• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

P5E (X38) mit Q9650 doch ein gutes OC-Gespann !!??

grenz

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
08.12.2008
Beiträge
6
Hallo Leute.

Es wäre toll wenn ihr ein paar Spannung überprüfen könntet (Infos weiter unten).

Doch erst zur Vorgeschichte:
Ich habe mich nun auch durchgerungen mein knapp 1 Jahre altes P5E (X38) auf das 0610 Rampage-Bios zu flashen. Zuvor hatte ich das aktuelle 1003 P5E-Bios drauf. Mit dem Wechsel habe ich mir ein paar zusätzliche MHz FSB erhofft.
Letzte Woche kaufte ich mir einen Q9650 (Multi 9) und ahnte, dass mit dem P5E bei ca. 420 MHz FSB Schluss sein wird. Unter folgendem Link berichtet jemand von ähnlichen Problemen:
http://www.overclockingstation.de/showthread.php?t=2956
Genau so hat es sich dann auch bestätigt, zumindest mit dem aktuellen P5E-Bios. Mit dem Flashen zum Rampage komme ich immerhin bis knapp über 430 MHz FSB (ca. 3,9GHz). Die CPU benötigt dabei gerade einmal eine Vcore von 1.232V.

Es ist also noch deutlich Luft nach oben seitens der CPU. Nur das Mainboard setzt dem eine Grenze.

Nun zu meiner Frage:

Kann jemand von euch bestätigen, dass die reale FSB Termination Voltage (FSB VTT) bei dem P5E deutlich geringer ist als im Bios eingestellt?

In div. Foren habe ich gelesen, dass man den 45nm Intel Prozessoren nicht mehr als 1,36V FSB VTT geben sollte. Doch gerade diese Spannung ist mit hauptverantwortlich für hohe FSB mit Yorkfield-Prozessoren.
Seit dem Rampage-Flash stehen einem ja bekanntlicher Weise zusatzliche Sensoren zur Verfügung eben z.B. die FSB VTT. Wenn ich im Bios 1,20V einstelle, berichten sie Sensoren von 1,10V und wenn ich 1,40V einstelle, zeigen die Sensoren 1,312V an (s. Screenshots). Die restlichen Sensoren (außer CPU PLL Voltage: erscheint deutlich höher als eingestellt) stimmen mit den üblichen Abweichungen auch mit den eingestellten Werten überein.

Spannungen im Bios eingestellt für 3,88GHz

ausgelesen mit Harwareüberwachung im Bios



Spannungen im Bios eingestellt für 3,00GHz

ausgelesen mit Harwareüberwachung im Bios


Und hier zum Vergleich: Everest und PC Probe unter Vista64


Wenn man den Sensoren vertrauen könnte, dann würde das zumindest teilweise erklären, warum sich die P5E-Boards mit 45nm Quadcores so schlecht übertakten lassen. Bei weiterer Anhebung der FSB VTT und der NB-Spannung könnte man somit deutlich bessere OC-Ergebnisse erreichen und die 4GHz und mehr sind realistisch.

Noch traue ich mich nicht, die Spannungen weiter anzuheben - dafür sind mir 380€ einfach zu schade. Doch könnte sich das ändern, je nach dem welche Erfahrungen ihr so mit einbringt.

Mit einem Dualcore habe ich folgenden Wert erreicht:
E8400 @ P5E(1003) FSB max. ca. 480MHz bei eingestellten 1,20V FSB VTT (mehr bringt nichts)

Q9650 wird weiterhin getestet…

Restliches System: nur das wichtigste
• 2x2GB Gskill PC8000 (bis 1043 bei 2.1V bei eingestellten 2,04V)
• Gainward 8800GT
• Tagan 380W (PC benötigt unter Volllast 260W)
• 1x 500GB ST3500320AS + 2x 160GB Samsung Spinpoint im Raid0

Vielen Dank schon mal im Voraus

Gruß
grenz
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh