• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

RAID: Was für Platten-Art um Problem-RAID zu ersetzen?

dannym5

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
03.07.2008
Beiträge
197
Ich habe in einem Dell Optiplex PC eine Adaptec 1220SA PCIe x1 RAID-Karte mit zwei Seagate Barracuda ES.2 250GB(neueste Firmware) 32MB Cache SATA II (ST3250310NS) Festplatten im RAID 1 Modus.
Dieses System ist unser täglich laufender wichtigster Arbeits-PC.

Leider scheint nach ein paar Monaten problemloser Laufzeit mitterweile so ca. alle 30 Tage das RAID größere Fehler zu bekommen bis teilweise das komplette RAID als "Dregraded(Zerstört)" gemeldet wird.
Ich habe bereits die SATA Kabel und eine der beiden Platten getauscht und auch die Firmware der Platten nach dem Seagate Skandal auf den neuesten Stand gebracht.

Heute wars anscheindend wieder soweit und das laufende Windows XP ist abgestürzt und hat sich danach ein paar mal nur mit blauen Bildschirmen starten lassen. Als der PC wieder ging hat der Adaptec Dienst einen automatischen Rebuild des RAID gestartet. Es dürfte also wieder am RAID gelegen haben...

Jetzt reichts langsam und ich werde wohl das komplette RAID ersetzen müssen.

Was für Platten soll ich nun bei einem immer spät abends ausgeschaltetem PC für Platten nehmen?

Normalen Platten fehlt ja angeblich irgendwelche speziellen Eigenschaften damit sie der RAID Controller optimal ansprechen kann. RAID Platten hingegen sind ja eher für den Dauerbetrieb im Server ausgelegt und vertragen das tätgliche aus/einschalten nicht so gut.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Leider scheint nach ein paar Monaten problemloser Laufzeit mitterweile so ca. alle 30 Tage das RAID größere Fehler zu bekommen bis teilweise das komplette RAID als "Dregraded(Zerstört)" gemeldet wird.
Was heißt das "bis" hier? Wie fangen die Fehler bzw. Probleme denn an, wie äußern sie sich zuerst, bevor das Raid degraded ist?

Normalen Platten fehlt ja angeblich irgendwelche speziellen Eigenschaften damit sie der RAID Controller optimal ansprechen kann.
Stimmt an sich schon, aber wenn dein Raid wirklich zuerst monatelang problemlos lief und die Probleme erst seit einiger Zeit verstärkt auftreten, würde ich mich wundern, wenn die Ursache bei generellen Fähigkeiten oder (In-)Kompatibilitäten der Platten zu finden ist. Oder hat sich die Nutzung in letzter Zeit verstärkt, so dass dadurch die Wahrscheinlichkeit höher ist, dass solche Fehler auftreten oder auffallen? Wenns ein generelles Problem der Platten wäre, hätte es ja eigentlich von Beginn an mal vorkommen müssen!?

RAID Platten hingegen sind ja eher für den Dauerbetrieb im Server ausgelegt und vertragen das tätgliche aus/einschalten nicht so gut.
Stimm so pauschal nicht mehr...zum Beispiel die Hitachi Deskstar E7K1000-Serie ist ausdrücklich für den Raid-Betrieb ausgelegt, darf 24/7 laufen, muss das aber keineswegs...sie darf genauso oft an und ausgeschaltet werden, wie die reine Desktopserie 7K1000.B, ist also durchaus auch für Workstations geeignet, die nur tagsüber laufen. Deshalb auch die Bezeichnung Deskstar. Es muss ja nicht gleich eine Ultrastar A7K1000 sein, die wäre nämlich ausdrücklich für Serverbetrieb gedacht...wobei sich das tendenziell auch eher auf Firmwareoptimierungen, Kühlanforderungen und Masse/Häufigkeit der Zugriffe bezieht.


Wie das bei anderen Herstellern derzeit so mit der Unterscheidung aussieht bin ich mir nicht sicher.

MfG
Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist ob es wirklich an den Festplatten liegt.

Ich hatte auch Probleme mit meinem damaligen Mainboard. Windows neu installiert, es lief wieder einige Tage, dann wieder das gleiche Problem.

Bei mir war es schlussendlich der RAID Controller.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh