Die Kupfermenge macht beim Preis überhaupt keinen Unterschied. Generell spielen Materialkosten bei solchen Produkten keine wesentliche Rolle. Ich verstehe nicht, warum man das immer glaubt. Die Entwicklungszeit, Verpackung, Anleitung, Vertrieb regeln, Lagerkosten, Transportkosten, Fertigungskosten (ohne Material) Das macht ca.98% der Kosten so eines Produktes aus. Das Material ist am Ende nur noch ein Centbetrag und spielt keine wirkliche Rolle.
Sorry, aber so einen Schwachsinn kann ich hier nicht unkommentiert stehen lassen.
Preiskalkulationen und Verhandlungen mit Rohstofflieferanten gehören zu meinem täglichen Geschäft, dass mache ich nun schon seit über 20 Jahren. Ich kann also Einiges dazu sagen...
Natürlich hat der Materialeinsatz Auswirkungen auf den Verkaufspreis und natürlich sind die Materialkosten ein wesentlicher Bestandteil davon. Gerade bei GPU-Kühlern sind die Rohstoffe einer der großen Preistreiber.
Kupfer wird an der Börse gehandelt (London Metal Exchange) und unterliegt dadurch größeren Preisschwankungen. Hochwertige NE-Metalle wie Kupfer sind schon immer Ziel von Spekulationen an der Börse gewesen. Das treibt den Preis zusätzlich nach oben, obwohl die reale Nachfrage unter Umständen gleich bleibt, bzw. sogar sinkt.
Der Kupferpreis setzt sich aus der Metallnotierung (MK Kupfernotierung) und einem Bearbeitungszuschlag zusammen. Der Bearbeitungszuschlag hängt von der Lieferform ab (zb. Rohr, Blech, Flachstange usw.) und ob die benötigte Abmessung etwas Gängiges oder ein Exot ist.
Mit langfristigen Kontrakten und größeren Mengen versuchen wir die Schwankungen ein wenig aufzufangen. Das gelingt uns aber auch nicht immer...
Wir beziehen unser Material nur aus sauberen Quellen (incl. Materialzeugnisse), da liegen wir aktuell bei einem Kupferpreis von ca. 8 - 10 Euro/kg. Wir rechnen mal...
Die Basisversion vom Heatkiller für die RTX 2080 / 2080 Ti kostet aktuell 121,80 - netto also 105 Euro.
Heatkiller IV GPU-Wasserkühler "Made in Germany" für aktuelle RTX Nvidia Grafikkarten, zählen zu den leistungsfähigsten Kühlern die Watercool bis jetzt gefe
jtl.watercool.de
Eigentlich müsste man jetzt noch die Gewinnmarge/Händlermarge abziehen, um an die Herstellungskosten zu kommen.
Laut deiner Aussage (2% Materialkosten) würden wir dann ja bei rund 2 Euro hinauslaufen und das ist absolut unrealistisch.
Das Rohkupfer für diesen Kühler ist 250mm lang, 100 breit, 8mm stark und bringt damit 1,8 kg auf die Waage. Nur mit einem Kupferpreis von 8,50 Euro/kg gerechnet kostet der Block schon über 15 Euro. Dazu kommt dann noch das Material für Deckel, Anschlussblock usw.
Nehme ich nun die Schmal-Version (like EK, 180mm lang und max. 6mm stark) liege ich beim Gewicht bei knappen 1,0kg , spare also pro Kühler nur beim Einkauf des Kupfers schon ca. 7 Euro. Dazu kommt außerdem, dass große und materialintensive Bauteile auch deutlich länger die Maschinen belegen. Die Beschichtungskosten skalieren ebenfalls sehr stark mit der Größe der Bauteile.
Die Marge kann ich also wesentlich erhöhen, wenn ich den Materialeinsatz reduziere...