• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Platten Summen und Vibrieren zum Krank werden.

djnoob

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
03.03.2007
Beiträge
16.295
Ort
Braunschweig
So langsam muss ich was unternehmen, ansonsten werde ich noch echt agressiv von diesen Summen und der Vibrationen. Da sitzt man hier und denkt sich oh wie schön leise, keine Lüftergeräusche garnichts, aber das Summen der platten im Hochfruequenzbereich, ist ja schlimmer, als eine summende Mücke vor den Ohren :kotz:

Case steht ungefähr halben meter enfternt rechts von mir und die Platten sitzen vor dem NT (sieht aus, wie im Bild). Aber dieses Summen wie ein Lfter, der mit ca 1600rpm läuft, ist einfach nicht auszuhalten.

Bin wegen der Lautstärken reduzierung auf Wakü umgestiegen, aber jetzt machen mich die Platten wahnsinnig. Es sind 3 Platten in einem Käfig eingebaut. Was könnte man da empfehlen?

Taugen diese dinger hier was oder sowas

Es bringt auch nichts, wenn ich mit Silentdrive die Platten auf leise stelle. Das Summen bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
mh, da die Samsung F1 eigentlich recht leise sein soll .. wüsste ich nicht so recht wie man das mit herkömlichen 3,5" HDDs leiser bekommen sollte.

Eventuell der Griff zu einer 2,5" HDD fürs Betriebssystem und eine WD Green als Datenlager?
Alternative auch eine SSD fürs Betriebssystem und die Green dazu.


Entkoppeln und Dämmen sind ein sehr schwieriger Vorgang, da kann eigentlich keiner eine treffende Aussage zu liefern, da Gehäuse und verwendete HDDs immer sehr individuell sind.

Bewährt hat sich die Lösung die HDD einfach lose unten im Boden des Gehäuses auf Dämm-Matten oder einem Schwamm zu legen.
http://www.silenthardware.de/forum/index.php?showtopic=20177
Eventuell noch das Ganze in eine Dämmbox packen.
Hier ist halt viel experimentieren gefragt mit den verschiedenen System, bis man das Passende für sein Gehäuse und seine HDDs gefunden hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für die seite, werde ich mir mal durchlesen.
Muss morgen mal bissel ausprobieren. Die Schwingungen gehen ans ganze Case über.

Aber neue Platten will ich mir nicht holen.
Habe da eben an Knette gedacht :d lässt sich da was basteln?
 
Denke eher nicht .. Knete wird wohl auch zu hart sein und so die Schwingungen nicht abfangen.

Oben ist auch mehr das Entkoppeln erklärt .. Dämmen ist ja nochmal was anderes.
Hauptsächlich um die reinen Laufgeräusche des Motors und der Leseköpfe zu dämpfen.
 
Da wird die WaKü aber net mehr reinpassen ;)

Gegen den VibeFixer kann man nix sagen, ausser dass er vielleicht ein wenig "teuer" ist. Habe selber einen und "ohne" würd ich keine Platte mehr in meinem Office-PC einsetzen.
Allerdings wirds bei mehreren Platten recht kompliziert. Wegen der Kühlung hat man ja bei den 5.25" Schächten meist recht eingeschränkte Möglichkeiten.
 
War gerade bei Hornbach und Praktiker gewesen.
Was haltet ihr eigentlich davon, die Festplatte in einen schwammgummi zu montieren, so das die unterseite mit der elektronik offen bleibt. Müsste also sozusagen einen käfig reinschneiden.

acs_ic.jpg


Schwamgummi fein.
 
Zuletzt bearbeitet:
vor ner weile hatte ich mal was über "bitumenboxen" gelesen. da kann man seine platte "reinlegen", das dämmt.

vlr. reicht es aber schon, wenn du einfach am gehäuse in höhe der HDs "abdichtest". musst dann nur schauen, ob die nicht zu heiß werden.

und verändere auch mal die position des gehäuses. ich hab in nem bestimmen winkel auch ein seltsames, nervendes brummen, und wenn ich das gehäuse nur ein stück verschiebe, isses nicht mehr zu hören.
 
Meine Festplatten sind alle in Bitumenboxen und man hört sie wirklich nur, wenn man ganz nah an ihnen lauscht. Die Box reduziert die Zugriffsgeräusche und vor allem die Betriebsgeräusche super gut.

Aber das Problem der Vibrationen bekommt man mit der Box nicht vollständig gelöst. Installiert man die Box im Case, werden die Virbrationen aufgrund des Gewichts deutlich reduziert aber nicht vollständig eleminiert. Hier hilft nur eine Installation mit Entkopplern oder auf einer weichen Matte am Boden bzw. außerhalb des Gehäuses. Das Auskleiden der inneren Blechteile mit Bitumenmatten hilft auch. Dies bedeutet aber weitere Kosten, zeitaufwendige Installationarbeit leider ein schlechteres Ergebnis als auf weichen Matten lagern.

Mit einer ordentlich gebauten Bitumenbox und einer weichen aber nicht zu weichen Unterlage bekommt man die Samsung F1 Platten nahezu lautlos. Jeder 120er Lüfter mit 500-600 U/min ist deutlich lauter.

Gruß Darkwing
 
Komisch - meine 320er F1 sind so leise, die höre ich nie. Gibts nicht im BIOS noch Einstellungen, die den Zugriff regeln?
 
is halt immer die frage, wie sensibel man is. ich hör das surren des motors nur, wenn ich mind. 20cm rangehe UND genau frontal vor dem PC bin. allein ein "hörwinkel" von 45grad eliminiert das geräusch schon komplett (wobei bei mir aber noch hinten ein 120mm lüfter is und der netzteillüfter).

und evtl. is natürlich auch die schalldämmung des gehäuses schuld.
 
So... ich habe jetzt mal mit Schaumstoff was gebastelt. Zumindest ist die Vibration enorm zurückgegangen, aber bissel vibrierts noch.

 
Da kannste die Platten auch gleich in den Ofen legen :fresse: Schaumstoff hält jedenfalls schön warm. :d

Ich würd auch zu ner entkoppelten Bitumenbox raten. Hab schonmal für nen Bekannten ne 4fach-Box gebaut, die hinterher quasi alle Geräusche geschluckt hat. Verbaut wurde die dann auf dem Gehäuseboden.
 
Das Quiet Drive ist meiner Meinung nach empfehlenswert. Meine Seagate ES.2 Festplatte läuft in der Box zwischen 33 und 43 Grad Celsius.
 

Wär schon einer meiner Favoriten so wie die von silentmaxx. Aber leider zu teuer. bedenke habe 3 Platten drinne ;)

Da kannste die Platten auch gleich in den Ofen legen :fresse: Schaumstoff hält jedenfalls schön warm. :d

Ich würd auch zu ner entkoppelten Bitumenbox raten. Hab schonmal für nen Bekannten ne 4fach-Box gebaut, die hinterher quasi alle Geräusche geschluckt hat. Verbaut wurde die dann auf dem Gehäuseboden.


Die temps werde ich die nächsten 2 tage aufjedenfall mal im Auge behalten. Die Samsung Platten sind sowieso schön kühl. Sind gerade 20 und 22° kühl und die Seagate 30°.

Bitumenbox wär auch nicht schlecht aber wie ich es schon immer gemacht habe, werde erstmal auf meine eigene Art und Weise forschen, probieren und tun. Im mom ist alles noch provisorisch aufgebaut und ausserdem stört die Pumpe bissel und steht da auch im wege.

Also im wenn die Seitentür geschlossen ist, hört man von den Platten sehr sehr wenig und die Vibration ist nach meines Empfindens nach min 50% gesunken.


@Edit Bei der Auslastung der Platten bleiben die Tempreaturen schön Konstant. Vorher ging die Seagate hoch bis zu 40°, nach 10 min einschalten des Computers. Aber das liegt warscheinlich daran, das direkt vor den Platten ein 120er Lüfter pustet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh