• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Raid0 HDD defekt

Smatty

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.09.2002
Beiträge
880
Hi,
mir ist grad eine von zwei 250GB Samsung Platten abgeraucht. Ich hatte beide im Raid0 auf einem Asus P5B deluxe laufen.
Beim Hochfahren zeigt er jetzt in der Übersicht bei der ersten Platte "error occurerd" an. Die Zweit Platte ist noch i.O.
Status ist nach wie vor auf "bootable".

Das Booten dauert länger als normal und in Windows kann ich dann nichts machen, nur die Maus bewegen aber nirgends raufklicken. Nach ein paar Minuten geht der Rechner aus und rebootet -> selbes Problem.

Gibts irgendeine Möglichkeit die Daten zu retten? Alles wichtige habe ich zwar als Backup, aber die ein oder andere Datei hätte ich schon ganz gerne wieder.

mfg
Smatty
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Gibts irgendeine Möglichkeit die Daten zu retten? Alles wichtige habe ich zwar als Backup, aber die ein oder andere Datei hätte ich schon ganz gerne wieder.

Nein gibt es nicht, neue Platte einbauen und in Zukunft auf andere Raidlevel setzen wenn dir deine Daten wichtig sind.
 
Sorry Jungs, aber das hilft mir auch nicht weiter. Das Raid 0 nicht die sicherste Wahl ist, weiß ich selber.
Ich mache ja auch regelmäßige Backups, aber wie gesagt, fehlen mir ein paar Datein.
 
Zuletzt bearbeitet:

aha und warum? RAID erhöht die Datenverfügbarkeit, nicht die Datensicherheit.

@ topic: denke nicht dass man da was machen kann. was heißt denn "abgeraucht"? Bist du sicher das die Platte mechanisch beschädigt ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Raid 0 nicht die sicherste Wahl ist, weiß ich selber.
Wenn Du das weißt sollte Dir auch klar sein, dass in so einem Fall nicht mehr viel geht.

Die RAID-Level sind zwar konzeptionell standardisiert, nicht aber in ihrer technischen Umsetzung. D.h. dass die Bitmuster zweier RAIDs an verschiedenen Controllern trotz gleicher Daten anders aussehen. Und weil es keinen Standard gibt, gibt es auch kein allgemeines RAID0-Datenrettungstool.

Ein Kollege musste mit seiner Notebookplatte mal zum professionellen Datenretter, kam auf 2500EUR. Ein RAID zu retten dürfte noch eine ganze Ecke teurer werden.
 
Immer wieder die gleiche Geschichte. Hier geht es um den Ausfall einer Festplatte durch einen technischen Defekt. Dagegen hilft sehr wohl ein anderes Raidlevel.

@Smatty: schliess die vermeintlich defekte Festplatte mal einzeln an und schau ob wirklich ein Defekt vorliegt oder evtl. nur der Radi verbund getrennt worden ist.
Wenn die Platte einzeln noch funktioniert würde ich das Raid0 mal löschen und neu erstellen, Daten bleiben dabei (je nach Controller) erhalten.
 
@ topic: ... was heißt denn "abgeraucht"? Bist du sicher das die Platte mechanisch beschädigt ist?

Genau das ist das Problem. Ich bin mir nicht sicher, ob die HDD wirklich defekt ist. Sie dreht beim Booten hoch und auch sonst hab ich keine ungewöhnlichen Geräusche gehört.
Ich werde nachher mal eine Knoppix CD reinwerfen, vielleicht kann ich damit irgendwas herausfinden.
Die "defekte" Platte werde ich auf jeden Fall auch mal alleine anschließen.

thx
Smatty
 
was machst zB bei nem RAID1 oder RAID5 wenn dir ein Virus die Daten löscht?
und zwar von allen Platten?

Warum immer den Virus als Standardfall nehmen? Viel gefährlicher ist ein Userfehler: Backup über Spiegelung auf ein anderes Medium, falsche Richtung ausgewählt und schon hast du die Daten von deinem Zweitmedium über diene wichtigen Daten geschrieben. Oder du verschiebst auf deinem Array einen Ordner und gibts ein falsches Ziel an (ok, passiert dem Standard-Windows-Dau vielleicht nicht, aber mit mv in der Console eines *nix ist das schnell passiert), sodass die Daten beim verschieben die im Ziel überschreiben.
 
Ich bekomme das Samsung Tool (HUTIL) nicht zum Laufen.
Das sind zwei Datein, die ich auf eine Diskette kopiert habe und anschließend mit der Diskette im Laufwerk gebootet habe. Es kommt nur "Datenträger entfernen. Neustart beliebige Taste".

Bei den Platten handelt es sich um Samsung SP2504C (250GB 8MB Cache)
 
Ich habe keine Samsung Platten, kenne daher das Tool nicht aber oft ist es so das man dafür eine msdos startdiskette braucht. Also Startdisk erstellen und danach die Dateien zusätzlich draufkopieren. Dann sollte es gehen.
 
Immer wieder die gleiche Geschichte. Hier geht es um den Ausfall einer Festplatte durch einen technischen Defekt. Dagegen hilft sehr wohl ein anderes Raidlevel.
genau, die decken genau diesen Fall ab, den Ausfall einer oder mehrerer (je nach Level) Platten

aber gegen Virenbefall, Blitzeinschlag, Controllerausfall etc. hilft das auch nichts.
geht ja nicht darum wie wahrscheinlich das ist sondern darum dass RAIDx nicht absolute Sicherheit bietet.
 
Unter Linux war nichts mehr zu machen und das Samsung Tool hat sich immer festgefahren.

so what. Raid Volume Auflösen und Win auf der funktionierenden Platte installieren. Ich könnte mir zwar schönere Dinge für einen Samstag Abend vorstellen, aber was soll's...
 
Ohne Raid läuft alles super. Beide Platten vollkommen fehlerfrei...
 
Hast du den Raid nun mal gelöscht und einfach neu erstellt?

genau, die decken genau diesen Fall ab, den Ausfall einer oder mehrerer (je nach Level) Platten

aber gegen Virenbefall, Blitzeinschlag, Controllerausfall etc. hilft das auch nichts.
geht ja nicht darum wie wahrscheinlich das ist sondern darum dass RAIDx nicht absolute Sicherheit bietet.


Habe ich auch nie behauptet, hier geht es halt um den Ausfall einer Festplatte durch einen technischen Defekt, das hätte ein anderes Raidlevel abfangen können.
Das man auch bei Raid 1, 5 oder 6 Backups machen sollte ist richtig, es kommt halt immer darauf an wie wichtig einem die Daten sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Raidverbund ist gelöscht und jetzt laufen die Platten einzeln. Ich werde das auch so lassen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh