• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Raid 0 mit 4 WD Raptor Festplatten & Raid - Controller

Techtrancer

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
21.08.2007
Beiträge
15.713
Ort
Wien
hi allerseits,

ich möchte mir demnächst ein raid 0 mit 2 bis 4 platten aufbauen, da mir der regelmässige vierenscan zu lange dauert.....

derzeit hab ich zwei 74gb raptoren mit 16mb cache und zwei 74gb raptoren mit 8mb cache @ home.

kann man dennoch ein raid 0 aus den 4 platten machen bzw bremsen dann die platten mit 8mb cache die platten mit 16mb cache aus und es rennt alles nur mit dem tempo der langsameren platten, sie wie es bei zb ramspeichern der fall ist?

und kann mir ev wer eine leistbaren raid controller für 4 platten empfehler, der bootfähig ist und XP64bit & Vista64bit unterstützt?

vorab mal besten dank

mfg techtrancer
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,

"Eine Kette ist so stark, wie das schwächste Glied." oder " Ein RAID ist so schnell, wie die langsamste Festplatte."

Brauchst keinen extra Controller für RAID0.
 
ein RAID0 aus 4 Raptoren?

um den Preis kriegst ne SSD, und das hat echten Performancegewinn im Gegensatz zu RAID0
 
Öhm.. du willst ein RAID bauen weil dir das Virenscannen zu lange dauert?
Evt. wäre ein anderer Scanner besser oder du scannst nur dann wenn du mal eben nicht da bist (einkaufen)?
 
thx für die info, dass die langsamen platten die schnellen ausbremsen.
denk dann nem ich die mit 16mb cache und hau sie mit raid 0 ins erstsys und die andren beiden mit raod 0 ins zweitsys

SSD wäre zwar fein, aber ist noch zu teuer bzw klein und zu unausgereift
ein I-ram wär noch ne idee. aber würd noch kleiner und teurer ausfallen als ne SSD

den raid controller würd ich brauchen, da mein onboard controller ab und zu nen bug hat ich aber bei dem mainbaord bleiben möcht, da es ansonst ein phattes teil ist!
 
und Virenscanner ist vor allem Random Read, da hilft RAID0 gar nix.
 
Hi,
Ein RAID ist so schnell, wie die langsamste Festplatte."

Möchte mal wissen woher du diesen Unsinn hast...

Für das Beschleunigen des Virenscans wird das Raid0 allerdings wenig bringen, da stimm ich den Vorrednern zu. Trotzdem wird der Performancegewinn selbst bei EInsatz des Onboard-Raidcontrollern schon sehr deutlich zu spüren sein.
Vor allem beim Transfer übers Netzwerk, beim Verschieben von großen Dateien.

Ich würds machen, bzw ich setze das schon seit Jahren ein.
 
Wegen nem Virenscan ^^
Ich kann mich allerdings den anderen anschließen, ich merke bei meinem virenscan auf meinem Raid0 (allerdings ohne Raptoren) keinen Unterschied zu dem Sys ohne Raid.
Beim hin und her kopieren von Dateien usw merkt man natürlich was, aber beim Virenscannen nein, aber wie gesagt sowas kann man doch machen wenn man mal kurz weg muss.
 
http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=180423&highlight=dinosaurier

http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=462820


http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=462875

Die Entwickler geben sich die größte Mühe in Richtung stabiler, fehlertoleranter Dateisysteme, und dann kommen die Nuller. Weiß jemand, welche Steuerdaten bei Raid0 geschrieben werden? Sind die genormt?


Mir gefällt an diesem Forum nicht, dass hier so viele Leute meinen, es ginge auch ohne jegliche Sachkenntnis, Überlegung und eigene(!) Recherche.

http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=458580

Hier ist die RAID-Seuche ausgebrochen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir gefällt an diesem Forum nicht, dass hier so viele Leute meinen, es ginge auch ohne jegliche Sachkenntnis, Überlegung und eigene(!) Recherche.

na wenn du alles besser weist, dann kannste ja auch gehen :shot:

Hier ist die RAID-Seuche ausgebrochen.

und? bist auch einer von denen die meinen 64kb ram reicht für alles, oder? :lol:

ich möchte mir demnächst ein raid 0 mit 2 bis 4 platten aufbauen, da mir der regelmässige vierenscan zu lange dauert.....

derzeit hab ich zwei 74gb raptoren mit 16mb cache und zwei 74gb raptoren mit 8mb cache @ home.

kann man dennoch ein raid 0 aus den 4 platten machen bzw bremsen dann die platten mit 8mb cache die platten mit 16mb cache aus und es rennt alles nur mit dem tempo der langsameren platten, sie wie es bei zb ramspeichern der fall ist?

und kann mir ev wer eine leistbaren raid controller für 4 platten empfehler, der bootfähig ist und XP64bit & Vista64bit unterstützt?

wd meint, es gebe keine gravierenden performance unterschiede zwischen der alten gd mit 8mb und der neuen adfd serie mit 16mb cache, so das ein raidverbund mit beiden versionen problemlos laufen sollte.

da du dir jedoch einen geschwindigkeits vorteil beim ausführen des virenscanner erhoffst, also nicht sequentielle leistung, kommt dir da das native command queing, beschleunigen der lesezugriffe durch buffern von zugriffsreihenfolgen, der raptors mit 16mb (adfd) nur zugute, zumal die knappen zugriffszeiten da optimal sind. die alten gd's unterstützen nur tagged command queing, was deine southbridge (ULi M1575) und der onboard controller (sil3114) jedoch nicht unterstützten.

auch würde ich den silicon image controller meiden, da dieser nur via dem PCI bus angebunden ist, und somit nur brutto 133mb/s schafft.

hardwarecontroller machen eigentlich erst bei raid5 sinn. auch würde ich die finger von günstigen angeboten (ohne bufferspeicher und hardwarecontroller) lassen, da sonst die performance hinter den erwartungen bleibt und man mit der onboard variante dazu noch geld spart. auch laufen nicht alle controller in gängen desktop mainboards, da diese eher für den serverbereich gedacht sind.

es kommt eben darauf an, ob du im zweiten peg slot eine nicht graka karte laufen lassen kannst, da manchmal das bios damit probleme macht. falls doch dann den highpoint 2320: http://geizhals.at/deutschland/a209004.html

hat zwar kein ram zum buffern, dafür einen hardware controller, der die cpu last mindert und bekommst auch vista support; hier ein test auf xbits in engl.: http://www.xbitlabs.com/articles/storage/print/highpoint-rocketraid-2320.html

der 3ware (http://geizhals.at/deutschland/a224593.html) spielt auch noch in der preisliga, hat jedoch noch keinen richtigen vista support (nur beta) und ist dann doch schon eher die gehobenere klasse.

ich würde mir einfach zwei raid0 stricken, und das system auf das array mit den adfd (16mb version) setzen, wo natürlich ncq aktiviert ist.
 
Trotzdem wird der Performancegewinn selbst bei EInsatz des Onboard-Raidcontrollern schon sehr deutlich zu spüren sein.
Vor allem beim Transfer übers Netzwerk, beim Verschieben von großen Dateien.

Oh ja, vor allem in "schnellen" 100Mbit Netzwerken bringt das ungemein was :drool:. <- Du bist dir aber schon bewusst, dass damit nicht mehr als vllt. 10MB/s durch die Leitung gehen und selbst mit 'nem GB-LAN wirst du nie auch nur annähernd den Durchsatz einer einzigen Festplatte erreichen. Da macht RAID0 schonmal überhaupt keinen Sinn.
 
zur threadfrage - aid0 (NICHT raid0! -> "Redundant Arrays of Independent Disks/Drives" hilft dir nur was wenn du ZWEI aid0 arrays hast und zwischen denen hin und herkopierst
ansonstens ist es für die tonne weil lineares lesen/schreiben nie in der art gebraucht werden. windows, games und programme sind eher auf random read/write und damit zugriffszeit aus.
eine raptor gegen 2 eine raptor gegen 2
"zugriffszeit * datenrate" um genau zu sein
da die zugriffszeit seit fast 10 jahren unverändert geblieben is und die datenrate sich aber schon verzehnfacht hat ist eine weitere steigerung der datenrate einfach nur sinnlos, die zugriffszeit limitiert ohne ende

diese aussage kannst du in jedem review nachprüfen indem:
eine normale HDD gegen aid0 gegen ein iram oder eine ssd getestet werden (game ladezeiten)
90mb/s,14ms der hdd sind lahm
180mb/s,14,5ms des aid0s sind lahm (+-5%)
ssd - 100mb/s, 0.1ms - räumt ab ohne ende


heutzutage Aid0 zu nutzen ist wie - eine 2. 8800GTX (=Bandbreite) zu kaufen um SLI zu fahren - und das ganze auf einem 486er Prozessor (=Zugriffszeit)....
 
jep. SSD is mir noch zu teuer und unausgereift und iram ist dank hoher DDR1 preise auch sehr teuzer :-( und auch blöd, da ja durch DDR1 nur 4GB pro i-ram möglich sind. sprich für win + office + ein iram zu wenig :-( ein raid davon würd noch teurer ausfallen :(

desshalb hoff ich insgeheim, dass bald mal welche mit DDR2 rauskommen.

aber mag mir ev wer zwei Iram-boxen mit DDR1 vollbetsückung verkaufen *fg* ?
 
Zuletzt bearbeitet:
ist ja alles ganz schlau und so, aber was hilft das dem thread ersteller?

er hat 4 raptors und keine ssd disk, aber das scheint hier noch niemand gelesen zu haben oder?

einzeln verwenden - bringt wesentlich mehr als ein Aid0

rest des postings gemeldet
 
und deine aussage im bezug auf RAID ist so null, man...dann post doch wo anders.
aber er hat recht.

all jene RAID0 Befürworter haben sich einfach nie die Mühe gemacht es zu testen, nichtmal die Mühe um sich Tests durchzulesen.

ein RAID0 KANN einfach nichts bringen, das sieht jeder der versteht wie ein RAID0 funktioniert. (ich spreche hier von einfachen PCs mit RAID0 für Windows und Programme, in anderen Anwendungsfällen kann RAID0 sinnvoll sein, wenngleich immer weniger bei den heutigen Durchsätzen von einzelnen Platten)
 
bringt wesentlich mehr als ein Aid0

Und es heisst RAID0 -> Das Redundant bezieht sich nicht auf die Daten die dort wie bei den ganzen anderen RAID-Arten rudundant abgelegt sind, sondern auf das schlichte Vorhandensein mehrerer Platten zu einem Verbund. Zumindest war dies der ursprüngliche Sinn. Ist ja schlimm, jeder will Beistand (engl. Aid) hier ;)
 
ober, dem speedy ein bier auf meine rechnung! ;)

oder sind bei netzteilen dann ganz einfach die kabel..redundant..? (weis selbst keine tolle analogie)

und mal zurück zum thema: er hat 4 platten, einzeln und 4 partitionen macht sinn? raid1 oder fünf NUR damit da der sinn so richtig erfüllt wird, sinn?

er könnte sich auch unter xp/vista eine dynamische partition erstellen und alle darin vereinen, nur macht das sinn?

soll doch techno noch mal zu wort kommen, bitte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und es heisst RAID0 -> Das Redundant bezieht sich nicht auf die Daten die dort wie bei den ganzen anderen RAID-Arten rudundant abgelegt sind, sondern auf das schlichte Vorhandensein mehrerer Platten zu einem Verbund. Zumindest war dies der ursprüngliche Sinn. Ist ja schlimm, jeder will Beistand (engl. Aid) hier ;)
dennoch ist der Name RAID0 irgendwie falsch.
denn redundant ist da nix.

ich erkläre mir das einfach so dass R und 0 sich aufheben, dann passt es wieder :d
 
Raid 0 mit Raptoren ist irgendwie... komisch

Raid 0 ist super als Arbeitspartition (Filme ect. vom 1.Raid0 auf ein zweites) da bringt das Speed
aber für sowas nehme ich doch eher Platten mit einer ordentlichen Datenrate (Sasmung F1)

die Stärke der Raptor ist die Zugriffszeit, die du mit Raid 0 teilweise verlängerst, im bestenfall gleich lässt ;)

Das kann man mit Autos vergleichen.
ein Raid0 ist ein Waagen, der 300km/h spitze schafft (Datenrate - Mb/s) aber dafür eine Gerade von 10km braucht (langsame Zugriffzeit)
eine Raptor ist ein Rennwagen, der nur 200km/h geht, aber in unter 400m auf 200km/h beschleunigt

und Windows/Games sind ein Dragstrip

btw:
eine SSD ist dann ein TopFuel :fresse:

€:
mein Tipp:
1Rap für win
1Rap für Auslagerung
1Rap für Games
1Rap für evtl. share

dann hast du mehr Performance als mit irgendwelchen Raid0-basteleien
 
nicht ganz, ist ungefähr schon so alt wie die frage ob henne oder ei ;)

@tcs daher soll er ja auch zwei raid0 arrays erstellen. dann kann er bei gleicher übertagungsrate (so 120mb/s) flott von a nach b kopieren.

4 partition zu verwalten ist mehr als unnötig.
 
Zuletzt bearbeitet:
aber schneller ;)
zusätlich wer sagt dass er nur daten kopiert?
für eine normales Anforderungsprofil (wie von ihm beschreiben) ist ein Raid0 kontraproduktiv

wo der Umstand ist, 4 Partitionen zu verwalten möchte ich aber gerne wissen ;)

Fakt bleibt, für den Durchschnitts User ist Raid0 ein nachteil ;)
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh