• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Problem mit Migration von SBS2003 zu SBS2008

Ghostf4c3

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.04.2008
Beiträge
58
Guten Tag,

und wiedereinmal belästige ich euch mit dem Thema "Migration von Small Business Servern" und es geht auch wieder um eine Migration von einem SBS2003 auf einen SBS 2008 xD

So... mein Problem:

Ich hab nun unsere Migration geplant, dabei konnte ich durch Tests usw. meinen Chef davon überzeugen alle Programme (die vorher auf dem SBS2003 verweilen sollten) auf den neuen Server zu Migrieren.

Jetzt wie es der Vorführeffekt will kam es bei der Testmigration über ein kleines Testnetzwerk zu einem Fehler, dabei muss ich sagen hab ich keinen neuen SBS 2003 aufgesetzt sondern von unserem momentan produktiv laufenden Server (welcher als VM läuft) ein BackUp gezogen und auf dem Test Rechner aufgespielt (Wodurch automatisch alle Updates vorhanden waren)

So weit so gut. im Testnetzwerk sind momentan 3 "Server" (der neue SBS2008 auf einem eigenen Rechner, der SBS2003 als VM auf unserem alten ausgemusterten Server und ein Win Server 2003, der als Grundsystem für die VM dient). Wir nutzen VMware Server.

Ich bin dann wie im "SBS_Migration"-Dokument von Microsoft vorgegangen. Hab dann nachträglich noch SP1 für SBS2003 installiert, da dies noch fehlte (SP2 ist installiert), dabei traten die ersten Fehler auf. Im Fehlerprotokoll stand, dass die Intranet-Seite nicht geupdatet werden konnte. Dies hielt ich für ein eher kleines Problem, da wir diese nicht verwenden. Natürlich musste ich dann in der Regestry den "ServicePackNumber"-Eintrag 'fixen' eher erstellen.

Nun kam der entscheidende Fehler: Im Migrationsmodus erschien dann nach ca 5 min Laufzeit eine Fehlermeldung ala "Der Server konnte nicht zum Domänencontroler herraufgestuft werden" Daraufhin habe ich dann versucht den Server manuell in die Domäne einzubinden, erst mit "adprep /rdhoc" (SBS2003) und "dcpromo" (SBS2008). Danach über einen einfachen Domänen join.

Fazit: Ich komme mit dem SBS 2008 nicht in die Domäne vom SBS2003 und der SBS2008 kann sich keine Benutzerdaten vom SBS2003 ziehen (nachdem ich einen einfachen Domänen join ohne DC Dasein gemacht hab). :heul:

Mittlerweile ist beim SBS2003 das komplette AD hinnüber und der SBS2008 bekommt andauernd crashes (ich hab irgendwann die Geduld verloren und einige Sachen ausprobiert, die man evtl. besser ohne die Migrationsvorbereitung hätte durchführen sollen :fresse:)

Darum nun meine Frage hatte jemand schon ein derartiges Problem, bzw. kann sich jemand vorstellen, was ich falsch gemacht hab?
oder
Kann mir jemand noch eine Methode empfehlen, wie man die Migration von zwei SBS-Servern durchführen könnte?


Schonmal vielen Dank im vorraus an alle die sich die Zeit nehmen und mir helfen wollen. :hail: ;D

MfG

Ghostf4c3

PS: Da wir Microsoft-Partner sind hab ich es natürlich schon dort versucht. Man bietet mir Technischen-Support für 300 € an, jedoch kommt dies nicht in Frage. Ansonsten konnte dieser so tolle Support mir nicht weiterhelfen, außer mit eckelhafter verzerrter klassischer Musik, die ich mir da ca 20 Minuten anhören durfte.... die haben doch nen Rad ab :stupid:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wie bereits erwähnt Testserver + Testnetz; Der produktive SBS2003 lebt immer noch und kickt immer noch alles andere was dhcp/dns-Server mäßig ankommt in den Arsch xD

Und ja ich bin nach dem folgendem Script vorgegangen:

http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=52b7ea63-78af-4a96-811e-284f5c1de13b&DisplayLang=en

Beide im gleichen Netz, usw. (Antwortdatei überprüft) ich kann auch vom Win Server 2003 Standart (Grundsys für die VMware und die SBS2003 VM), welcher sich auc him gleichen Netz befindet, beide anpingen (den SBS2008 komischerweise mit nem 1 ms ping und den SBS2003 mit nem 200ms ping aber es geht ^^)

Dennoch bedanke ich mich ^^ und ich werd nochmal alles neu ansetzen, vielleicht hat sich auch nur ein kleiner Flüchtigkeitsfehler eingebaut, der dann plötzlich ganz groß wurde :fresse:.
 
Wenn Du die IP Konfiguration richtig hast, dann bleibt entweder ein (eingebauter) Bug oder wirklich ein Berechtigungsproblem...
Ich hatte das Problem mit der Hochstufung auch mal... weiß aber nimmer woran es lag wobei es auch eine andere Umgebung war :-/
 
So nachdem die beiden Testsysteme soooooooo schnell waren </ironie>
bin ich bisher beim fast gleichen Ergebnis nur etwas detailierter und noch nicht so weit, wie vorher (Migrationsmodus noch nicht eingeleitet).

Als erstes: SharePoint ist down (Seite funktioniert nur oberflächlich, keine Ahnung was die damals gemacht haben als entschieden wurde, dass wir das nicht brauchen...) und alles auf dem neusten Stand nur das SP1 lässt sich nicht aufspielen im Fehlerprotokoll tauchen folgende Fehler auf:

"Intranet
Beim Installieren der Windows SharePoint-Dienste und Erstellen der Intranetsite ist ein Fehler aufgetreten

MS Outlook 2003
Setup wurde vom Benutzer abgebrochen

Serverkonfiguration
Beim Erstellen von Benutzergruppen ist ein Fehler aufgetreten. Öffnen Sie 'Active Directory-Benutzer und -Computer und erstellen Sie dann manuell einen Testbenutzer, um sicherzustellen, dass Active Directory ausgeführt wird. Führen Sie dann Setup erneut aus" (Originale Rechtschreibfehler von MS :asthanos:)

So da die beiden PCs so langsam sind, dass man Mittag machen kann während der eine PC hochfährt und nahcm Mittag noch 30 min Zeit hat im Forum was zu schreiben wäre mir eine schnelle Lösung ohne Neustart am liebsten xD

Also: Da ich beim letzten Mal mit diesen Fehlern in die Migration gegangen bin möchte ich jetzt mal möglichst ohne rein

Was ich bisher versucht hab:

Sharepoint manuell aktiviert (4 Dienste unter Internetinformationsdienste\Server\Website gestartet), dann strikt Anleitung befolgt wie man die Intranetsite updatet welche natürlich nicht up to date ist... führte zu einem unbekannten pfad da nur der englische angegeben war.
Manuell die Datei gesucht und dann gefunden dann in cmd in den Pfad gewechselt und dann "stsadm -o upgrade -forceupgrade" eingegeben.
Ergebniss war in etwa: du hast keine Berechtigung als Schema-Admin ja nee ist klar... Berechtigungen gecheckt unnütze gegeben und als Besitzer der STS_Config datenbank erklärt (die ich manuell zum SQL-Server adden musste) nochmal versucht: Sie sind nicht der Besitzer der DB STS_Config und haben damit keine Berechtigung... *Übersprungen*

=> könnte das Problem mit der Intranetsite erklären ist auch nicht so wichtig müsste ich eh neu aufsetzen (mein chef möchte jetzt doch gerne SharePoint benutzern -.-'')

So nun die Fragen welche eigentlich ersichtlich sind ^^:

Macht das etwas, wenn der SharePoint-Dienst nicht funzt und die Gruppen nicht in AD erstellt worden sind?

und wenn schon was kann ich dann noch machen um die zum funzen zu bewegen?

Kann ich an dieser Stelle einfach in die Regestry eintragen das SP 1 installiert ist oder kommt es da zu Komplikationen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast die Dienste aber vorher schon beendet, ja? Nicht dass Du was versuchst zu installieren wobei im Hintergrund noch Instanzen laufen.. würde zumindest die Berechtiugungssache klären.
Zumal ich an deiner Stelle nicht mit der Registry rumspielen würde... "nur" einen Key setzen ist meist fatal.
Warum benötigen die Clients so lange zur Anmeldung?
Meinst Du die Server oder wirkliche Clients die sich am Server anmelden?
Ich tippe nach wie vor auf ein vorhandene Problem dass man "so" nicht zeitnah lösen kann.

Ich habe auch schon neue Exchangeserver installiert die ich 12h später wieder plätten durfte weil man nicht weiter wusste.

Was sagt denn die Ereignisanzeige zum Sharepoint Dienst? Wird die erbindung zur Datenbank nicht hergestellt?
IIS neu installiert?
stsadm mit '-farmuser Domain/User -farmpassword Passwort' getestet?

Ich befürchte fast Du beißt dir da die Zähne aus...

Wie groß ist denn die Umgebung und welche Software (Datenbanken) laufen darauf?
 
Ja gestern hab ich mir die Zähne dran ausgebissen und nunja nun da unser Unternehmen ganze 9 Mann stark ist und wir ca 60 GB an Daten auf dem Server haben, was nicht wirklich so viel ist, habe ich mich dazu entschlossen (und dies auch mit meinem Chef abgeklärt) einen SBS2008 neu aufzusetzen und die Daten und Einstellung per Hand via USB-Datenträger zu übertragen.
Wobei da auch schon die ersten Flaggen und Mauern des SBS2008 schonwieder gehisst und errichtet worden sind...

Mein Plan ist den SBS2008 auf nem PC auf zu setzen dann ein Image von der Platte zu ziehen und am Tag der "Migration" einfach auf ner VM aufzuspielen und die Daten die ich vorher auf einen Datenträger kopiert hab auf den neuen Server zu kopieren, die Freigabe einzurichten und Datenbanken etc Backup erstellen und importieren.

Dabei kämpfe ich momentan mit der SBS konsole die mir vorwirft keine Internetverbindung zu haben, aber notfalls spiel ich den bei der Migration auf...

Zu deiner Frage: wie schon oben erwähnt 9 Mann ca. 11 PCs + Server und einige für die Entwicklungsabteilung (MSSQL) und dann noch einige von Rechnungsprogrammen etc. insgesammt vlt 10 GB wenn überhaupt.

Auf jeden Fall vielen Dank Heuchler ^^
 
Was mir gerade einfällt... der geclonte Server hängt nicht im selben Netz oder? SSID haste auch geändert?

Nun... 11 PCs die in eine neue Domäne gehängt werden müssen, Outlook einrichten, Profile und Homelaufwerke umherschubsen... da überlegst Du noch? ;-)

Die Profile und Home-Freigaben kannst Du mit Totalcommander kopieren.. geht recht fix.

Die paar Beutzer eben mit der Hand einpflegen.
Wie siehts aus mit Gruppenrichtlinien? Viele?
Wenn nicht, dann ausdrucken und hinterher auch händisch einpflegen.
Gleiches gilt für die Postfächer...

Wegen eurer Datenbanken vielleicht vorher einen Test durchführen...

Wo ist nun dein Problem mit dem neuen SBS?

Die Sache mit dem Image würde ich nicht machen... wenns sich nicht umgehen lässt dann ggf. mit Sysprep arbeiten.

Du solltest alles in einem Tag schaffen (Ohne Garantie wegen der Datenbanken natürlich)...
 
Hab ich es richtig verstanden (hab den Thread nur überflogen), dass du zur Zeit mehrere SBS Server in einem Netzwerk betreibst?

Wenn ja -> Microsoft direkt rät von einem Einsatz mehrerer SBS Server in einem Netzwerk (nicht nur in einer Domäne ist gemeint) ab.
Ich persönlich habe es auch noch nicht ausprobiert aber laut einigen Aussagen gibts dann die merkwürdigsten Fehler und Probleme in eben diesem Netzwerk.
 
Deswegen ja auch die Frage: Was mir gerade einfällt... der geclonte Server hängt nicht im selben Netz oder?

Fiel mir aber auch ersr später ein ;-)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh