• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Office PC: Celeron 420 vs Athlon 64 3000+(AM2)

Mondrial

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
20.12.2005
Beiträge
8.453
Ort
Großenhain/Jena
Moin,

ich bin auf der Sucher nach einer Basis für ein "So-günstig-wie-möglich" Officesystem. Nun überleg ich zwischen
einem AM2 Athlon oder einem S775 Celeron auf Basis des Conroe-L. Mir gehts vorallem um einen stabiles, kühles
System und einen geringen Verbrauch wenn das System wenig zu tun hat, da nur Schreib-, Steuer- und Finanz-
programme drauf laufen sollen. Vom Preis her sind beide System relativ gleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Von der Performance (@Stock) tuen sich beide nicht viel, der Athlon dürfte im idle dank C'n'Q weniger Strom ziehen und es gibt die besseren IGP Chipsätze (MCP61, 690V/G,..).
 
Die CPUs geben sich nicht viel, dafür hat AMD mit dem 690G den besseren Chipsatz. Deshalb würde ich in dem Bereich auf AMD setzen.
 
den celeron kann man noch nett untertakten - und falls nötig auch mit boxed lüfter auf 3ghz hochjagen.

mit den aktuellen mainboards mit IGP bin ich nicht auf dem laufenden - aber von der leistungsbandbreite wird der celeron wohl ein wenig besser sein.
 
Für 45€ gibt es das Elitegroup 690G Board mit DVI Anschluss und 2 DIMM Slots.
Ich würde aber entweder einen Sempron mit 256kb L2 Cache ~26€ nehmen oder gleich einen X2 ~51€. Die Athlons finde ich völlig uninteressant.
Mein Sempron64 3000+ AM2 @2400MHz war schneller als mein Athlon64 3400+ 754 @2400MHz
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Semprons mit 1,6GHz haben aber kein C'n'Q und bei den meisten Mobos ist dann die VCore fix, bei den Softwarelösungen ala RMClock sowieso.
 
ich würde zum AMD tendieren.
 
Jop..das Board, dazu nen X2 3600+,1GB Ram (bei Bedarf evtl. 2GB), T166 Festplatte und ein 330W Seasonic NT.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh