Plötzliches Boot-Problem mit Gigabyte DS3P

dave77

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
18.03.2003
Beiträge
3.778
Ort
Langenzenn
Hi Leute,

habe vor ca. 1-2 Wochen eine externe Platte mit eSATA installieren wollen und dabei den mitgelieferten eSATA Bracket von Gigabyte eingebaut.
Die externe Gehäuse hatte aber einen Defekt weil die eingebaute Platte per USB nicht und per sSATA nur sporalisch erkannt wurde (PLatte ist aber in Ordnung, mit einer anderen Gehäuse läuft sie wunderbar).
Ich habe zwar den Gigabyte eSATA Bracket wieder ausgebaut und einen anderen eingebaut der keine eSATA Stromanschluss hat aber jetzt habe ich das Problem dass der PC nicht immer sofort hochfahren will. Sie läuft normal an und es kommt bis zum Check der Festplatten, alle werden auch einwandfrei erkannt aber dann bleibt der PC da stehen und bootet nicht weiter bzw. nur nach langer Zeit und sehr langsam (ich komme auch nicht sofort ins Bios weil der PC nicht reagiert, ich kann nur mit Strg+Alt+Del neustarten). Wenn ich an den Platten was an ab und wieder anklemme oder die SATA Kabeln umtausche dann fährt er plötzlich wieder hoch, allerdings bootet Vista ein wenig langsamer als sonst.
Nach dem Hochfahren läuft alles stabil und die Temps sind auch alle normal und ok.
Zuerst dachte dass das Board ein Problem hat wenn die Platte per eSATA angeschlossen aber nicht eingeschaltet ist aber es macht auch keinen Unterschied.
Neueste Bios ist schon seit mehrere Monaten drauf, es wurde nichts übertaktet oder verändert.
Das System besteht aus einem C2D 8400, 2x 1 GB OCZ RAM mit 800 Mhz, 400W Be Quiet NT, GF 8800 GTS und 4 Platten.

Hat jemand eine Idee woran das liegen bzw. was man damit machen kann?

Danke für Eure Antworten und Hilfe schon im Voraus!

Grüße
Dave
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi Leute,

leider habe ich immer noch Probleme mit dem Booten!
Ich habe eine frühere Vista Installation mit Acronis schon zurückgespielt, am nächsten Tag beim 1. booten selbes Spiel. Wenn ich 2-4 Mal die Resettaste drücke dann fährt er hoch und läuft ab dem Zeitpunkt auch stabil.
Speicher mit Memtest gecheckt, die sind absolut fehlerfrei.
Platten abgeklemmt und einzeln wieder angeschlossen und was mit dabei aufgefallen ist:
Ich habe 4 Platten => 2 SATA II, 1 SATA I und eine IDE mit SATA Umwandler und 2 IDE DVD Laufwerke.
Auf einer SATA II Platte ist Vista und auf der IDE/SATA-Umwandler Plate ist XP. Wenn ich nur die IDE/SATA Platte anschliesse dann bootet XP einwandfrei. Wenn ich nur die SATA II Platte mit Vista anschliesse dann bleibt er plötzlich beim Laufwerkcheck hängen bzw. läuft nur sehr langsam irgendwann weiter bootet aber wahrscheinlich nach 20 Minuten wenn überhaupt.
Die Health Werte der Boot-Platten sind ok, lediglich eine Datenplatte hat 2 reallocated Sektoren.
Habe schon von der Vista DVD gebootet und die Reparaurfunktion versucht, die hat nichts gefunden.
Ich wollte eine komplette Neuinstallation eigentlich vermeiden weil ich sehr viele Programme drauf habe. Wenn ich mit Acronis eine frühere (sauber funktionierende) Installation wiederherstelle dann sollte das eigentlich dasselbe sein oder?
Muss man auf einer bestimmen Konfiguration beim SATA Kabeln oder im Bios achten (ist ein Gigabyte P35 DS3P Board)?
Jemand eine Idee? Bräuchte wirklich ein wenig Hilfe... ;)

Danke und Gruß
Dave
 
es geht immernoch um das problem vom 22.03. oder ist das mittlerweile ein anderes Fehlerbild?

Wenn die externe Platte sporadisch nicht erkannt wurde und du jetzt lags bei der hardwareerkennung hast würde ich mal folgendes vorschlagen:

Häng mal alle Geräte komplett ab.
Die Vista boot HDD an den anderen Controller hängen. Also wenn die vorher auf gelb (Intel) steckte dann hängst du sie jetzt auf lila (jmicron) oder umgekehrt.

Das ziel wäre meiner meinung nach folgende anschlusskonfiguration:

2x SATAII am Intel controller im AHCI mode
1x SATA und IDE/SATA am JMicron im IDE mode

Der JM zickte auf meinem DS3 (non P) oft rum wenn am IDE anschluss was dran hing.
Daher sollte der auf jeden fall im IDE modus laufen. Was nicht 100% AHCI kompatibel ist kommt an den JM.

Leider weiss ich nicht ob du die AHCI Treiber schon installiert.
Also stell im BIOS erstmal nicht um. wie oben beschrieben alles abhängen, die Vista HDD auf den anderen controller und booten. Wenn die kiste sauber bootet fährst du sie wieder runter.
Jetzt steckst du die Platte auf lila (falls sich nicht schon da ist), startest den PC, gehst ins BIOS und stellst den Intel Controller (ganz oben im menü) auf AHCI um.
Nun vista booten lassen, hardwareerkennung abwarten. Intel matrix treiber installieren, PC herunterfahren.
Nun die Vista platte an gelb hängen, ins bios, den JM auf IDE modus stellen und Vista booten. ggf. Treiber installieren, herunterfahren. Wie oben in der Sollkonfiguration beschrieben verkabeln (am besten immer 1 Gerät, dann booten) und schauen wie sich das ganze verhält.
 
Hi,

vielen Dank für den ausführlichen Antwort! Jaein, es geht immer noch um das Bootproblem von damals.
Ich habe zwischenzeitlich das Vista-Image auf der Samsung IDE/SATA Platte mit Acronis wiederhergestellt und jetzt scheint wieder alles besser zu laufen aber so 100 % bin ich mit der Lösung nicht zufrieden, ich wollte schon die SATA II Platte als Bootplatte haben (besseren Durchsatz usw).
Im Mom habe ich alles an dem gelben Intel Stecker angeschlossen und habe unten auf AHCI umgestellt bzw. eins drüber auf IDE. Ganz oben bei JM ist es auf Disabled statt AHCI gestellt.
Hmm, damit ich dich richtig verstehe:
- 2x lila JM Stecker: hier sollte die die SATA I und die IDE/SATA Platte drauf
- 6x gelben Stecker: hier sollte die boot Platte und die andere SATA II Platte drauf

Ist das so korrekt? Wieso nicht umgekehrt? Zickt da das Board wenn noch IDE Geräte angehängt sind?

Danke und Gruß
Dave
 
Der IDE anschluss gehört wie die beiden lila farbenen sata anschlüsse zum Jmicron controller. Bei mir am GA-P35-DS3 gab es immer Probleme wenn ich SATA Geräte mit IDE geräte gemischt habe. Abstellen lies sich das dann nur wenn ich den JM komplett im IDE Modus betrieben habe, die SATA geräte am JM also im IDE modus liefen.

Deine Anschlussauflistung ist richtig, so würde ich es machen bzw. so ähnlich hatte ich es bei mir und es lief dann sauber und ohne zu zicken.

http://www.tomshardware.com/de/foto...5-DS3-Bios-54687,0101-54687-2367----jpg-.html

Wenn ich es recht in erinnerung habe dann stellst du am besten Option 1 und 2 auf enabled. Option 10 stellt du auf enabled und 11 auf IDE.
Dann wie oben beschrieben anschliessen.
Wichtig ist eben nur dass du die SATAII Vista boot HDD einmal am JM bootest während oben AHCI an ist. Dann kannst du die Intel matrix treiber installieren. Machst du das vorher nicht bekommst du beim booten nen schicken bluescreen.
 
Hi,

also jetzt habe ich alle Schritte ausgeführt, jetzt hat er noch die anderen Platten erkannt und muss neustarten....

EDIT: Bislang bootet der PC schnell und ohne Probs. Werde noch testen und berichten ob das Problem weg ist!

EDIT2: Es läuft alles wie geschmiert! ;) Vielen Dank für die kompetente Hilfe!

Gruß
Dave
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh