• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Prozessor Last immer nur max um die 13%

Mecki HH

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
11.05.2010
Beiträge
1.283
Hoffe ich bin hier richtig mit meinem Anliegen, ansonten bitte an richtige Stelle verschieben....

Hi Leute,

folgendes juckt mich... ;-)
Hab nen schnellen Prozi in der NotebookKiste, dazu ne SSD (XLR8 plus, 120GB) und 8GB Ram bei 1333, und trotzdem werkelt der der i7 820M mit 12% -13 mal 16-17,19 und seltener über 20% dahin wenn er wirklich ne Aufgabe hat.

Verstehe ich echt nicht!

Beim Update des SP1 für Win7 warens gerade mal die 12-13% eher dauerhaft...naja ist schreiben auf SSD... kann ja sein das das nicht schneller geht... obwohl?

Aber jetzt hab ich mal Microsoft Security Essentials laden lassen, und das Teil nun auf Vollständig Scannen laufen lassen.
In den Einstellungen steht zwar von Haus aus, Prozessor Auslastung auf 50% begrenzen...
Ok von mir aus... aber ist ja nicht mal zu 25% ausgelastet, sonder durchschnittlich nur immer um die 13% !

Ich verstehe das nicht!

In den Einstellungen zur Energieverwaltung steht Maximale Leistung.

Wenn ich mir den Ressourcenmonitor anschaue, scheint mir die Festplatte auch nicht gerade überlastet zu sein, sondern eher in genauso gemütlicher Art dahin zu werkeln... großteils so um die 10kb/s... Das ist doch ein Witz oder?

Woran liegt das?

Dachte mit anständigem Prozi und einer SSD sollte so ein Scann richtig flott vonstatten gehen... aber nix!

Tja bin für Ideen offen...

schöne Grüße

Mecki

PS: Klar wenn ich neben dem Scann noch etwas mache und so, dann geht die Leistung auch mal etwas hoch.... mit etwas Glück springt er dann auch mal auf 40%... aber hey.... das ist alles?

Sonderlich warm wird er dabei übrigens auch nicht gerade... zumindest kommt nicht all zu viel Wärme aus den Schlitzen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich dein Problem verstehe:

Du willst, dass die Prozessorauslastung beim Virus-Scan höher ist, als sie ist?
 
Er meint imo, dass der Prozessor schneller währe wenn die Auslastung steigt. Starte mal CPU-z und schau dir da den Takt an. Bei den modernen Prozessoren wird der Takt ohne Auslastung gesenkt. Wenn der im Windows mit 800Mhz läuft hat der 10% Last. Wenn du ihm jetzt eine Aufgabe gibts die 20% Last bei 800Mhz erzeugen wüde steigt der Takt auf z.b. 1.6Ghz > es zeigt die 10% wieder an. Und so weiter. (war jetzt nur ein Bsp. glaube nicht, dass der 1:1 bei 10% bleibt) auf über 50% wird er erst steigen können wenn der max. Takt erreicht ist.
 
das programm ist einfach nicht richtig programmiert. habe ich mir bei meinem avira auch schon öfters gedacht. also wenn die kerne voll ausgelastet wären, würde es schneller gehen.
 
Ich glaube er denkt eher das je Höher die Auslastung ist das desto mehr Power der Rechner hat
 
Afaik hat dein i7 820M 8 Hardwarethreads/logische Kerne, damit ist 13% einfach die maximale Auslastung eines Threads/logischen Kerns etc.

Der limitierende Faktor beim AV-Scannen ist die I/O Leistung, laut deinem Beispiel benützt MSE einfach nur einen Faden dabei, das ist weder schlimm noch schlecht. Interessant für dich ist dabei primär, ob deine SSD schon an den Grenzen der I/O-Leistung arbeitet oder noch Luft hat.
 
Moinsen,

ja mir gehts darum das sich mehr belasten müßte, könnte, sollte...

SSD hatte ich ja schon geschrieben, dümpelt laut der Anzeige vom Ressourcenmonitor auch nur vor sich dahin...
Großteils bei um die 10kb/s zeitweise auch mal um die 100kb/s.
Hab aber schon gesehen das die auch ganz andere Werte da stehen haben kann.
Dann steht die SKala nämlich auf 1Mb/s!

Ja, der Prozi hat 8 Threads, die Turbo Anzeige geht hoch, nicht konstant.
Im Taskmanager kann man sehen das er die "Last" aber auf verschiedene verteilt.
Im Ressourcenmonitor wird mit der blauen Line gezeigt das die Maximale Frequenz nur sehr selten anliegt sondern eigentlich meist deutlich niedriger, bis weit runter ist, was genau dem Entspricht, das er nicht nur einen Thread am laufen hat.

Also wegen mir soll der seine Kerne alle richtig belasten und damit dann mal richtig an zu laufen anfangen!
Wenn Du nen Porsche hast, fährste ja auch nicht beständig nur immer mit 15% Leistung rum... oder?
Die Verarbeitung, also das "Scannen" Überprüfen geschieht doch irgendwie im Arbeitsspeicher, oder? Kann denn der wirklich die Limitation sein? Also die Geschwindigkeit? Wobei ich hab ja schon schnelleren drin, wie gesagt 1333er.
Und die Festplatte scheint für mich dahin zu dümpeln, aber nicht wirklich ausgereizt zu sein.

Letztlich müßte aber doch die Anzeige der Prozessor Auslastung die Tatsächliche Auslastung sein, egal wieviel Turbo der nun gerade hat. Also das mit verrechnet. Oder?

Schöne Grüße

Mecki
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du eben nur software hast die den Prozessor nicht voll auslasten können, dann ist das nun mal so ;).

Nicht jede software kann 4 kerne auslasten oder unterstützt Hyper-Threading.
 
Zuletzt bearbeitet:
jup, verstehe ich...
Ist denn das Microsoft Security Essentials ne Soft die normal nur einen Prozi belasten kann / soll?
Komisch ist doch, das ganz offensichtlich schon mehr wie einer was tut, nur eben nicht mit voller Leistung...
Das ist mein Problem!

Beim Update das gleiche.
 
Microsoft Security Essentials liest Daten von deiner Festplatte und überprüft sie auf Viren. Festplatten schaffen am Besten, wenn sie Daten schön eine nach dem anderen, von der nächsten Stelle holen dürfen und nicht einmal vom Anfang und einmal von ende der Platte. Deswegen wäre es total kontraproduktiv daraus 2 oder mehr Threads zu machen, Sprich Prozessorkerne zu belasten, die von der selben Platte verschiedene Daten Lesen. Bei SSDs geht das zwar besser, das weiß aber das Programm wohl nicht.

wenn du deinen Prozessor auslasten willst, kannst du mal Prime laufen lassen, bringt zwar nichts aber die Balken gehen hoch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie Tornhoof schon richtig sagt, die CPU hat 8 logische Prozessoren, kann also 8 Threads parallel ausführen. Wenn lediglich ein Thread Last erzeugt, sind das eben gerade mal 12-13% Last (100%/8). Da darf man sich auch nicht täuschen lassen, dass für mehrere logische Prozessoren Last angezeigt wird. Das teilt der Scheduler des Betriebssystems automatisch auf. Um zu wissen, wie viele Threads Last erzeugen, braucht man andere Tools als den Task-Manager, da dieser die Auslastung nur pro Prozess anzeigen kann. Auch die tatsächliche Last ist eine andere, da das Betriebssystem 100% für jeden logischen Prozessor annimmt, Hyperthreading im Schnitt aber nur etwa 20% zusätzlich bringt. Dh, die 12-13% sind in Wirklichkeit eher gut 20% Auslastung. Aber wie gesagt, die Auslastung kann nur steigen, wenn Anwendungen auch mehr als einen logischen Prozessor auslasten. Gerade bei vielen alltäglichen Aufgaben ist dies immer noch unzureichend der Fall.
 
Man sollte nicht vergessen, dass Antivir eine freie Software ist. Ggf. sind da andere Hersteller schon viel weiter. Versuche es doch mal mit Testversionen von Bitdefender, Avast, Norton (liber nicht;)), Kaspersky usw.
 
Wie Tornhoof schon richtig sagt, die CPU hat 8 logische Prozessoren, kann also 8 Threads parallel ausführen. Wenn lediglich ein Thread Last erzeugt, sind das eben gerade mal 12-13% Last (100%/8). Da darf man sich auch nicht täuschen lassen, dass für mehrere logische Prozessoren Last angezeigt wird. Das teilt der Scheduler des Betriebssystems automatisch auf. Um zu wissen, wie viele Threads Last erzeugen, braucht man andere Tools als den Task-Manager, da dieser die Auslastung nur pro Prozess anzeigen kann. Auch die tatsächliche Last ist eine andere, da das Betriebssystem 100% für jeden logischen Prozessor annimmt, Hyperthreading im Schnitt aber nur etwa 20% zusätzlich bringt. Dh, die 12-13% sind in Wirklichkeit eher gut 20% Auslastung. Aber wie gesagt, die Auslastung kann nur steigen, wenn Anwendungen auch mehr als einen logischen Prozessor auslasten. Gerade bei vielen alltäglichen Aufgaben ist dies immer noch unzureichend der Fall.

