• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

"PC-Konsole" fürs Wohnzimmer

ApoY2k

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.10.2011
Beiträge
148
Meine bessere Hälfte hat mir einen Auftrag erteilt, an dem ich etwas knabbere, weil ich nicht weiß, wie ich wirklich anfangen soll.

Es geht darum, dass sie gerne im Wohnzimmer am Fernseher zocken würde, aber hauptsächlich Manager/Simulationsspiele, also nichts wo Konsolen so den großen Markt haben.

Zusätzlich fände ich die Idee nett, dort Singleplayer-Titel mit ihr als Zuschauer zu spielen (ja, sie schaut gerne zu, wer weiß warum).

Demzufolge brauchen wir einen kleinen Rechner, der aber genug Power hat, zumindest auf einem halbwegs annehmbaren Niveau auch mal z.b. ein Witcher oder Fallout hinkriegt (ich erwarte keine mega Grafikpower, aber nur mit OnBoard-Intel würds glaub ich auch nicht reichen).

In meinem "Hauptrechner" ist derzeit eine GTX 770, vielleicht könnte "der Kleine" die auftragen und ich besorg mir ein Upgrade.

Für mich die Fragen, wo ich nicht weiterkomme:

1. Gehäuse. Ich weiß, dass es die "kleinen Gehäuse" gibt, aber nach meinem letzten Kenntnisstand sind die eher für HTPCs gedacht, ergo: Kein Platz für eine echte Grafikkarte. Der perfekte Platz für das Teil wäre ein Regal, in welchem ein 30x30x30 (in der Tiefe kann es mehr sein, er kann ja "rausgucken" vorne) Stellplatz frei ist. Ist da was zu holen?
2. Anschlüsse. Der Fernseher ist per ARC mit dem AVR verbunden. Ich bin mir noch nicht ganz im klaren, wie ich den Sound vom Rechner -> Fernseher bekomme, denn die GraKa wird ja nur Bild übertragen... Wie krieg ich den Ton raus?
3. Restliche Hardware. Vermutlich nichts aufregendes. Laufwerke brauchts keine, hab ein externes zum Installieren vom OS und der Rest läuft eh übers Netz. Mittlere SSD rein (mehr als 2-3 Spiele werden nie gleichzeitig installiert sein), vermutlich 8GB RAM, i5 der vorigen Generation... ja, nix außergewöhnliches.

Budget habe ich aus der Luft gegriffen bei 700€ angesetzt. Was denkt ihr? Grade bei Punkt 1. und 2. bin ich halt noch total unsicher, wenn das geklärt ist, sollte es ja kein Problem sein, oder?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Für die Manager-/Simulationsgames genügt ein i3, für Witcher & Fallout muss ein i5 her. Da genügt dann bis FullHD aber auch ein Haswell mit 3.2GHz.

Die GTX770 reicht für FullHD, dann gibt's aber Abstriche in den Details.

Ich würde dir raten, dich hier im Forum nach einem gebrauchten i5 mit passender Platine umzusehen. Auch RAM bekommst du gebraucht günstig. SSDs wird schwer, weil die meisten ihre günstigen SSDs nicht verkaufen, weil man für die heutzutage nix mehr bekommt. Meist findet man erst 480GB-SSDs oder größere.

Beim Gehäuse wird es jetzt knifflig. Mit deinen Wunschmaßen kannst du die GTX770 fast vergessen. Die gab es meines Wissen nur mit mind. 27cm Länge. Falls du also unbedingt deine GTX770 dort reinpacken willst, musst du umdenken.

Falls du aber bspw. eine GTX960 in Betracht ziehen könntest, die fast mit deiner GTX770 mithält, wäre das möglich.
https://www.youtube.com/watch?v=q3d_Lcrbo2I

Dann könntest du zu diesem Gehäuse greifen, das genau deinen Vorstellungen entspricht. Dabei musst du nicht'mal zu den teuren ITX-Komponenten greifen:
LC-Power 2008MB schwarz Preisvergleich
 
Ja, wie ich aber schon schrieb, sind die kleinen SSDs bis 250GB eher selten und dann meist knapp unterhalb Neupreis, so dass ein Gebrauchtkauf meist nicht lohnt. In der Regel kann man im Marktplatz eher Schnäppchen bei den SSDs ab 480GB machen.
 
Klar, bei den großen spart man mehr, aber wenn man ein wenig die Augen offen hält, kann man auch <250GB noch ein lohnenswertes Schnäppchen machen.
 
Danke erstmal für die Ideen. Scheint also zumindest keine völlig abwegige Idee zu sein. Mit dem Gehäuse bin ich nicht ganz so eingeschränkt, ich könnte ihn auch unter den Fernseher in die Kommode stellen, da wäre so Größenordnung eines AVR locker Platz, also für ein "Desktop" Gehäuse (im liegenden Sinn). Insgesamt hab ich dort max. 36Hx57Bx37T Platz - damit sollte ich vermutlich besser arbeiten lassen.

Dieses hier hat z.B. max. Länge: 309 - Meine 770 hat 272 ... Sollte doch passen?

Und wenn ich das richtig lesen hab ich dort dann auch für ein ATX Platz, was ja wieder etwas billiger sein sollte als mATX oder?

Gut, den Laufwerksschacht vorne brauch ich nicht, aber schadet ja auch nix...
 
mATX ist meist billiger als ATX, zumindest gibt es vorrangig für mATX die günstigen Chipsätze.

Aber du kannst natürlich auch ein mATX-Board in ein ATX-Gehäuse verbauen.

In dem Grandia-Case solltest du alles unter bekommen. Vor allem hat es über den PCI-Slots eine weitere Slotblende, die für bspw. eine Lüftersteuerung verwendet werden kann, falls du nicht auf PWM setzen möchtest.

Bei dem Grandia musst du nur in der Höhe wegen des CPU-Kühlers aufpassen. Da passen zwar CPU-Kühler bis 13,8cm Höhe rein, allerdings dürfen die dann nicht so viel Volumen haben, weil die Führungsschiene vom 5.25"-Laufwerk da Probleme macht.

Das Nonplusultra bei der Größe sollte der EKL Alpenföhn Atlas Preisvergleich sein.

Wichtig ist aber, wo der Sockel sitzt. Gerade bei alten 1155-Platinen sitzt der Sockel gerne mal sehr nahe am ersten PCIe-Slot - dann muss der Kühler niedriger ausfallen und es muss ein TopBlow-Kühler ran.

Als Klassiker geht da noch immer der Scythe Big Shuriken 2 Rev. B Preisvergleich durch.
 
Okay. Bei Mainboards hab ich am allerwenigsten Ahnung um ehrlich zu sein, da tu ich mich immer am schwersten. Einfach mal ins Blaue geraten (nach Preis, Bewertung und Bauchgefühl - nicht hauen bitte^^)

GIGABYTE GA-Z170-HD3P - Daten- und Preisvergleich
GIGABYTE GA-H170M-HD3 DDR3 Ultra Durable - Daten- und Preisvergleich

Wg. dem CPU-Kühler; muss das echt so ein Monster sein? Ich hab in meiner Maschine grade "nur" einen Alpenföhn Brocken ECO und das reicht zumindest was ich so mitkriege an Temperaturen selbst bei aktuellen Spieler locker aus... ?
 
1. Gehäuse: Wenn dir das Silverstone gefällt und du den Platz dafür hast, spricht kaum etwas dagegen.
2. Anschlüsse: Das Spielchen kenne ich selber, entweder gehst du über fütterst du über drei Kabelstränge deinen Receiver mit dem Signal und kannst dann 5.1 ausgeben (keine dein System ja nicht) oder du nimmst ein optisches Kabel und hast dann Stereo-Ton. Ich nutze eine Kombination aus beidem: 5.1 Kabelsalat am Receiver für Spiele und SPDIF für Musik.
3. Restliche Hardware:

Beim Netzteil einfach mal im Forum nachhaken, besonders im Unterforum für Netzteile. Ich kann absolut nicht abschätzen ob eine GTX 770 mit dem 400-Watt Netzteil in dieser Konfiguration klar kommt. Die Angaben von NV und AMD dazu kann man meist in die Tonne treten.

1x Samsung SSD 850 Evo 250GB, SATA (MZ-75E250B)
--> Da gibt es bestimmt Alternativen, wenn es etwas günstiger sein muss.
1x Intel Core i5-6500, 4x 3.20GHz, boxed (BX80662I56500)
--> Da Wohnzimmer-PC, denke ich, steht OC nicht zur Debatte.
1x Crucial DIMM Kit 8GB, DDR4-2133, CL15 (CT2K4G4DFS8213)
--> Für aktuelle Spiele sollten 8GB-RAM ausreichen. Willst du etwas Sicherheit, dann wähle 16GB, kostet auch nicht viel mehr.
1x MSI B150M Mortar (7972-002R)
--> Mainboard mit 5.1-Ausgängen und SPDIF.
1x Thermalright True Spirit 90 M Rev. A (100700548)
--> Von der Höhe passt er und er sollte auch ausreichend sein für einen i5 ohne OC.
1x SilverStone Grandia GD09B schwarz (SST-GD09B)
--> Dein Wunsch-Gehäuse
1 be quiet! Straight Power 10 400W ATX 2.4 (E10-400W/BN230)
--> Bitte im Netzteil-Unterforum klären, die können dir da eher weiterhelfen.

Landest dann je nach Händler und Versandkosten so zw. 550 € und 570 €
 
Cool, danke für die Vorschläge. Werde mich mal durchwühlen.

Wg. der Anschlüsse - ich habe etwas nachgelesen und die aktuellen Grafikkarten haben wohl angeblich auch eine Einstellung um den Sound über HDMI auszugeben. Geht das bei deiner nicht, oder gibts da nen anderen Grund, dass du es nicht so gemacht hast? Hab ein komplettes 5.1 System dran.
 
Ich habe ein Einsteiger-Modell von Yamaha. Damit kann ich den HDMI-Ton nur durchschleifen, nicht abgreifen. Da bitte genau in den technischen Daten nachlesen was dein AVR kann. Deswegen bei mir die Variante mit dem Kabelsalat. Sollte deine Grafikkarte Ton über HDMI ausgeben können und dein Receiver die Verwertung solcher Signale unterstützen, dann spricht natürlich nichts gegen das HDMI-Kabel.
 
Was den Kühler angeht: natürlich muss es nicht so ein Monster sein.

Aber ein HTPC hat höhere Anforderungen als eine Gaming-Station - nämlich die Laufruhe. Oder möchtest du beim Filmschauen/Zocken im Wohnzimmer von einem Lüfter genervt werden? ;)

Und wie ich schrieb, ist der Atlas das "Nonplusultra". Das Geld wäre er mir wegen der Lautstärke locker wert. Wenn man aber nicht so sehr auf Lautstärke aus ist, dann ist's eh egal.

Wenn du neu kaufen möchtest, wähle das System von Atioc - aber bitte nicht ein 8GB-"Kit". Wenn erstmal nur 8GB RAM verbaut werden sollen, was momentan vollkommen ausreicht, dann bitte nur einen Riegel. So kannst du später noch drei weitere Riegel nachrüsten, wenn das irgendwann von Interesse ist.

Wenn du Geld sparen und gebraucht kaufen möchtest, solltest du mindestens zu einem Haswell-i5 mit mind. 3.2GHz greifen.
 
Ja, hast du an sich schon recht. Danke für die tollen Empfehlungen, jetzt fühl ich mich schon deutlich sicherer dabei, das anzugehen.

Letzte Frage bleibt noch; wenn ich die 770 im Wohnzimmer auftrage, was kommt dann in meinen "normalen" Rechner? Bei meinem letzten Upgrade-Thread wurde mir geraten, noch etwas mit dem Austausch der 770 zu warten, das ist ja nun auch schon was länger her.

Anforderungen sind "normal" (1080p 60fps, "Hohe" Einstellungen, Ultra muss nicht - Shooter, Strategie). 970?
 
Die 970 wäre unter dem Maßstab mehr als ausreichend - aber du solltest warten, bis die GTX1080 und GTX1070 breit im Markt verfügbar sind und so vom drastischen Preisverfall profitieren.

Wenn du aber unbedingt jetzt zugreifen willst, dann such' dir eine GTX970 mit einer sehr potenten & leisen Kühlung.

Hier ein Anhaltspunkt:
GeForce GTX 970 Partnerkarten im Test (Seite 4) - ComputerBase

Wenn dir der Stromverbrauch nicht ganz so wichtig ist, solltest du zur R9-390 mit 8GB VRAM von Sapphire oder Powercolor greifen:
Neun Radeon R9 390(X) Partnerkarten im Test (Seite 4) - ComputerBase

Aber bitte nur noch gebraucht kaufen! Die Neupreise sind nach Einführung der GTX1080 nicht mehr akzeptabel.
 
Ja, aber zu langsam.

Deswegen jetzt nicht neu kaufen. Die sinken natürlich erst dann in ihre angedachte Preisregion, wenn die GTX1080er und GTX1070er auf breiter Front verfügbar sind. Gerade letztere rollt jetzt aber erstmal nur als überteuerte Founders Edition in den Markt.

Vorgestern war bspw. ein PNY GTX970 für 250€ neu bei Amazon in den Blitz-Angeboten. Ein fairer Preis für eine neue GTX970 - wenn das nicht eine mit dem nVidia-Lüfter gewesen wäre. Da kann man sich gleich 'nen Fön in's Gehäuse stellen. Eine MSI GTX970 4G wäre für den Preis gut gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, jo. Sollte sich schon was finden lassen. Netzteil macht vermutlich ne 970 genauso mit wie die alte 770 oder?
 
Umso besser.

Habe mittlerweile auch eine "gebrauchte" (nie verbaute, originalverpackte) 970 gefunden für 250€ - Quasi das Pendant zu meiner 770 von Asus (STRIX OC DirectCU II).

Netzteil-Spezialisten sagen auch, dass es locker reicht alles.


Danke nochmal für eure tolle Hilfe, wie immer.

Auf ans Basteln! :-)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh