• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Probleme mit Gigabyte K8VNXP

AS2370

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
10.02.2004
Beiträge
11
Hi

Seit kurzem hab ich einen Athlon64 3200+ mit dem Gigabyte K8VNXP und Kinston HyperX PC400 Speicher 2-3-2-6-1 (2x 512 Mb), enermax netzteil EG365P-VE, noch Geforce 2pro, Thermaltake Silent Boost K8.

Also mein problem is folgendes nach einschalten bzw betätigen des power-tasters is kurz spannung vorhanden aber direkt nach ca.5-15sec is keine spannung mehr vorhanden und dann wieder da nur es kommt kein bios piep oder bild vorhanden.

Ich habe schon so ziemlich alles ausprobiert um den fehler zu finden, netzteilausgetauscht rechner mit minimum Bestückung laufen lassen (nur Grafikkarte, systemplatte, ein ram-baustein), aber immer das gleiche.

Würde mich freuen wenn jemand hier im Forum ne Lösung hat für mein problem.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich bin mir neicht sicher aber ich glaube das board kann nur noch mit 1,5V (AGP V3.0) grafikkarten umgehen wozu die Gforce2pro nicht zählt. probier mal ne pci graka oder ne neuere die es unterstützt. Evtl ist auch das board inkompatibel zum RAM.
 
Jo danke aber ich hab das "problem" gefunden hab mir ma die mühe gemacht und das board ausgebaut und siehe da auf der rückseite links von dem dsp stecker is ne leiterbahn richtig übel weg geschmolzen. Ich weiss nur nich warum??? Muss nen Materialfehler sein.
Aber danke für die antwort.
 
eher unwahrscheinlich AGP 3.0 (8X) is abwärtskompatible zu AGP 2.0 (4X) karten.

Hier sind alle AGP standarts aufgelistet

musste nen bissel runter scollern da is dann ne tabelle http://de.shuttle.com/agp.htm
 
Aber nicht Spannungskompatibel zu AGP 2x Karten. Bei einigen Board's steht extra ein Hinweis dabei das nur noch 1,5V Karten eingesetzt werden dürfen. Was die GF2 jetzt ist weiß ich nicht genau aber ich meine das ist ne AGP4x-Karte. Dann sollte nix passiert sein.

Edit: Hast recht,dürften nur noch einige alte TNT2 Karten sein die Probs gemacht haben
 
Zuletzt bearbeitet:
so isses aber trotzdem danke für die antwort auf den eintrag. Hab das Board nu eingeschickt nach Gigabyte mal sehen was die dazu sagen......denke ma die schicken mir nen neues.
 
hab noch nichts wieder von gehört. wer da jetzt ma anrufen und nachfragen.
 
Normalerweise passiert bei Gigabyte nichts, wenn man eine falsche Graka einbaut, da es extra eine LED gibt, die anzeigt, das eine falsche Graka eingesetzt ist. Zumindest war das so bei meinem 667pro so und bei dem 8KNXP ist es auch so.

Gruss
Alex
 
hab nen neues board zurück bekommen, aber NUR nen neues board sonst nix noch nich ma das dsp modus mit ausgetauscht. Und wieder schiffbruch!!!!!!!!
Hab das neue board eingebaut kurz angemacht und schon stank das ganze zimmer nach "STROM" ich denke ma ihr wisst was idh damit meine. hab den rechner sofort reflexartig den rechner aus gemacht.
Das Board wieder ausgebaut und siehe da wieder an genau der selben stelle auf der rückseite des boards wieder verruhste leiterbahnen, nur nich soweit fortgeschritten wie bei dem davor.

Also ich weiss langsam nich mehr was dieser scheiss soll, dass einzige was es noch sein kann is das nich ausgetauschte DSP modul. alles andere würde keinen sinn ergeben oder es is nen verarbeitungsfehler was ich aber ausschließen möchte.

hier noch ma meine ganzen komponenten:

-Thermaltake Silent Boost K8
-AThlon 64 3200+
-Gigabyte K8VNXP Rev.1.0
-Kinston HyperX PC400 ( KHX3200AK2/1G) 2x512 mb
-Gainward Geforce 2pro
-creative soundblaster LIVE 5.1
-Haupaug Nexus
-maxtor sata 80gb ;pata 60gb ;pata 120gb
-2 samsumg dvd combo laufwerke

-Enermax EG365P-VE (350 watt)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh