• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Raid 5/6 + Controller oder Raid 10 mit Onboard-Controller

Hummerman

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
15.02.2004
Beiträge
4.347
Hallo,

für welche von beiden Varianten würdet ihr euch entscheiden?

Basis ist Intel Nehalem, also wird der Onboard-Controller wahrscheinlich ein Intel ICH10R sein.

Für das Raid 10 spricht, das zwei Festplatten ausfallen können und das die Performance höher ist, als beim Raid 5 oder 6. Hingeben stehen aber nur 50 % der Kapazität zur Verfügung.
Fürs Raid 5 oder 6 bräuchte man auf jeden Fall einen ordentlichen Controller und der kostet extra und dafür würde man auch 2 bis 3 Festplatten bekommen.

Danke für eure Antworten!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
RAID 10 und 2 Plattenausfall ist aber nur möglich, wenn jeweils 1 Platte in den einzelnen RAID1 defekt gehen.

Schreib mal den Einsatzzweck hin
 
Ja gut, das stimmt. Ist aber möglich das zwei Platten ausfallen, müssen halt nur die richtigen sein. :d

Einsatzzwecke: DC, Exchange, Fileserver, VMs usw. also alles mögliche sind aber auch mehrere Server.
 
*moved* (ist ja mehr Storage)

Ist kommt wirklich auch den Einsatz an.

Wenn Storage/EUR gefragt ist, dann ist man mit einem RAID5 besser dran. Gerade wenn man gedenkt mehrere HDDs zu nehmen.
Wenn Speed gefragt ist das wieder relativ, eigentlich RAID10, hier dann aber kleinere HDDs nehmen, wenn die Größe nicht so wichtig ist.

Bei 4HDDs macht RAID10 fast mehr Sinn. (Man hat zwar 1x HDD-Storage weniger, dafür aber >150EUR gespart.)
 
Kommt immer darauf an, welche Schreibleistung du brauchst: Mit dem RAID5 an der ICH10R hab ich immer so 80MB/s geschafft, für mehr brauchst du einen richtigen Controller. Ein RAID10 läuft auch gut am Onboard, heißt nur anders.
 
Ich fands im Serverforum besser aufgehoben, ist aber auch egal. ;)

Festplatten werden wahrscheinlich 1 TB Platten, steht aber noch nicht fest.
 
Generell ist bei deinem Anforderungsprofil Accesstime das Problem und nicht der sequenzielle Speed. (RAID(1)0 unsinnig)

Daher solltest du dir das nochmal überlegen.
VMs fressen dir die HDDs auf. Hier bietet es sich eigentlich an die VMs auf (mehrere) kleine Storages zu packen. Mit der SSD wärst du in dem Fall eigentlich am besten beraten. Vorrausgesetzt, du willst die VMs nicht nur IDLEn lassen.
 
Kommt immer darauf an, welche Schreibleistung du brauchst: Mit dem RAID5 an der ICH10R hab ich immer so 80MB/s geschafft, für mehr brauchst du einen richtigen Controller. Ein RAID10 läuft auch gut am Onboard, heißt nur anders.

Schreib- und Leseleistung sollte für die volle Leistung eines 1 Gbit/s Ports reichen, also rund 100 MB/s.

---------- Beitrag hinzugefügt um 21:43 ---------- Vorheriger Beitrag war um 21:34 ----------

Generell ist bei deinem Anforderungsprofil Accesstime das Problem und nicht der sequenzielle Speed. (RAID(1)0 unsinnig)

Daher solltest du dir das nochmal überlegen.
VMs fressen dir die HDDs auf. Hier bietet es sich eigentlich an die VMs auf (mehrere) kleine Storages zu packen. Mit der SSD wärst du in dem Fall eigentlich am besten beraten. Vorrausgesetzt, du willst die VMs nicht nur IDLEn lassen.

Raid 10 ist halt eine bezahlbare alternative gegenüber Raid 5/6 und steht deswegen in der Auswahl.

Die VMs werden meist nicht allzu viel Festplattenzugriffe haben, aber wenn sollte schon genug Leistung zur Verfügung stehen.

SSDs sind leider relativ teuer und nicht unbedingt Server geeignet. Jedenfalls sollte die Server wenn möglich auch in 6 Jahren noch problemlos arbeiten.
 
.. in 6 Jahren noch problemlos arbeiten?

Mal ehrlich, wer hat vor 6 Jahren mal einen Server aufgesetzt und der läuft immer noch unangetastet, ohne mal neue Hardware nach gesetzt zu haben?
Zumal es schon länger Server certified SSDs gibt.

Ich würd an deiner Stelle auch die VMs etc so gut es geht auf mehrere HDDs verteilen, anstatt ein RAID0-1-10-5 etc zu bauen.
Irgendwo schwiert hier auch noch ein Thread rum, wo es gerade um sowas ging .. RAID5 war da total kontraproduktiv.
Jede HDD muss dabei arbeiten, auch wenn nur gerade eine VM was machen will .. wenn dann gleich 2..3 oder mehr VM auf dem RAID was rumwursteln geht das voll in die Knie.

Alternativ SAS mit 15k rpm wenn man es richtig machen will ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
.. in 6 Jahren noch problemlos arbeiten?

Mal ehrlich, wer hat vor 6 Jahren mal einen Server aufgesetzt und der läuft immer noch unangetastet, ohne mal neue Hardware nach gesetzt zu haben?
Zumal es schon länger Server certified SSDs gibt.

Aktuell ist das der Fall und es ist nicht nur einer.


Ich würd an deiner Stelle auch die VMs etc so gut es geht auf mehrere HDDs verteilen, anstatt ein RAID0-1-10-5 etc zu bauen.
Irgendwo schwiert hier auch noch ein Thread rum, wo es gerade um sowas ging .. RAID5 war da total kontraproduktiv.
Jede HDD muss dabei arbeiten, auch wenn nur gerade eine VM was machen will .. wenn dann gleich 2..3 oder mehr VM auf dem RAID was rumwursteln geht das voll in die Knie.

Alternativ SAS mit 15k rpm wenn man es richtig machen will ;)

Wegen dem VM-Server muss ich nochmal überlegen. Aber es hat ja nur einer VMs drauf, die restlichen 2 oder 3 haben die anderen Aufgaben.

SAS-Platten sind leider so teuer, sind aber auch eine Überlegung wert.
 
Wie gesagt, dein Problem ist nicht der sequenzielle Speed, du brauchst niedrige Zugriffszeiten. Da kann dir kein RAID(egal ob 10/5/6) helfen.

Wie gesagt, Accesstime ist das Thema der Stunde. Also entweder mehrere kleine HDDs für je zB 2 VMs oder aber was ordentliches in Richtung SAS oder SSDs.

Wenn du damit wirklich arbeiten willst, brauchst du zwangsläufig sowas. Alles andere wird sich die Kaugummi anfühlen.

Wer mit VMs gearbeitet hat, kennt das. Rechenspeed, RAM oder sequezieller Speed stellen so gut wie nie eine Hürde da. Da wo es hängt ist die Raktionsgeschwindigkeit des Storage.

So richtig schnell werden VMs im RAM, das ist kaum zu toppen.
 
Das habe ich mittlerweile verstanden und da werde ich mir auch was überlegen müssen.

Jetzt ist nur noch die Frage was in die anderen Server soll.
 
Was für andere Server?

Post zwei von mir: Einsatzzwecke: DC, Exchange, Fileserver, VMs usw. also alles mögliche sind aber auch mehrere Server.

Also es handelt sich vom mehrere Server, nicht auf jedem laufen alle Dienste. Die genaue Aufteilung kann ich aber noch nicht sagen.

irgendwelche linux kisten, die man 1x einschaltet und dann vergisst gelten nicht :asthanos:

Sind auch nen paar Win 2003 Kisten dabei, aber die sind ca. 5 Jahre alt. ;)
 
Ich dachte du virtualisierst die Server?!

Hast du nen jeweils separaten für
DC,
Exch und
Filer oder wie ist da die Aufteilung?
 
Es gibt auf jeden Fall min. einen spereraten DC und Exchange. Möglicherweise die beiden auch nochmal virtualisiert und zusätzlich noch andere virtuelle Maschinen, aber wahrscheinlich nicht allzu viele, also etwa drei Stück. Aktuell soll auf den Filer auch die VMs mit drauf bekommen. Und möglicherweise soll auch ein DC als Filer dienen, wenn es zwei eigenständige geben sollte.
 
Hat noch wer Vorschläge, Anregungen usw. für die nicht VM-Server?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh