Das weglassen des Max-Q Hinweises ist wirklich dreist von Nvidia. So wie ich das verstanden habe sind alle 3 GPUs Max-Q
Varianten, theoretisch also alles klar, aber dass dann noch jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kochen kann ist schon
ein sehr merkwürdiger Schritt seitens Nvidia.
Gerade die eher wenig informierte Masse könnte irgendwie nagativ reagieren, wenn sie merken wie lahm ihr 3500€ 4k
Laptop trotz RTX 3080 unterwegs ist und sowas schädigt doch auch irgendwie den Ruf Nvidias!?
Insbesondere unverständlich, weil die GPUs ja eigentlich top sind und sich deutlich von den Vorgänger-Modellen absetzen
können. Gerade die 3060 macht in fullHD eine Menge richtig und ersetzt quasi die 1660ti GPUs der 2019/2020er Laptop-
Modelle um 1000-1200€.
Als informierter User liest man vor dem Kauf eh Notebook-Check & Co Reviews und findet dann die guten Modelle, in denen
die GPUs zumindest in ihrem Rahmen alles abrufen können. Wobei das wahrscheinlich viele sein werden, denn in aktuellen
Gaming-Laptops drosselt schon idR. eher die CPU, als die GPU (bspw. mein Asus Tuf A17 Billigheimer: CPU 90°+, GPU
meistens eher bei 80° max unter voller Gamelast, Cyberpunkt z.B.).
Wäre auf jeden Fall sinnvoll gewesen die Chips eher "RTX 3060 Mobile" oä. zu bennenen, so wirkt das jetzt schon ein
bisschen wie Etikettenschwindel.
Naja, säße ich nicht im Home-Office würde ich mir wohl bei Verfügbarkeit ein gescheites Modell mit 3060 oder 3070 und
Ryzen 5900HX holen...gerade verstaubt aber auch mein aktueller Laptop schon fast

.