PCI-Express 5.0: Erste NVMe-SSDs zeigen sich auf der CES

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
79.089
Sowohl AMD wie auch Intel bieten auf ihren Endkunden-Plattformen inzwischen die Unterstützung für PCI-Express 5.0. Während die aktuellen Grafikkarten der GeForce-RTX-40- und Radeon-RX-7000-Serie aber noch kein PCI-Express 5.0 unterstützen, konzentriert sich der Markt auf die NVMe-SSDs. Auf der CES gab es die ersten Umsetzungen zu sehen.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.

Morrich

Urgestein
Mitglied seit
29.08.2008
Beiträge
4.773
Statt immer schnellerer SSDs mit max. 4TB wäre mal mehr günstiges Angebot mit 4 und 8 TB wünschenswert.
Kann doch nicht sein, dass einem 2TB M.2 Modelle mittlerweile für um 100€ hinterhergeworfen werden, während 4TB noch immer 300€+ und 8TB weit über 1000€ kosten.
 

Snake7

Enthusiast
Mitglied seit
05.03.2007
Beiträge
4.291
Hätte man doch nur einen sinvollen Verwendungzweck.... .
 

Bitmaschine

Enthusiast
Mitglied seit
01.03.2013
Beiträge
1.775
Man merkt schon, dass eine effektive Kühlung der NVME-Komponenten immer mehr, nicht nur bei PCIe 5, zum Thema werden muss. Im privaten Bereich eher zu vernachlässigen, obwohl es da auch interessante, zum Teil witzige Lösungen gibt, aber im produktiven Bereich mit hohen Datenströmen richtig wichtig wird.
 

BJGucky

Urgestein
Mitglied seit
22.05.2012
Beiträge
1.451
Für jeden Gamer uninteressant...
Einzig interessant für Leute die auf dem PC arbeiten. Aber dafür finde ich, sind die M.2 zu gamery... :d
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Statt immer schnellerer SSDs mit max. 4TB wäre mal mehr günstiges Angebot mit 4 und 8 TB wünschenswert.
Kann doch nicht sein, dass einem 2TB M.2 Modelle mittlerweile für um 100€ hinterhergeworfen werden, während 4TB noch immer 300€+ und 8TB weit über 1000€ kosten.
Ich finde man könnte man größere M.2 bauen mit kleinen Speicherchips. Dadurch sollten die M.2 ja billiger werden...
 

Holzmann

The Saint
Mitglied seit
02.05.2017
Beiträge
37.293
Raid0 ich komme :bigok:
 

tonythebuilder

Experte
Mitglied seit
01.09.2017
Beiträge
244
Leider witzlos.
Bei den modernen ssd limitieren die latenzen und zugriffszeiten. Und genau da ist nicht-raid0 eher krücke.
Du kannst ja davor ein Optane Drive als Cacheing Device nutzen. :fresse2:
 

Holt

Legende
Mitglied seit
05.07.2010
Beiträge
26.307
Bei den modernen ssd limitieren die latenzen und zugriffszeiten. Und genau da ist nicht-raid0 eher krücke.
Wegen des Overheads der RAID Verwaltung wird die Latenz bei RAID 0 sogar schlechter als bei Einzellaufwerken, auch wenn dies in Benchmarks ggf. anderes aussieht, weil die RAIDs meist mehr Cache haben und damit bei Benchmark die nur über einen kleinen Adressraum benchen, erhöht sich damit die Cance auf einen Cache Hit, was dann scheinbar zu einer besseren Latenz führt.

Aber die Latenz zu senken würde für die meisten Anwendungen viel mehr bringen als die maximalen seq. Lesenraten noch weiter zu steigern, aber es ist eben auch sehr teuer, wie Intel bei den Optane gesehen hat, zu teuer um eine ausreichend großen Markt zu haben. Es braucht eben eine andere Technologie um da wirklich große Schritte machen zu können und obwohl die Optane sauteuer waren, hat Intel damit Verluste eingefahren, weil die Kosten eben noch höher als deren Preise waren.
Du kannst ja davor ein Optane Drive als Cacheing Device nutzen. :fresse2:
Die Optane (außer den H10) sind technisch einfach NVMe SSDs und man kann sie für alles nutzen, wofür man auch normale NVMe SSDs nutzen kann, sofern man mit deren Kapazität auskommt. Von daher ist es kein Problem sie als Laufwerk einzubinden und da z.B. eine Auslagerungsdatei drauf zu legen. Die Frage ist nur, ob es bzgl. der Performance etwas bringt, also z.B. im Vergleich zur SN850X oder 990PRO die man vielleicht als Systemlaufwerk hat und wie viele Schreibzugriffe man bei der einspart.
 

Mac_leod

Enthusiast
Mitglied seit
10.04.2005
Beiträge
178
Ort
Dresden
Man merkt schon, dass eine effektive Kühlung der NVME-Komponenten immer mehr, nicht nur bei PCIe 5, zum Thema werden muss. Im privaten Bereich eher zu vernachlässigen, obwohl es da auch interessante, zum Teil witzige Lösungen gibt, aber im produktiven Bereich mit hohen Datenströmen richtig wichtig wird.
so ein Wasserkühler auf ner M.2 sieht immer gut aus 8-)
 

Bitmaschine

Enthusiast
Mitglied seit
01.03.2013
Beiträge
1.775
so ein Wasserkühler auf ner M.2 sieht immer gut aus 8-)
Beispiel: Gegen Überhitzung - Wassergekühlte M.2-SSD erschienen (ob der was taucht? :fresse:)
oder was Buntes :cool:

Teamgroup-T-Force-Cardea-Liquid-II-SSD.jpg
 

NVMe1.4

Profi
Mitglied seit
07.02.2022
Beiträge
560
Was kommt denn (im Unternehmensbereich) mit mehr Zuverlässigkeit?
 

Mr.Mito

Admiral, Altweintrinker
Mitglied seit
03.07.2001
Beiträge
26.657
Ort
127.0.0.1
Statt immer schnellerer SSDs mit max. 4TB wäre mal mehr günstiges Angebot mit 4 und 8 TB wünschenswert.
Kann doch nicht sein, dass einem 2TB M.2 Modelle mittlerweile für um 100€ hinterhergeworfen werden, während 4TB noch immer 300€+ und 8TB weit über 1000€ kosten.
Da hoffe ich auf YMTC. Da amerikanische Firmen den NAND quasi nicht mehr verarbeiten können/dürfen, wird er zwangsläufig im freien Markt landen. Wenn man sich die ersten Preise anschaut, besteht da Hoffnung auf größere Laufwerke. https://www.computerbase.de/2023-01/predator-gm7-ssd-china-exot-mit-maxio-controller-und-ymtc-nand/

"In den USA sind Preisempfehlungen von rund 50 USD (512 GB), 90 USD (1 TB) und 160 USD (2 TB) vor Steuern angedacht."

Größer ist ja prinzipiell auch günstiger und scheinbar wird das hier auch weitergereicht. :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Oben Unten