Ok leuchtet mir ein.
Andererseits, hätte ich jetzt erwartet, das praktisch anfrage an Platte kommt, gibt mal Daten... der erste Prozi diese bearbeitet, und zugleich parallel der nächste sich ein Paket geben läst und so weiter...
Irgendwann natürlich der erste wieder, weil er mit seinr Arbeit fertig ist.
Dann käme es darauf an wie schnell die Platte Daten liefern kann...
Aber so ist die Platte ja auch mehr oder weniger im leerlauf...

Vorallem, meine ich irgendwo auch gelesen zu haben, das gerade bei so Virenscann Aufgaben eine SSD besonders vorteile bringt weil sie die Daten schneller zur Verfügung stellen kann...
Nur davon merk ich ja so nun rein garnichts.
Auch hätte ich jetzt mal angenommen, das gerade von Mircosoft dann am ehesten die Soft auch auf Multiprozessing ausgelegt ist.
Immerhin gibts die ja nun nicht mehr erst seit gestern.

Und ihr meint die % Angabe in Taskmanager ist nicht korrekt?
Hatte jetzt wirklich angenommen, das diese Tatsächlich stimmt, also alles berücksichtigt.

Kennt den zufällig jemand ne Virensoft die auch MultiProz. unterstützt?

---------- Beitrag hinzugefügt um 16:54 ---------- Vorheriger Beitrag war um 16:52 ----------

Microsoft Security Essentials liest Daten von deiner Festplatte und überprüft sie auf Viren. Festplatten schaffen am Besten, wenn sie Daten schön eine nach dem anderen, von der nächsten Stelle holen dürfen und nicht einmal vom Anfang und einmal von ende der Platte. Deswegen wäre es total kontraproduktiv daraus 2 oder mehr Threads zu machen, Sprich Prozessorkerne zu belasten, die von der selben Platte verschiedene Daten Lesen. Bei SSDs geht das zwar besser, das weiß aber das Programm wohl nicht.

wenn du deinen Prozessor auslasten willst, kannst du mal Prime laufen lassen, bringt zwar nichts aber die Balken gehen hoch.

:d

Der ist gut!
Ok könnte man mal machen um ihn einzubrennen... um mal zu sehen wieviel wärme dann rausgeschmissen wird....
Aber ne so eine Stromverschwendung kann ich mir nicht leisten! ;)

:wink:

---------- Beitrag hinzugefügt um 16:56 ---------- Vorheriger Beitrag war um 16:52 ----------

Man sollte nicht vergessen, dass Antivir eine freie Software ist. Ggf. sind da andere Hersteller schon viel weiter. Versuche es doch mal mit Testversionen von Bitdefender, Avast, Norton (liber nicht;)), Kaspersky usw.

Bei mir lief Microsoft Security Essentials! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Software ist durch die SSD und die I/O Performance limitiert. Da bringt auch ein schnellerer Prozessor oder eine Multithread unterstützende Software nichts.

Die SSD bremst.
 
ok, weil zugleich auf der SSD gelesen und geschrieben wird?

Denn wie weiter oben schon geschrieben, zeigt der Ressourcenmonitor für die SSD meiste Zeite um die 10kb/s E/A an.

Das ist doch nen Witz! Oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
lass dich nicht verrückt machen von diesem komischen Ressourcenmonitor. Es scheint nicht genau geklärt zu sein, was der überhaupt misst und vor allem, woher der die Werte nimmt. Sind das wirklich anliegende Datenraten, sind das Hochrechnungen, sind das Durchschnittswerte usw.

Grundsätzlich scheint unabhängig ob nun MS oder nicht, so eine Messung der Daten, welche durch das ganze System rutschen durchaus schwierig zu sein.

Es gibt zum Beispiel auf VMWare ESX Servern ähnliche Auslastungsdiagramme zu bestaunen, die RAM Auslastung und die CPU Auslastung könnte noch halbwegs hinkommen. Aber auch dort zeigen die HDD Belastungskurven deutlichen Murks an...


Übrigens, das die Einheiten im Taskmanager unter Umständen alle ein wenig belastet sind und somit das Bild entsteht, das die CPU noch deutlich mehr könnte liegt daran, das das OS diesen einen Thread zur Berechnung auf den Recheneinheiten hin und her schubst.
Der Taskmanager zeigt dir beispielsweise bei einer Kurve, die bei sagen wir groben 25% pro Diagramm steht eigentlich nur, das 25% der gemessenen Zeiteinheit x Last auf diesem Core anlag.
Dazu kommt die von mr.dude angesprochene Problematik, das Windows für SMT annimmt, als wären es echte Einheiten und als Maßstab eben 100% annimmt und nicht den tatsächlichen Skallierungsgrad gegen den echten Core usw.

Lass dich also nicht verrückt machen, das hat schon so seine Richtigkeit. Mit der richtigen Software bekommst du die CPU auch voll ausgefahren. -> probier mal den Cinebench als Beispiel.
 
Ok an alle...
jetzt geb ich mich geschlagen und endlich Ruhe... :d :rolleyes:

Akzeptiere und verstehe vorallem auch das gesagte!

Vielen Dank für die Aufklärung.



Aber eines ist damit auch klar. Das ganze ist dann noch viel zu langsam....... da müsssen noch ganze andere Leistungklassen an Prozis her... :fresse2:

Dachte echt, jetzt kann man zuschauen wie der Ruckzuck über die Festplatte rauscht... nix da, eiert bestimmt auch ne Stunde rum bis er das Komplette System durch hat.
Bin ich ja echt enttäuscht! 5,5t eier und alles für die Katz! :fresse: ;)

:wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
So hab mir das ganze nochmal angeschaut.

Wenn ich absolut nichts weiter laufen habe außer eben den Scanner, dann zeigt mir dieses Miniprogramm mit dem Prozessor und dem blauen Turbobalken darin, das dieser geschätzt nun weitesgehend und relativ konstant um die 90% arbeitet. Das entspricht natürlich genau dem von euch geschildertem Singel Betrieb.
Macht man den Taskmanager auf hat dieser tatsächlich auch nur einen Thread der deutlich stärker ausgelastet ist.

Allerdings, wenn man den Ressourcenmonitor anschmeißt, dann gibts mehr Threads und auch die Turbo Anzeige schwnkt nun heftig rauf und runter. Also Zeitweise eben mehr wie einen Thread, Der REssourcenmonitor braucht anscheinend auch gewisse Leistung.

Wenn ansonsten dann nciht viel Läuft dann ist für den SSD E/A jetzt auch eine MB/s Anzeige vorhanden. Würde sagen der eiert jetzt so um die 2-5, 7-8, ab und an bis über 10, ...bis 12 ja bis über 15MBs am Anfang rum.

Vielleicht lags gestern auch irgendwie an anderen Dingen die ich nebenbei laufen hatte.
Gut ne Stunde dürfte der vollstädnige Scann aber trotzdem gelaufen sein.

Die MBits sind wohl schon erheblich realistischer, nicht?

Viele Grüße

Mecki
 
Mal davon abgesehen, dass ein Virenscanner nicht gerade ein geeignetes Testobjekt ist, um die Multithreading-Auslastung einer CPU zu überprüfen.

Mal davon abgesehen, dass es auch noch ausgeechnet MS Security Essentials ist.

Mal davon abgesehen, dass die Performance eines Virenscanners auch von seinen Einstellungen abhängt (ein maximal gründlicher Tiefenscan kann -wasweißich - 5-mal, 10-mal, 20-mal länger dauern als ein Schnell-Scan)

Mal von den vielen kleinen Nickligkeiten abgesehen, die die Fragestallung beinahe so sinnvoll wie "Welche Farbe hat der Wind?" machen.


Von all' dem Zeug abgesehen, hab' ich gerade mal einen Systemscan mit Avira (free) gemacht. Hat insgesamt 6 Minuten gedauert, und der Ressourcen-Manager hat während der Dateisystem-Prüfung durchgängig 100 MB/s angezeigt. (i7-860, Kingston SSD V2)

Dieses Beispiel steht in krassem Widerspruch zu Deiner Schilderung.

UND, für sich alleine genommen, ist dieses (mein) Beispiel genau so irrelevant und nichtssagend wie Dein Beispiel.


Ein weiteres irrelevantes Beispiel:

Letzte Woche auf'm Bürorechner (Pentium D {Presler} Dual Core, mit herkömmlicher HDD) ebenfalls einen vollständigen Systemscan laufen lassen (Avast). War nach drei Stunden noch nicht fertig - habe abgebrochen, wg. Feierabend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Deinen Beitrag.

Aber es ging mir nicht darum das der Prozi Multithread bei Virenscann machen muß oder das ich irgendwie exakte Zeiten erwarte oder was weiß ich...

Ich hatte zwei Dinge als Info im Kopf:
Mit SSD soll nen Virenscann besonders schnell gehen, bzw. viel schneller wie mit normaler Platte.
Zweitens hatte ich angenommen das sich so ein MultiProzessor die Arbeit mittlerweile auch selber einteilen kann.

Das Microsoft Programm kam mehr rein Zufällig zum Einsatz, weil der Updater das schon seit langem immer laden will, ich mich aberimmer geweigert hatte. Nun aber gedacht hab, hey was solls... las ihn laden, schau ich mir das Teil mal an, Notebook wird demnächst eh wieder platt gemacht.

Dein Destop PC dürfte um einiges Leistungsfähiger sein wie meine Notebook Variante... auch wenn der Prozi sicher auch nicht unbedingt zu den lahmen Gesellen gehört.

Virenscann im schnell Scann macht der auch in wenigen Minuten, aber bei Vollscann muß er eben mehr machen, und da war ich halt erstaunt, das dieses eben so lief wie ich es beobachtet habe. Irgendwann hab ich da neben bei dann auch noch Schach gespielt.. weils mir völlig zu blöd wurde.

Nein aber mit den bisherigen Beiträgen, wurde ja sehr vieles Aufgeklärt. Viele falsche Annahmen von mir korregiert.

Wenn Du nen vergleichbaren Test machen willst, kannst Dir das Ding von Microsoft auch laden, und mit den Voreinstellungen so wie sie drin sind laufen lassen. Dann ist es halbwegs vergleichbar.

Aber wie gesagt, es ging überhaupt nicht darum hier irgendetwas zu Vergleichszwecken darzustellen.

Warum nun bei Dir nen höhere Durchsatz der Festplatte kommt... kann ja verschiedene Gründe haben... Zum Beispiel der, das mein Prozi ja deutlich langsamer sein wird, vielleicht kann er da garnicht so schnell mehr verarbeiten, vorallem, da man ja auch garnicht weiß wie der die Daten bei dem Microsoft Teil verarbeiten muß.

Ich hab es jetzt so als normal akzeptiert wie es ist. Einzig ich bin etwas enttäuscht, das der Prozi nicht in der Lage ist sich selber die Arbeit auf mehr Kerne zu verteilen.. Aber wat solls ist halt so wie es ist... ;)

Ich kann ja mal zu einem späteren Zeitpunkt noch Avira runterladen und dann mal laufen lassen... mal sehen was da dann bei rauskommt.
Nur jetzt werde ich das nicht machen, weil ich mit dem Teil keine Experimente mache, da mit dem Gerät nämlich auch Geld verdient werden soll!
Aber kurz bevor er Platt gemacht wird, kann ich das gerne nochmal machen.

Übrigens, die Platte wird mit 110GB angegeben, 45,4 sind belegt, 65,1 sind noch frei. Und auf den anderen Platten sind auch nochmal etwas über 40GB.

Schönen Gruß

Mecki
 
Zuletzt bearbeitet:
SSDs sind im Dateizugriff um Größenordnungen schneller als HDDs. Punkt.
Ob dieser Vorteil zum Tragen kommt, hängt natürlich vom Anwendungsprofil ab.

WENN ein "Quick"-Scan durchgeführt wird, DANN ist der Virenscanner theoretisch in der Lage, (mehrere) hundert Dateien pro Sekunde zu durchsuchen. Und NUR DANN kommt der Vorteil einer SSD wirklich zum Tragen.

Wenn, andererseits, der Virenscanner mit allen Pauken und Trompeten läuft - voller Scan auch großer Dateien, voller Scan von allen Archiven, Heuristik-Suche mit maximaler Genauigkeit (!!!), etc.pp.ad.inf. ...
... DANN ist das Programm hauptsächlich mit "Rechnen" beschäftigt, und der Geschwindigkeitsvorteil einer SSD kommt fast überhaupt nicht zum Tragen. Einfach weil das Kontrollieren jeder einzelnen Datei wg. dem hohen Rechenaufwand so lange dauert, dass das Laden der Dateien fast vernachlässigbar ist.


Ein PKW ist mit maximaler Geschwindigkeit von ABC und mit 0-auf-100 von XYZ angegeben.
Diese Werte sind zutreffend.
Gilt aber nicht, wenn hinten ein Anhänger mit 2 Tonnen Kies oder Sand 'dranhängt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab es jetzt so als normal akzeptiert wie es ist. Einzig ich bin etwas enttäuscht, das der Prozi nicht in der Lage ist sich selber die Arbeit auf mehr Kerne zu verteilen.. Aber wat solls ist halt so wie es ist... ;)

Im aktuelle Zustand von Hardware und OS ist das auch nicht die Aufgabe der CPU. Das OS übernimmt diesen Part. Und macht das auch 1A. Bedingung für gutes Arbeiten in der Sache ist halt das genügend Arbeit, die "aufteilbar ist", vorhanden ist.

Sprich kommt eine Anwendung mit nur einem Thread, so kann nur eine einzige der dem OS bekannten Recheneinheit belegt werden. Das OS kann den Thread nicht auseinander klamüsern und wiederum aufteilen.
Dieser Part, nämlich die Arbeit auf mehrere Threads aufzuteilen ist wiederum nicht Aufgabe des OS, sondern der Anwendung.

Eine massiv auf Multithreading optimierte Anwendung (beispielsweise Renderingtools für Videos/Audio, 3D Rendering usw.) berechnen idR ziemlich statischen Inhalt. Sprich vorher wird definiert, was wird berechnet und dann gehts los... Mit so einer Software schöpfst du das komplette Potential aus der CPU.

Eine Anwendung die massiv dynamischen Inhalt zu berechnen hat, also beispielsweise Spiele, oder von mir aus auch ein Virenscanner lassen sich sehr schwer auf Multithreading hin optimieren. Einfach weil vorher nicht ganz klar ist, was wird berechnet und es kommt wohl häufig vor das sich wärend der Berechnung der Content massiv ändert. Also die Rahmenbedingungen für die Berechnung usw.

Ob es jemals im CPU Bereich so sein wird, das die CPU selbst am OS vorbei ihre Cores auslastet bleibt abzuwarten... Im Moment scheint da aber nix in Sicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
jup hast recht, ich hatte eigentlich auch mehr das OS gemeint, wobei der Prozi von mir aus die Aufgabe auch ausführen kann wenn er es denn könnte....

Ok wieder was dazu gelernt, hätte gedacht das es einfach sein würde gerade Virenscann aufzuteilen, da ja immer eine "Datei" nach der anderen durchsucht wird...

so ungefähr... 10 Leute in einer Reihe... bekommt einer nach dem anderen einen Packen zum durchsuchen, wenn einer seinen durchsucht hat, bekommt er den nächsten Teil, und so wird nach und nach in Paralleler Arbeit ein großer Berg relativ schnell bearbeitet. So ungefähr hätte ich gedacht müßte das gehen können... aber scheint wohl nicht so gehen zu können... ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Neja wenn aber nur eine Reihe von Daten vorhanden ist, und die CPU Datei für Datei abarbeiten muss, müsste die Anwendung (in dem Fall der Virenscanner) eben diesen ScanProzess wiederum in mehreren Threads aufteilen um die Last zu verteilen. Das könnte ziemlich schwierig werden. Denn normal würde ich meinen scannt der erst nach Sache X, dann nach Sache Y usw. Also wiederum sequenziel.

Einfacher wäre es da wohl anstatt einer Datenreihe eben mehrerer zu haben. So könnte man jeden ScanProzess in einem Thread auslagern.
Problem hierbei ist aber, die Daten müssen auch irgendwo her kommen. Gleichzeitiges lesen von vielen dieser ScanProzesse auf ein und der selbem HDD macht diese aber noch viel lahmer als sie vergleichsweise schon ist. Sowas könnte ich mir eher bei mehr wie einer HDD vorstellen.

Aber auch da kommt es immernoch massiv auf den Content an... Bei unterschiedlich großen HDDs mit unterschiedlichem Füllstand und unterschiedlich großen Files kann es immernoch passieren, das eine HDD vollständig gescannt in einem Bruchteil der Zeit einer anderen HDD wurde...
Von wirklich Threadoptimiert kann man da wohl nicht sprechen...
Ich würde sogar behaupten, das die Masse aller PCs weltweit nichtmal mehr wie eine HDD im Einsatz hat. ;)
 
Ok... können wir nicht lösen... ist wie es ist.. ;-)

Aber wenigstens eine zweite Platte zum sichern sollte man eigentlich schon haben...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh