NVME und AHCI sind die Protokolle zur Kommunikation mit den Massenspeichern, auch den SSDs. AHCI ist alt und wurde mal für SATA entwickelt, als es nur HDDs und noch keine SSDs gab, NVMe ist nun neu nur für SSDs mit PCIe Anbindung entwickelt und beide sind nicht miteinander kompatibel. Das UEFI muss also NVMe unterstützen damit man überhaupt von einer NVMe SSD booten kann und das OS natürlich auch (ggf. über einen nachgerüsteten Treiber wie den von Intel, aber der geht wohl nur für Intels NVMe SSDs), damit man diese überhaupt nutzen kann.
Der Microsofttreiber für NVMe hat aber wohl ein Performanceproblem, so dass man derzeit am Besten wirklich die Intel NVMe SSDs nimmt, wenn man eine NVMe SSD möchte. Alternativen gibt es aber sowieso praktisch noch nicht zu kaufen, die Samsung SM951 NVMe gibt es ja noch nirgends im Angebot. Prinzipell bietet NVMe mehr Leistung, vor allem mehr IOPS (für Heimanwender kaum bis gar nicht relevant) und weniger Latenz bei Zugriffen, was auch Heimanwendern etwas bringt. Aktuell würde ich aber eben wegen der Treiberproblematik bzgl. der SM951 NVMe warten, bis es da mehr Klarheit oder z.B. einen Bugfix von Microsoft gibt, sonst könnte die schönen und vor allem teure neue SSDs am Ende nicht nur langsamer als die SM951 AHCI sein, sondern sogar im Alltag von einer normalen SATA SSD ausgestochen werden.