• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Passive Netzteile

P

phunkydizco

Guest
Hallo zusammen,

ich würde gerne wissen ob passive Netzteile zu empfehlen sind? Wenn ja, welches wäre gut? Habe einen Core 2 Duo und eine 8800 GT.

Grüße
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Neee passive NT sind eher für leise und sparsame PCs. Die Leistung die deine Graka alleine wegfrisst, kannst passiv vergessen. ;)
 
Ich würde meinen PC schon gerne etwas leiser machen. Und die 8800 GT gibt es ja auch mit passiver Kühlung. Also kann das so schlimm mit der Wärme nicht sein.
 
Eine passive 8800GT und ein passives NT erfordern unbedingt Gehäuselüfter, die auch wieder "Krach" machen. Bei dem jetzigen Wetter mag das alles noch gehen, aber warte mal ab, wenn es mal wieder richtig heiß draußen wird.

Schau dir doch mal das Enermax Modu 425W oder ein Corsair HX520 für SLI an; eine 8800GT im Referenzdesign ist lauter!

Für deine Graka kann ich dir den Arctic Cooling Accelero S1 mit einem S-Flex 1200 empfehlen.

Was hast du für einen CPU-Kühler und was für Gehäuselüfter?
 
Ein Rechner wird nicht leise nur weil man überall passive Komponenten einsetzt. Mit entsprechendem Aufwand könnte man aus dem beschriebenem System einen 1-Lüfter-PC basteln. Da muss aber dann alles andere auch stimmen. Wenn die HDD nicht gut entkoppelt und gedämmt ist wird sie eh lauter als ein leises NT sein.

Passive NT gibt es eine Reihe. Für ein aktuelles System kann ich eigentlich nur das ZenII/Calmer560 empfehlen.
 
ich halte den einsatz von passiven pcs bei computern die mehr als 50Watt Abwärme abgeben (gesamt) für sehr fragwürdig. Das Netzteil selbst, bzw. die Komponenten strahlen wärme ab die irgendwie abgeführt werden muss. Das geht einfach nur bis zu einem gewissen Grad. Geht das Konzept nicht mehr auf, muss wieder ein Gehäuselüfter eingesetzt werden der das viele Geld das für das Passiv-nt ausgegeben wurde hinfällig macht. zudem belastet die stehende luft im gehäuse die gesamte hardware. sinnvoller wäre es mittels eines 120mm lüfter-nts zu versuchen dei gesamte abwärme des pcs nach aussen zu führen, also auf jeden weiteren lüfter zu verzichten. aber selbst das wird schwr.
 
Momentan habe ich auf der 8800 GT den Referenzkühler. Und da ich zugeben muss, dass ich schon zwei Grafikkarten mit alternativen Kühlern zerschossen habe, wird dieser auch drauf bleiben. Meine nächste Karte wird dann auf jeden Fall eine passive Kühlung haben. Sonst habe ich einen Freezer 7 Pro und einen 80mm Gehäuselüfter hinten mit 7V. Mein Netzteil hat glaube ich einen 120mm Lüfter. HDD ist auch entkoppelt. Momentan ist glaube ich die Grafikkarte am lautesten.

Dass man einen PC in dieser Leistungsklasse nicht komplett passiv Kühlen kann oder sollte, ist mir schon klar. Aber so eine 1-Lüfter-Kühlung hört sich doch schon viel besser an. Ist nur die Frage wo dieser eine Lüfter sein sollte? Und wie kann man einen Core 2 Duo passiv Kühlen?
 
Ist nur die Frage wo dieser eine Lüfter sein sollte?
Optimal wäre wohl ein möglichst großer und damit langsamer wärmeabführender Lüfter im NT oder am Gehäuse. Ein grösserer Lüfter darf bei gleichem Luftdurchsatz langsamer drehen als ein kleinerer. Mein 1-Lüfter-PC (AM2, passiv NT) wird von einem einzelnen Yate Loon D14SL @ 5v an der Gehäuserückseite entlüftet.

Und wie kann man einen Core 2 Duo passiv Kühlen?
Passiv jain, nur sehr aufwendig. Semi-passiv, also mit vorhandenem Luftstrom ist möglich. Dann sollte der CPU-Kühler aber schon gut dafür geeignet sein. Das klappt dann sogar mit Overclocking: so kann man einen E2140 @ 3Ghz 1.225v semi-passiv mit einem Scythe Ninja (CU) kühlen und mit dem Luftstrom von einem oder zwei Scythe Slipstream @ 300 RPM davon kommen.
 
Man kann vieles aber du brauchst
- geeignetes Gehäuse (120er Hecklüfter und offene Front) €€
- geeigneten CPU KK (Thermalright 14, Scythe Ninja (ggf. CU), Scythe Orochi - hängt von CPU und Gehäuse ab) €€
- ggf. Mainboard das untervolten zulässt
- Temperatursensoren €
- geeigneten Lüfter möglichst an einer Temperatursteuerung €
- richtig gedämmte und richtig entkoppelte HDD im Luftstrom montiert €€
- viel Zeit €€€

Wenn es an einer Stelle nicht passt lohnen sich die 130€ für das NT nicht. Relativ leise Modelle gibts schon ab 50€.
 
Mein 1-Lüfter-PC (AM2, passiv NT) wird von einem einzelnen Yate Loon D14SL @ 5v an der Gehäuserückseite entlüftet.

Klingt interessant. Wie kühlst Du Deinen AM2? Und was für eine Grafikkarte hast Du?

Man kann vieles aber du brauchst
- geeignetes Gehäuse (120er Hecklüfter und offene Front) €€
- geeigneten CPU KK (Thermalright 14, Scythe Ninja (ggf. CU), Scythe Orochi - hängt von CPU und Gehäuse ab) €€
- ggf. Mainboard das untervolten zulässt
- Temperatursensoren €
- geeigneten Lüfter möglichst an einer Temperatursteuerung €
- richtig gedämmte und richtig entkoppelte HDD im Luftstrom montiert €€
- viel Zeit €€€

Wenn es an einer Stelle nicht passt lohnen sich die 130€ für das NT nicht. Relativ leise Modelle gibts schon ab 50€.

Danke für die nützliche Aufstellung. Beim ersten Punkt hängt es schon. In mein Gehäuse passt hinten kein 120er Lüfter rein. Aber die Front ist zum Glück offen.

Ich denke mit einer 3-Lüfter-Kühlung könnte ich mich auch anfreunden. Jeweils langsame Gehäuselüfter vorne und hinten und dann noch einen für die CPU. Die Grafikkarte könnte ich dann irgendwann gegen eine passive austauschen, wobei man hier zur Not auch noch einen langsamen Lüfter draufschnallen könnte.
 
Auch wenn es ein wenig Off-Topic ist. Um für eine ausreichende Gehäusekühlung zu sorgen, habe ich mir überlegt in mein schon etwas älteres Coolermaster Centurion Gehäuse vorne und unten eine Öffnung für 120mm Lüfter zu schneiden. Bin ein ziemlicher Handwerks-Noob und wollte mal fragen, welches Werkzeug man da am Besten nimmt?
 
Kann man denn damit einen Kreis ausschneiden? Oder wäre da eine Stichsäge besser?
 
Auch wenn es ein wenig Off-Topic ist. Um für eine ausreichende Gehäusekühlung zu sorgen, habe ich mir überlegt in mein schon etwas älteres Coolermaster Centurion Gehäuse vorne und unten eine Öffnung für 120mm Lüfter zu schneiden. Bin ein ziemlicher Handwerks-Noob und wollte mal fragen, welches Werkzeug man da am Besten nimmt?
sofern du dir vorne im gehäuse kein hdd raid 5 gebaut hast, kannst du auf eine aktive frontkühlung vollständig verzichten. wenn deine gehäuselüfter hinten luft rauspusten dann kommt von vorne immer genug nach, ob mit oder ohne lüfter. zudem werden vordere lüfter wesentlich lauter wahrgenommen.
 
ich habe einen E2160 @2,8 ghz mit 8800gt und das mit dem gehäuse so gelöst:
 

Anhänge

  • 1 gehäuse.jpg
    1 gehäuse.jpg
    80,7 KB · Aufrufe: 27
  • 3 gehäuse offen.jpg
    3 gehäuse offen.jpg
    111,9 KB · Aufrufe: 52
  • 4 gehäuse netzteil4.jpg
    4 gehäuse netzteil4.jpg
    127 KB · Aufrufe: 40
  • 2 gehäuse deckel closeup.jpg
    2 gehäuse deckel closeup.jpg
    132,1 KB · Aufrufe: 38
unter vollast max. 81° C - was nicht wirklich viel ist, wenn man bedenkt das aktive karten zwischen 90 und 100° warm werden.
 
sofern du dir vorne im gehäuse kein hdd raid 5 gebaut hast, kannst du auf eine aktive frontkühlung vollständig verzichten. wenn deine gehäuselüfter hinten luft rauspusten dann kommt von vorne immer genug nach, ob mit oder ohne lüfter. zudem werden vordere lüfter wesentlich lauter wahrgenommen.
Hab nur eine Samsung Festplatte, wobei ich mir vielleicht noch eine dazu hole. Ich denke aber, dass ein 120mm mit 5V oder 7V in Front nicht schaden kann.

ich habe einen E2160 @2,8 ghz mit 8800gt und das mit dem gehäuse so gelöst:
Vielen Dank für die Bilder. Sieht cool aus Dein Gehäuse. Was ist das für eins? Hast Du ein passives Netzteil? Und was ist das für ein Monster von CPU-Kühler?

Wie heiss wird deine 8800GT so?
Meine wird unter Last mit dem Standard-Kühler ~56°C.
 
gehäuse Lian-Li PC-A05, passives NT, scythe ninja CU kühler. das NT wird von einem 500er scythe slip stream gekühlt, die cpu indirekt von dem einem 800er scythe slip stream, der auf 50% läuft. wenns im sommer warm wird, ist da noch genug reserve.

hab in das seitenteil noch ein fenster reingeschnitten, ist aber noch nicht ganz fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe in der Gehäuse-Front gar keine Öffnungen. Wo sitzt denn der Kühler für das NT genau? Welches NT ist das genau?
 
die frontblende ist abnehmbar. wenndu dir die bilder ansiehst, ist das netzteil vorne unten, und darüber befindet sich ein lüfter. wenn du ein passives NT suchst, nehm das fortron zen 400, ist leider icht ganz billig.
 
du sagts das deine grafikkarte das lauteste ist und möchtest ein passives netzteil haben?

sinnlos, normal macht man zu erst die lautesten komponenten leiser geht dann immer weiter, aber so bringt dir ein passives netzteil nix ausser mehr wärme im/am case
 
Zuletzt bearbeitet:
Im allgemeinen sollten sich die meisten selbsternannten "Silencer" als ALLERERSTES mal Gedanken zur Physik machen.

Denn wer nicht versteht, dass sich gewisse Komponenten, ab einer bestimmten Verlustleistung, nur sehr schwer passiv kühlen lassen, der sollte die Finger vom Eigenbau lassen. Ist gesünder, für die Hardware und im Ernstfall eventuell auch für die Erbauer des individuellen Systems.

Die Leute denken immer: "Lass ich halt die Lüfter weg, na und?"
Wenn man keine Ahnung von der Materie hat und einfach auf gut Glück irgendwie ein "Passiv-System" zusammenschustert, dass dann vor sich hin kocht, dann kann das nicht gut enden.

Das mag jetzt zwar hart klingen, aber so ist es nunmal und ich meine es nicht wirklich böse.

Zuerst immer überlegen, welche Leistung man überhaupt braucht. Sprich muss es unbedingt das schnellste momentan sein?
Danach kann man drüber nachdenken wie man das Ganze leise gekühlt bekommt und wo Belüftung eventuell dringend erforderlich ist und wo eingespart werden kann.

Grundsätzlich gilt bei Computern eigentlich fast immer: Je kühler desto besser für die Lebenserwartung der Teile.

Also bitte Leute, macht euch vorher Gedanken, wenn's leise werden soll.

Gerade bei Netzteilen würde ich persönlich niemals ein vollkommen passives verbauen. Die Bauteile im Inneren des Netzteils werden dabei extrem beansprucht und eigentlich bräuchte man für aktuelle Systeme solch große Kühlkörper an den Transistoren des NTs, dass das rein physikalisch bei Einhaltung der ATX Spezifikation kaum möglich ist.

Wie schon vorgeschlagen ein gutes Markennetzteil, das durchaus auch sehr leise sein kann. Besser kaum Luftbewegung als überhaupt keine. Auf Dauer wird man damit mehr Freude haben.
 
sagen wirs mal so: bei einem passiven NT kann ich mir den lüfter und die belüftung aussuchen und damit viel erreichen. macht aber erst dann sinn, wenn das NT die lauteste komponente im system ist.
 
du sagts das deine rafikkarte das lauteste ist und möchtest ein passives netzteil haben?

sinnlos, normal macht man zu erst die lautesten komponenten leiser geht dann immer weiter, aber so bringt dir ein passives netzteil nix ausser mehr wärme im/am case

Eigentlich hast Du recht.

Im allgemeinen sollten sich die meisten selbsternannten "Silencer" als ALLERERSTES mal Gedanken zur Physik machen.

Denn wer nicht versteht, dass sich gewisse Komponenten, ab einer bestimmten Verlustleistung, nur sehr schwer passiv kühlen lassen, der sollte die Finger vom Eigenbau lassen. Ist gesünder, für die Hardware und im Ernstfall eventuell auch für die Erbauer des individuellen Systems.

Die Leute denken immer: "Lass ich halt die Lüfter weg, na und?"
Wenn man keine Ahnung von der Materie hat und einfach auf gut Glück irgendwie ein "Passiv-System" zusammenschustert, dass dann vor sich hin kocht, dann kann das nicht gut enden.

Das mag jetzt zwar hart klingen, aber so ist es nunmal und ich meine es nicht wirklich böse.

Zuerst immer überlegen, welche Leistung man überhaupt braucht. Sprich muss es unbedingt das schnellste momentan sein?
Danach kann man drüber nachdenken wie man das Ganze leise gekühlt bekommt und wo Belüftung eventuell dringend erforderlich ist und wo eingespart werden kann.

Grundsätzlich gilt bei Computern eigentlich fast immer: Je kühler desto besser für die Lebenserwartung der Teile.

Also bitte Leute, macht euch vorher Gedanken, wenn's leise werden soll.

Gerade bei Netzteilen würde ich persönlich niemals ein vollkommen passives verbauen. Die Bauteile im Inneren des Netzteils werden dabei extrem beansprucht und eigentlich bräuchte man für aktuelle Systeme solch große Kühlkörper an den Transistoren des NTs, dass das rein physikalisch bei Einhaltung der ATX Spezifikation kaum möglich ist.

Wie schon vorgeschlagen ein gutes Markennetzteil, das durchaus auch sehr leise sein kann. Besser kaum Luftbewegung als überhaupt keine. Auf Dauer wird man damit mehr Freude haben.
Ich mach mir doch Gedanken. Bist Du denn ein ausgebildeter "Silencer"?
 
Lies einfach nochmal genau was ich geschrieben habe und versuch es zu verstehen.

Meinst du wirklich es ist sinnvoll über ein passiv gekühltes Netzteil nachzudenken, wenn 1.) deine Grafikkarte und CPU schon viel zuviel Strom ziehen, 2.) das Netzteil noch nichtmal das lauteste im System ist und 3.) du keinen Schimmer hast wie heiß ein solches Netzteil dann unter Vollast wird?

Also spar dir bitte deine Versuche mich hier ins lächerliche zu ziehen, sondern denk mal sinnvoll über das geschriebene nach.

Es hindert dich keiner daran ein passives Netzteil zu kaufen, nur ob das Ganze irgendwie einen Sinn ergibt, das ist wieder eine ganz andere Frage.
 
Du hast schon recht, dass ein passives Netzteil in meinem Fall im Moment keinen Sinn macht. Ich wollte mich auch erstmal nur informieren, was es da so gibt. Ich wollte Dich auch nicht ins lächerliche ziehen, nur gefällt mir der Unterton in Deinen Posts nicht.
 
Wenn du dich von irgendeinem Unterton angesprochen fühlst, dann kann ich dir auch nicht helfen. :hmm:
Falls du es missverstanden haben solltest: Ich schreibe fast immer etwas allgemeiner, also nicht immer genau auf den Threadersteller persönlich bezogen, da diese Beiträge eben auch von Gott und der Welt gelesen werden und nicht nur von den angemeldeten Forenmitgliedern. Es gibt massenhaft Leute, die zuerst einmal lange nur mitlesen. Und diese Leute glauben meist was sie dort lesen, schlicht und ergreifend weil sie es nicht besser wissen. Geht mir auch nicht anders auf Gebieten in denen ich keinerlei Ahnung habe. Man glaubt eben immer dem, der mehr Ahnung zu haben scheint.

Wenn also Herr oder Frau XY, ohne Ahnung zu haben, lesen, dass es doch toll wäre ein komplett lautloses Netzteil in ihrem Rechner zu verbauen, dann denken sie natürlich "Oh toll, das macht keine Geräusche, das wollt ich schon immer. Da kann ich dann völlig ungestört arbeiten.", oder sowas in der Art. Dass das Ganze auch heftige Nachteile mit sich bringt und diese bedacht werden müssen, wissen diese Leute eben schlichtweg nicht.

Um hier Probleme zu vermeiden, formuliere ich eben meine Postings klar und deutlich und rede nicht um den heißen Brei herum. Manchmal übertreibe ich auch ein wenig, um das Ganze zu verdeutlichen.

Der Punkt ist einfach: Man weiß nie wer das Ganze noch lesen wird und was er auf Grund dessen noch anstellen könnte.

Also, wenn du dich irgendwie beleidigt gefühlt hast, dann tut mir das leid, aber deshalb werde ich meine künftigen Beiträge sicher nicht aus Rücksicht auf irgendjemand anpassen.
 
Hab nur eine Samsung Festplatte, wobei ich mir vielleicht noch eine dazu hole. Ich denke aber, dass ein 120mm mit 5V oder 7V in Front nicht schaden kann.
schaden nicht, aber warum verbauen wenn es unnötig ist? OB es unnötig ist, kannst eigentlich nur du selber feststellen. halte deine hand vors gehäuse. spürst du einen luftzug ? wenn ja, dann lass den vorderen lüfter weg.

ich nehme mal das gute alte cs-601 gehäuse als beispiel, weil man das ganz gut nehmen kann. da haste vorne elendig viele lüftungsschlitze. jetzt haste z.b. hinten 2 lüfter @5v drin, vorne im käfig eine oder zwei platten. unten ist nix.

wenn du nun hingehst du du klebst IM gehäuse alles ab was von den lüftungsschlitzen kommt und nur dort was freibleibt wo die platten sitzen, dann kannste davon ausgehen dass dort relativ viel zug entsteht. die abwärme von platten im idle ist zu vernachlässigen. da muss nur ein laues lüftchen wehen, zumindest bei normalen desktopplatten.

aber das ganze ist sowieso hinfällig. mit zwei platten lässt sich fast grundsätzlich kein system aufbauen das so silent würde als dass es ein passives netzteil rechtfertigen würde. erst recht nicht wenn die hdd ungedämmt und nicht entkoppelt ist.

solange die grafikkarte nicht passiv läuft und du keinen dicken tower-kühler oder wakü hast ist dort ebenfalsl krach vorhanden.

manche passiv systeme machen auch überhaupt keinen sinn. bei modernen netzteilen bei denen der lüfter mit 400-600touren dreht, hinten ein 120er @5v läuft und bei dem die cpu ebenfalls durch einen 120er mit 5v gekühlt wird, die platte entkoppelt und gedämmt ist, da wird der pc (wenn er dann noch gedämmt wird) sowieso soooo leise, dass eigentlich umgebungsgeräusche den pc völlig überdecken. trafos von lampen, brummen von receivern, all das überdeckt dann die geräuschkulisse.
 
Ich merke schon, dass das mit dem passiven Netzteil erstmal keine gute Idee war. Als erstes sollte ich die Grafikkarte lautlos machen und dann kann man weiter sehen. Die Sache mit dem Gehäuse-Lüfter vorne ist sehr interessant. Ich werde mal testen, ob ich auf ihn auch verzichten kann und trotzdem ein ausreichender Luftzug entsteht. Hierzu wäre es wahrscheinlich sinnvoll, den 80mm Gehäuse-Lüfter auf der Rückseite durch einen 120mm zu ersetzen. Das Problem ist jetzt, dass da eigentlich gar kein Platz ist, da das Gehäuse nur für 80mm Lüfter ausgelegt ist. Hat jemand eine Idee wie ich dort trotzdem einen 120mm verbauen könnte? Vielleicht über eine Art Adapter oder sowas.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh