• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Problem mit 2 Festplatten aus Raid 0

SkyMarshal

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
07.01.2006
Beiträge
443
Hallo!

Ich habe hier 2 Samsung Platten, die aus einem Raid 0 stammen. Der Verbund wurde nicht aufgelöst und es besteht leider auch keine Möglichkeit mehr an den Controller ranzukommen. Die Platten sollen jetzt einfach als einzelne Platten an einem SATA-Controller fungieren. Jedoch verhalten sich beide irgendwie komisch. VISTA 64 kann nicht mal draufinstallieren, sagt immer was von undgültigen Volumen usw..
Wie muß man den so eine Platte (alle beide) "behandeln" das die wieder ganz normal funzen?

Danke im Voraus...

MfG ...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ist denn im BIOS das RAID deaktiviert?

Ich hatte es damals zwar nur mit XP gemacht, aber ich musste nur im Bios das RAID Deaktivieren und dann konnte ich problemlos die Festplatten wieder einzeln ansprechen.
 
nein, das ist ein komplett anderer Rechner, wo die Platten jetzt drin sind, der hat gar keinen Raidcontroller...
 
An sich ist es genau richtig, dass eine Platte eines Raids nicht einzeln bearbeitet werden kann - solange sie im Raid ist. Es wird wahrscheinlich ein Kennzeichen in der Partitionstabelle geben. Als was wird die Platte denn in der Datenträgerverwaltung angezeigt?

Jedenfalls, das Kennzeichen muss weg.
 
Der hat S-ATA Anschlüsse aber kein RAID? Was ist denn das für ein Board?


Es ist ein Gigabyte GA-EP43-DS3L...

@A_H
Eben gar nicht. Der SATA-Controller findet sie, aber Vista bei der Installation nicht, bzw. kann nicht drauf schreiben. Im Bios steht sogar alles auf IDE-kompatibel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm das Freewaretool Testdisk und setz damit den MBR zurück. Der Vorgänger hatte vergessen die Platten nach den auflösen des Array zu "resetten".
 
Nimm das Freewaretool Testdisk und setz damit den MBR zurück. Der Vorgänger hatte vergessen die Platten nach den auflösen des Array zu "resetten".


Jo, genau das ist passiert... Also Testdisk kann das... Werde ich gleich mal testen. läuft das unter DOS? Weil Windows ist ja noch nicht drauf...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh