Bearbeitungs-Beispiel: Standard EVGA GTX 570 vs. Custom-BIOS:
E: Weitere Hinweise:
->
Checksum-Error beim Auslesen der Files im Editor @ GTX / GTS 400 User -> GPU-Z (ab 0.4.9) speichert das BIOS ein paar kB größer (Checksum-Error in den Editoren).
In dem Fall könnt ihr den Backup entweder per GPU-Z 0.4.8 machen oder über NVFlash.
Wobei noch zu erwähnen wäre, dass auch ein größeres, bearbeitetes BIOS in einem Fall (GTX 470 AMP!) problemlos geflasht wurde.
->
Max Table Voltage bei GTX 570 (und somit wohl auch die 580 betreffend): Es muss im Editor immer genau ein Wert höher gestellt werden, als angezeigt:
1.112V im Editor (GTX 570 Standard) = 1.100V. Bei maximal möglichen 1.212V ergibt das 1.200V in den Tools!
->
Fan Control Range bei GTX 580 & 570 am besten nur dann erweitern, wenn man mit Afterburner eine Custom-Kennline fährt.
(Nachzulesen auf dieser Seite, auch wenn es um den NiBiTor geht ->
Re:GeForce GTX 580 tweaks changing the min or max fan speed? - MVKTech Support Forums :: mvk.tech :: NVIDIA GeForce GTX 480 470 465 460 ATI Radeon HD 5970 5870 5850 5830 :: MVKTech :: On the Edge of Technology)
Dann funktionieren z.B. auch höhere Drehzahlen als 85% problemlos (mit Auto-Lüftersteuerung kommt es wohl zu Drehzahlschwankungen - zumindest bei über 85%).
E: Zumindest eine niedrigere Mindestdrehzahl mach wohl keine Probleme mit Auto-Lüftersteuerung (siehe hier mt gesetzten 30% bei der 570er):
http://www.hardwareluxx.de/community/16042064-post155.html
E2: Wichtig: Generell für die Fan Control Range gilt, dass je größer diese ist - die Kurve der Lüfterkennlinie entsprechend abflacht -> höhere Lasttemperaturen und teils ist es so, dass ab einer gewissen Temperatur die Lüfterdrehzahl schlagartig anzieht, um übertrieben gesagt die Karte vor dem "Hitzetot" zu bewahren - hier wurde das mal mit verschiedenen Fan-Range Einstellungen bei der GTX 570 getestet:
http://www.hardwareluxx.de/community/16362645-post266.html
->
Fan Control Range bei Gigabyte GTX 460 und evtl. auch GTS 450: Bei Bearbeitung wird
35% - 95% empfohlen (unterhalb 35% aufgrund Lüfter ohne PWM wohl falsch ausgelesenes Tacho-Signal (Drehzahl); 95% -> höhere Drehzahl als 100% !).
Dies gilt zumindest für die
Revision 1.0 der 460er:
Revision 1.0:
Eventuell gilt dies auch für die Revision 2.0 (Windforce 2 Kühler - wird etwa auch bei 460 SoC verwendet), das müsste man dann aber selbst testen:
Undervolting der niedrigeren Taktdomänen testen (geht mit den aktuellen Treibern leider nicht bei GTX 580 & 570 sowie GTS 450, da man hier nicht unter die P8-Voltage kommt (0.963V bei 580 & 450 sowie 0.912V bei 570):
P-States forcieren mit NVIDIA Inspector inkl. Undervolting (Schritt 1 & 2) (klappt zumindest bei Single-Monitoring einwandfrei, Dual-Monitoring kann ich hier leider nicht testen)...:
...und z.B. mit GPUTool (via P0 inkl. Undervolting (tieferer Wert als P12 geht treiberseitig etwa bei den 500er Karten noch nicht -> Herantasten per Flashen)
auf Stabilität testen (mit P12-Taktraten und GPUTool läuft es etwas ruckeliger in Sachen Multitasking
):
Individuelle Lüftersteuerung mit MSI Afterburner: