vor, den Speicher noch auf weitern (zukünftigen) Systemen zu verwenden.
Die A-Data Rigel sehen wirklich interessant aus, mal sehen.
Aber von der Leistung her, scheine ich mit meinen "BH-5's" immernoch im oberen Segment zu liegen. Das verunsichert mich, ob sich ein Neukauf auch wirklich lohnt. :(

Gibt's noch mehr Tipps / Infos ? :)

Danke!

Greetings,
Cambridge
 
wenn dein BH-5 schon 3V braucht bei 218MHz - was ich kaum glauben kann - dann ist er nicht mehr im oberen segment...du kanst natürlich auch versuchen einen weiteren BH5 aufzutreiben
 
Wer sagt denn das Twister Riegel(Twinmos) und abit net passen
??
Des geht ab wie a schnitzel *G*
Ich kann Twinmos Twister riegel nur empfehlen(hab 2*256MB Twister pc 3200 cl2)
hab selbst ein abit nf7 s rev 2
ich empfehl die Verkauf dein Riegel und kauf dir nen Dual pack In deiner liebling Taktfrequenz *G*
dann kannst auch Dual channel nutzen was schon ein großen Vorteil bringt
 
Poweraderrainer schrieb:
wenn dein BH-5 schon 3V braucht bei 218MHz - was ich kaum glauben kann - dann ist er nicht mehr im oberen segment...du kanst natürlich auch versuchen einen weiteren BH5 aufzutreiben

Und recht hattest du! :hail: Danke!
Ich hatte wohl damals nicht ordentlich getestet, bzw. einfach nicht geglaubt, dass die CPU limitiert. :wall:
Ich habe den Multi mal ganz runter geschraubt (8x) und dann den Speicher mit SuperPi durchgetestet. 230 Mhz FSB sind kein Problem, bei 240Mhz Startet der Rechner gegen Ender der 32M Berechnung neu, oder es erscheint eine Fehlermeldung.
Mit 230Mhz bin ich aber mehr als zufrieden ... ;)
Dann konnte ich den Multi wieder auf 10x hochziehen: Bis jetzt läuft das System stabil.

Nur weiss ich jetzt wieder / immernoch nicht, welchen Speicher ich mir zulegen soll ... :(

Greetings,
Cambridge
 
Hm, dank dir.
Aber vorher bräuchte ich noch ein wenig OC-Nachhilfe ... :rolleyes:
Ich bräcuhte da ein paar Antworten, auf ein paar "dumme" Fragen. :shake:

Folgende Fragen:

- Man sollte FSB und DDR-RAM doch "eigentlich" syncron laufen lassen, oder?

- Kann man durch ein asyncrones Takten Leistung gewinnen, oder verschenkt man diese?

- Wieviel FSB macht ein durchschnittliches NF7-S Rev.2.0 bei maxlimal einstellbarer Bord-Spannung (glaube das war 1.7V) mit?

- Welche Ram Timings würdet ihr mir bei meinem System empfehlen?
230Mhz und 2-2-2-5 kann ich nicht erwarten, was ist realistisch?

- Als "AGP Aperature Size" sollte man doch die Speicher größe seiner GraKa angeben, oder? :-[

Das war's erstmal.
Vielen Dank!

Greetings,
Cambridge
 
Zuletzt bearbeitet:
Cambridge1 schrieb:
- Man sollte FSB und DDR-RAM doch "eigentlich" syncron laufen lassen, oder?

- Kann man durch ein asyncrones Takten Leistung gewinnen, oder verschenkt man diese?

- Wieviel FSB macht ein durchschnittliches NF7-S Rev.2.0 bei maxlimal einstellbarer Bord-Spannung (glaube das war 1.7V) mit?

- Welche Ram Timings würdet ihr mir bei meinem System empfehlen?
230Mhz und 2-2-2-5 kann ich nicht erwarten, oder?

Edit:
- Noch was ganz banales: Gibt es bessere Ram-Chips was "Frequenz/Zugriffszeit" betrifft, als die BH-5's ?
Denn: Wenn ich mir die neuen Riegel sie ansehe (PC500 ...), dann fallen mir immer die "miserablen" Zugriffszeiten auf. Oder werden die vom hohen FSB wieder wett gemacht?

immer synchron laufen lassen..niemals asynchron!...viel mehr asl 230MHz wirst du nicht erwarten können, außer du hast sehr groés glück und du hast n sehr gutes board erwischt....bei 230MHz könnten aber durchaus 2-2-2 bei 230MHz drin sein, weil die im bios eingestellten 2,9V beim NF7 knapp 3V sind....

ja klar können PC4000 rams nicht so gute latenzen haben wie die meisten PC3200...is doch irgednwie klar, oder? ;)
 
Poweraderrainer schrieb:
immer synchron laufen lassen..niemals asynchron!...viel mehr asl 230MHz wirst du nicht erwarten können, außer du hast sehr groés glück und du hast n sehr gutes board erwischt....bei 230MHz könnten aber durchaus 2-2-2 bei 230MHz drin sein, weil die im bios eingestellten 2,9V beim NF7 knapp 3V sind....
Danke für deine Antwort! :)
Ich bin immernoch dabei zu testen. (Gab eben nen paar kleine Probleme, musste ca 5x BIOS clearen ... :rolleyes: )
Mit 8x230Mhz @ 2-2-2-5 läuft das System tatsächlich einwandfrei.
Wenn ich den Multi aber wieder auf 10 anhebe, stürzt das System bei Last ab. Schade, eigentlich, aber da scheint dann wirklich die Grenze der CPU zu liegen. V-Core hab ich im BIOS schon auf 1,825 (=1,8 real).
Höher sollte ich da nichtmehr, oder?
Jetzt stellt sich die Frage, was besser ist: (klar, werde ich auch selber testen. Aber hete nichtmehr. ;))
--> 10,5 x 218 = 2289,00Mhz [@ 2-2-2-5]
oder
--> 9,5 x 230 = 2185,00Mhz [@ 2-2-2-5]
:heul:


ja klar können PC4000 rams nicht so gute latenzen haben wie die meisten PC3200...is doch irgednwie klar, oder? ;)

*denkt nach* Ja, sicher. Meine "Besorgnis" war eben, dass ein PC4000er durch die langsamen Zugriffszeiten soviel an Performance verliert, dass ihn ein gut übertakteter PC3200 trotz niedrigerem FSB an Performance übertrifft ... aber ich überschätze wohl den Einfluss der Zugriffszeiten auf die Performance. :shake:

Vielen Dank! :hail:

Greetings,
Cambridge
 
hehe, du hast BH-5...außer BH6 und 6A (und vllt weniger andere) gibt es keine anderen chips die 2-2-2 machen bei 230MHz oder mehr....deswegen darf man BH5 auch nicht wirklich als PC3200 sehen und BH6 und 6A auch nicht als normale PC2700...sonst würde ja jeder daher kommen und sich irgendeinen schund kaufen und ihn mit 2-2-2 und 230MHz betreiben....und dann gebe es keinen/kaum einen markt für PC3500 und drüber..aber so gibt es ihn... ;)

wieviel V du geben solltest hängt von 2 sachen ab:
wie gut ist die kühlung? (welche temps hast du denn bei 1,825V?)
und
wieviel vcore traust du dich zu geben?....dass muss jeder für sich selbst enscheiden ;)
 
Poweraderrainer schrieb:
hehe, du hast BH-5...außer BH6 und 6A (und vllt weniger andere) gibt es keine anderen chips die 2-2-2 machen bei 230MHz oder mehr....deswegen darf man BH5 auch nicht wirklich als PC3200 sehen und BH6 und 6A auch nicht als normale PC2700...sonst würde ja jeder daher kommen und sich irgendeinen schund kaufen und ihn mit 2-2-2 und 230MHz betreiben....und dann gebe es keinen/kaum einen markt für PC3500 und drüber..aber so gibt es ihn... ;)

wieviel V du geben solltest hängt von 2 sachen ab:
wie gut ist die kühlung? (welche temps hast du denn bei 1,825V?)
und
wieviel vcore traust du dich zu geben?....dass muss jeder für sich selbst enscheiden ;)
Verstehe.
Kühlung: Zalman CNPS 7000Cu @ "Immer Vollgas"
Temperaturen bei 1,825 (=1,8 - 1,81 real) : 34,0°C idle / max. 47,0°C last.

Was ich mich traue? :-[ Schwer zu sagen. Ich glaube das hängt von meinem Wissen ab ... :)
Ich habe folgende Regel im Kopf: "Bei einem Barton mit LuKü, nie höher als 1,8V real!"

Und noch was:
Eben hatte ich den ersten Absturz mit 8x230 @ 2-2-2-5 unter Last. :shake: Ich teste gerade mal 2-2-2-10, oder hat das eher weniger Sinn?

Danke! :)
 
die temps sind ok (welches bios hast du? (is ja leider nur die sockeltemp))
und ob du jetzt mit lukü oder wakü 47°C unter volllast hast, ist wurscht.. ;)

mein barton läuft zb dauerhaft mit 1,9V...zum testen auch schon mal mehr...

du solltest mal den ram mit memtest86+ testen....so 5 std wären schon ganz gut ;)...zum CPU testen: prime95

hat imo eher weniger sinn...meistens behindert die RAS to CAS Delay auf 2T das anheben des FSBs ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich benutze, soweit ich weiss, das aktuellste BIOS für das NF7-S Rev.2.0.
Ich muss eben mal nachsehen, welches das war. (Habe vor kurzem formatiert, und kein "Winflash" mehr auf der Platte: Das war immer so angenehm einfach ... ;) )

Ich glaube es war 2.3, oder 2.4 ...
 
Cambridge1 schrieb:
Ich benutze, soweit ich weiss, das aktuellste BIOS für das NF7-S Rev.2.0.
Ich muss eben mal nachsehen, welches das war. (Habe vor kurzem formatiert, und kein "Winflash (oder ähnlich)" mehr auf der Platte: Das war immer so angenehm einfach ... ;) )

Ich glaube es war 2.3, oder 2.4 ...

Edit: Wie hiess dieses Tool von Abit, mit dem man im Windows das BIOS flashen konnte? Ich finde es auf www.abit.com.tw nichtmehr ... :hmm: War es "Winflash" oder "Flashmenue" ... oder ... :stupid: Ich hab's vergessen. :heul:

Aber ich bin mir recht sicher, mit diesem Tool das letze mal ein 2.3 oder 2.4er BIOS aufgespielt zu haben. Ist nur schon nen bisschen her. ;)

Thx! :)

edit2: schon blöd, wenn man "edit" und "quote" vertauscht, ne? :shot:
Ich glaube, ich werde müde ... :shake:

edit3: ok, hab's dann doch gefunden: es heisst tatsächlich "Flashmenu" :)
 
Zuletzt bearbeitet:
naja..bei den neueren ist glaub ich die temp schon recht gut und nicht viel zu niedrig angesetzt...von daher is alles in butter bei dir
 
Oky. Ich danke dir für deine Hilfe!
Ich werde es mal mit 1,9V versuchen, und mich dann wieder melden, wenn sich was getan hat ... :teufel:
Solltet ihr nichtsmehr von mir hören, bin ich dabei meine CPU zu begraben. :hwluxx:

Kann aber sein, dass ich es erst morgen teste.

Nochmal vielen Dank, und noch nen schönen Abend!

Greetings,
Cambridge.
 
So ... :)
Die CPU lebt noch.
Das Sytem lief bis eben mit 230x10 @ 2-2-3-10 (RastoCas = 3) stabil.
Dann kam natürlich der Absturz ... :rolleyes:
Komisch, den 32M SuperPi Test hat es ohne Probleme mitgemacht, und beim verlassen eines Spiels startet es einfach neu ... :shake:
Allerdings gebe ich atm "nur" 1,82V - 1,84V (real, schwankend).

2-2-3-5 habe ich jetzt noch nicht probiert ...
mit 2-2-2-5 hatte ich bei 230Mhz Abstürtze.

Mal sehen, was ich da noch tun kann ... (Tipps? :xmas:)

Danke! :)

Greetings,
Cambridge

edit: max. load temp. ist jetzt 51,5°C. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh