Im allgemeinen sollten sich die meisten selbsternannten "Silencer" als ALLERERSTES mal Gedanken zur Physik machen.
Denn wer nicht versteht, dass sich gewisse Komponenten, ab einer bestimmten Verlustleistung, nur sehr schwer passiv kühlen lassen, der sollte die Finger vom Eigenbau lassen. Ist gesünder, für die Hardware und im Ernstfall eventuell auch für die Erbauer des individuellen Systems.
Die Leute denken immer: "Lass ich halt die Lüfter weg, na und?"
Wenn man keine Ahnung von der Materie hat und einfach auf gut Glück irgendwie ein "Passiv-System" zusammenschustert, dass dann vor sich hin kocht, dann kann das nicht gut enden.
Das mag jetzt zwar hart klingen, aber so ist es nunmal und ich meine es nicht wirklich böse.
Zuerst immer überlegen, welche Leistung man überhaupt braucht. Sprich muss es unbedingt das schnellste momentan sein?
Danach kann man drüber nachdenken wie man das Ganze leise gekühlt bekommt und wo Belüftung eventuell dringend erforderlich ist und wo eingespart werden kann.
Grundsätzlich gilt bei Computern eigentlich fast immer: Je kühler desto besser für die Lebenserwartung der Teile.
Also bitte Leute, macht euch vorher Gedanken, wenn's leise werden soll.
Gerade bei Netzteilen würde ich persönlich niemals ein vollkommen passives verbauen. Die Bauteile im Inneren des Netzteils werden dabei extrem beansprucht und eigentlich bräuchte man für aktuelle Systeme solch große Kühlkörper an den Transistoren des NTs, dass das rein physikalisch bei Einhaltung der ATX Spezifikation kaum möglich ist.
Wie schon vorgeschlagen ein gutes Markennetzteil, das durchaus auch sehr leise sein kann. Besser kaum Luftbewegung als überhaupt keine. Auf Dauer wird man damit mehr Freude haben.