Ein 5600G ist da immer ne gute und schnelle Wahl und sollte auch noch in 10 Jahren als Office PC dicke reichen.
Ich würde da aber diesen Mini-PC nehmen:
mathag.at
+
✔ Preisvergleich für Hitachi-LG Data Storage GP50NW40 weiß ✔ Bewertungen ✔ Produktinfo ⇒ Bauform: 5.25" SlimLine (extern) • Einzug: Schublade • BD-R (SL): N/A • BD-RE (SL): N/A… ✔ Brenner extern ✔ Testberichte ✔ Günstig kaufen
geizhals.de
+
✔ Preisvergleich für Noctua NH-L9a-AM4 ✔ Bewertungen ✔ Produktinfo ⇒ Bauart: Top-Blow-Kühler • Abmessungen mit Lüfter (BxHxT): 114x37x92mm • Abmessungen ohne Lüfter (BxHxT): … ✔ CPU-Kühler ✔ Testberichte ✔ Günstig kaufen
geizhals.de
Spart einiges an Strom und DVDs braucht man selten.
mm gar keine so schlechte idee wo ich mir bloß sorgen machen ist der airflow wie soll ich in einem so kleinen gehäuse die komponenten kühlen und dass auch noch leise .und dieser komenar bei amazon beruhigt mich nicht gerade.
Bewertung bezieht sich auf Stand: Mitte DEZ 2021, Kaufpreis: ~180 eur
BIOS: Release/Auslieferung. Version: 810, Laut Website gibt es keine neuere Version.
Nach mehreren Deskmini X300, dachte ich mir "juhu, msi, das musst du mal testen!"
Das Ergebnis war leider nicht so toll.
+ BESSER als Deskmini X300:
1) Mehr USB-Anschlüsse direkt bei Kauf
2) Wlan ist dabei. In meiner Version KEIN AX200, sondern: Intel 3168NGW
3) Der Power-Button ist besser
4) Gehäuse Abluft ist besser
5) Zen3 Support (Ryzen 5xxxG) Out of the Box. Das Deskmini X300 erst ab Bios Version: P1.70
6) Gehäuse ist Höher => Ich konnte am AMD Wraith Stealth sogar den Ring drauf lassen und habe noch Platz. Der Ring steht ung 1mm über den Ram. Ramhöhe auf den Fotos: 30mm.
Maximale CPU Kühler Höhe: 61mm
+/- Gleich
1) Vesa-Möglichkeit ist dabei, man benötigt trotzdem eine Vesa-Halterung dazwischen.
zb eine kleine Halterung für Monitore, weil die Bodenplatte nur von 1 Seite zugänglich ist.
- SCHLECHTER als Deskmini X300:
1) BIOS bietet original 0 Möglichkeiten.
2) Keine CPU FAN Einstellung - Ihr müsst also damit leben, dass der Kühler auch im Office-Betrieb manchmal Flugzeug spielt oder via Software steuern.
3) Keine OC Settings, somit auch kein XMP um Ram einzustellen. Heißt, es wird immer autom. auf 1.2v festgelegt. Habt ihr Crucial 3200 1,35v cl16 Ram, werden diese mit 2666, 1,2v und cl20 erkannt.
4) Keine TDP Einstellung. Heißt, ihr müsst die volle CPU Watt hinnehmen.
5) Keine AM4 Kühler Möglichkeit, die die 2 Clip-Halterung seitlich verwenden. Nur die 4 Schraublöcher.
6) 2x m.2 Slot, msi liefert aber nur eine Schraube mit...
7) Thermal Design: Dieser Punkt verdient seine eigene Story
Wie leitet msi die Abwärme der Mosfet ab? Unter dem Mainboard mit 2 Wärmeleitpad (gestapelt) verbunden mit der Bodenplatte (Mainboard-Halterung).
Ryzen 5600G (65W) + AMD Wraith Stealth:
Cinebench Test,110°C messe ich am Mainboard oben, direkt über den pinken Wärmeleitpads.
CPU nach 3 Runs: 92°C
Die pinken Wärmeleitpad glühen extremst. Ich kann den Finger 1sek drauf lassen.
Erschreckend dabei: Der Test wurde ohne oberen Deckel und mit ausgebauten 2,5" Festplattengehäuse gemacht.
Wenn ihr also "Produktiv" sein wollt und 2,5" SSDs oder HDDs einbaut, dann knallt die Hitze direkt gegen den Käfig, der sich neben den 110°C befindet und die Luftlöcher dahinter werden blockiert.
=> Langzeit/Verlässlichkeit?
Die mosfet sind bis max 150°C ausgelegt.
Die Keramikkondensatoren aber nur bis 135°C
Heißt: Wir haben 25°C Spielraum.
Bei meinem Test ist es gerade relativ Kühl mit ~20°C Zimmertemperatur.
Jetzt nehmen wir einen leicht verstaubten Kühler dazu, den Festplattenkäfig und Sommer.
Da bleibt nicht mehr so viel Spielraum. Außerdem möchte ich solche Temperaturen beim Thema Langlebigkeit auch nicht sehen.
Dazu kommt noch: msi liefert 8 Gummifüße mit. Stellt das Teil nur so hin, wie ihr es auf meinen Fotos seht. Die anderen 4 Fußpositionen befinden sich genau dort, wo die Luftlöcher für die 110°C sind!
Komplettes Fehldesign! Der 2,5" Käfig + Füße hätte genau neben die Ram gehört, dann hätte man einen ordentlichen passiven Kühler direkt vor das Gitter packen können.
Wer hat das gemacht? Lasst uns überlegen, achja Deskmini X300.
Am Foto wo ich das Gitter seitlich entfernt habe, könnt ihr die 4 Stellen für die Füße sehen...
#Update 1# Neuer CPU-Kühler:
Thermalright AXP-100 C65
Leider mit Lüfter (ohne Schrauben =65mm) 4mm zu hoch.
Bekomme den Deckel nicht mehr drauf.
Ryzen 5600G (65W) + Thermalright AXP-100 c65
Cinebench 6x Test: 75°C (Gehäuse: offen), mosfet Bereich: 101°C
Ich hab einfach einen Kreis oben gedremelt, einen 120er Silent Lüfter nach oben gepackt und das seitliche Gitter entfernt.
Nach Mod: Statt Thermalright Lüfter einen Noctua NF-S12A Außen angebracht
MiniPC nicht mehr hörbar, max 80°C (Gehäuse: geschlossen)
#Update 2#
Seht mal was ich im msi Video hier auf amazon entdeckt habe.
msi hat anscheinend am alten Design einen passiven Kühler verbaut.
Hab euch das Bild hier angehängt. Bild markiert mit "Update2"
Somit wurde mein Bedenken bestätigt.
# Fazit:
Egal was ihr machen wollt: Zocken, overclocken, office, multimedia, Bios-Umfang/Konfiguration.
Beim derzeitigen Preis ist das Deskmini X300 IMMER die bessere Wahl.
Ich richte mich normalerweise nicht nach Bewetungen aber diese sieht wirklich nicht fake aus klar sind viele andere positiv die frage ist wer achtet auf die Temperaur und da ich auch mit dem boxed kühler kühlen wollte , würde die cpu bei solchen Temperaturen wohl kaum 10 Jahre standhalten.und dass deskmini x300 hat sehr wenig usb anschlüsse.
Der Pc muss ja auch nicht unbedingt so mini sein klar es muss jetzt nicht unbedingt atx sein aber naja die abwärme ( diese konfiguration hat ziemlich wenig abwärme) muss gut und leise abgeführt werden.
Spart denn dass mainbaord da drin so viel strom gegenüber meinem atx mainbaord weil sonst sind die teile ja gleich ,
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Verdammt wie kann ich hier einen teil des textes unter einen extra reiter fügen also quasi nicht sofort sichtbar machen.