• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Northbridge ABiT NF7-S

.Deep

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
15.10.2003
Beiträge
7.446
Ort
NRW/Essen
Hallo Leute!


Moin erstmal Frohe Weihnachten ..... jaja wie das übliche :d


Zum Thema, und zwar hab ich das oben besagte Board in der 2'en Revision und möchste meinen Abit AKTIVEN NB Kühler mit einem ZALMAN NB47J ersetzen da ich der meinung bin das er zu laut ist, jetzt will ich aber erstmal wissen was für eine NB Temperatur ich habe denn nicht das ich nen Fehler mache und das Board nur wärmer wird ....Pascal007 bekannt aus diesem Forum sagte mir das Board könnte die NB Temperatur nicht auslesen sondern die besagten 18°C die ich gerade habe ist die Gehäustemperatur was ich auch glauben kann da es in diesem Zimmer zurzeit Kühl ist und im Rechner sowieso :d , gibt es jetzt wirklich keine möglichkeit die Temperatur der Northbridge auszulesen, wenn nicht hat ABiT mist gebaut ... denn ich muss schließlich noch paar Kühlrippen des NB47J abknippsen da ich nen ZALMAN CNPS7000A-Cu habe dann müsste es demnach bissl schlechter Kühlen.

Danke schonma im voraus für alle die hier reinschauen und auch was dazu schreiben!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
es geht. und die NB wird sehr gut gekühlt - glaubs mir ... ;)

Und durch das abknipsen hast du eigendlich keine höheren temps - der ZALMAN Lüfter bläst ja dann noch auf den NB Kühler.
 
jo, dasselbe moecht ich mit meinem AN7 auch machen, aber eine Frage:

Kann ich auch den Aktiven kuehler von der northbridge KOMPLETT abnehmen???

also ohne irgendeinen kuehlkoerper betreiben??
 
also du willst die NB OHNE KüKö - auch ohne Zalman - laufen lassen? :eek:

Wenn ich das so richtig verstanden hab dann VERGISS ES!
 
Also ich habe auch die Temperaturen auf dem Boden des 47er Zalman mit nem DigitalMultimeter gemessen und zwar unter Volllast.

Sie wurde 36 Grad warm. (Messung der SB mit nem 32er Zalman ergab 38 Grad)
Kannst mal mit nem Thermometer nachmessen.

Wenn man jetzt wie bei ner CPU Sockelmessung noch ca. 15-20 Grad hinzuaddiert um ne Art "Kerntemperatur" zu bekommen, wäre ich bei max. 56 Grad.

Bei mir zieht ebenfalls die Abluft der CPU Kühlung durch den Zalman.

cu pascal


auf dem Bild ist noch meine "alte" Ti4200@Ti4600 zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok dann bin ich beruhigt, aber trotzdem, wieso hat so nen geiles Board keine NB Auslesung, voll panne!
 
Ich denke weniger das es an ABIT liegt sondern eher an nVidia die einfach kein temp. sensor in der NB rein gepflanzt haben ...
 
scheiss nVidia *gg* wie können dir mir das nur antun *lol* aber in ihren FX Grafikkarten vergessen se dat nicht oder was!
 
nomma zum thema, den aktiven nervtöter durch nen passiven zalman zu ersetzen ist kein thema ;) und die temperatur dieses kühlers kannst du ja ganz einfach überprüfen - finger druff :) aber das hat pascal ja scho alles ausführlich behandelt.
 
Jo am Montag müsste der ZALMAN zusammen mit meinen neuen TiTAN Kupfer Kühler für meine 9700 Pro kommen
 
Ist eigentlich bei einer WaKü davon abzuraten, die NB passiv zu kühlen? Ich habe zwar einen recht ordentlichen Luftstrom, aber vom CPU-Kühler bläst halt nichts drauf - und dieser Effekt scheint nicht vernachlässigbar zu sein, da man ohne den CPU-Lüfter ja bekanntlich manchmal arge Probleme mit den Spannungswandlern bekommt.
 
wie habt ihr es geschafft ohen die befestigungs stifte abzuschneiden, den aktiv lüfter von der nb runter zu kriegen?
weil ich will das ganze bei meinem an7 auch ändern!
danke für eure tipps
hab schonmal versucht aber die stifte gehn irgednwie nicht richtig durhc, auch wenn ich die wiederhaken zusammendrücke
 
Wieso abschneiden ich mach die Stifte mit meinen Finger oder ner Zange auf!?
 
also den aktiven NB kühler zu entfernen ist einfach
ich fand es schwierig das strom kabel vom abit nb kühler abzumachen
habe es dann aber doch irgend geschafft ;)

wegen der temperaturen, wenn man gehäuselüfter hat sollte man sich da keine gedanken machen
 
Jo hab ich genügend´, Gehäuseinnen Temp ist IDLE 18-19°C und Vollast 24°C
 
Das mit den Stiften vom alten Kühler war bei mir auch eine ziemliche Fummelei.
Aber selbst wenn man sie abschneidet, wozu sollten man so einen aktiven Nothbridge-Kühler noch verwenden können.
Vielleicht für eventuelle Garantiefälle?
 
Mann kann sie für ne Grafikkarte benutzen, hat ja den entsprechenden Poligen Stecker dafür, der würde auf meiner Radeon 9700 Pro gehen :) aber das mach ich net weil ich net weiss wie er kühlt.
 
Ich habe die Stifte sogar ohne Ausbau des Boards rausbekommen...fragt nicht wie...aber es ging....mit ner kleinen Flachzange.

Habe übrigens nicht die Haltevorrichtung des Zalman genutzt sondern die NB und SB mit AS3 dünn bestrichen und an 2 Ecken (diagonal) einen "kleinen" Punkt Sekundenkleber draufgemacht......Lühler drauf, 15 sekunden unter "leichtem" Druck fixiert......fest.

Das es sich auch leicht wieder lösen läßt, habe ich prüfen können als ich meine Leadtek FX5900 (die mit Originalkühlung riesig ist) einbauen wollte.
Da bekam ich wegen dem 32er Zalman SB-Kühler die Karte nicht ganz in den AGP Port.
An einer Ecke des Kühlers etwas gedrückt....pling...ab war er....und die reinigung der SB war auch easy mit Nagellackentferner.

cu pascal
 
Noch etwas, was für euch u.U. interessant sein könnte:
Der Sensor, der eure "Case"-Temperatur misst, ist Mist (was für ein Wortspiel)!
Der sitzt nämlich rechts zwischen Sockel und Dimm und wird in eurem Falle volles Rohr von den tollen Lukü's mitgekühlt (der Sensor selber wohlgemerkt!)...
Daher habt ihr mit Sicherheit zwar einen mehr oder weniger funktionierenden Sensor, aber dummerweise Keinen, der euch auch nur eine ansatzweise sinnvolle Temperatur anzeigt! Als Bsp. könnt ihr euch gerne mein WebTemp unten anschauen, wo ich schon auf eine Temp. von ~35°C komme, da eben kein Miefquirl auf den Sensor bläst...

Edit:
RSF...
 
Also den Lüfter von der Northbridge abzubekommen ist echt keine Thema. Einfach auf der Rückseite des Boards die beiden weißen Stifte mit einer Zange zusammendrücken und dann schieben. So hab ichs gemacht, geht ganz einfach. Nur abrutschen sollte man nicht :fresse:

Habe das bei meinem AN7 auch gemacht, echt kein Thema. Den Lüfter habe ich nie verwendet, sondern direkt durch den Zalman NB32J ersetzt. Kühlt auf alle fälle besser als der Original Lüfter.
 
Mir zumindest war das bekannt, d.h. taucht die Gehäusetemp. bei mir auch seltenst in nem Post auf.

Aber egal wo der Sensor sitzt.....irgend ein Lüfter bläst immer hin (je nach Gehäuse).

Wenn ich da die Sensorposition von meinem ex. KT7a oder KX7-333 nehme (hinter den PCI Plätzen richtung Rückseite) wurde dort Luft vom Eingangslüfter hingeblasen.

cu pascal
 
muss man den blauen zalman irgendwie bearbeiten das er neben einen slk passt?
wenn ja wie?

du ahsts ja bei dir auch gemacht huskie, allerdings mit dem kleineren zalman, aber der grosse is ja seitlich niederiger oder, also sollte das gehn oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Pascal, ich brauch kein Sekundenkleber das ist doch voll blödsinn, mann nehme einfach Wärmeleitkleber und fertig is. :d
 
Original geschrieben von AMD Deluxe
@Pascal, ich brauch kein Sekundenkleber das ist doch voll blödsinn, mann nehme einfach Wärmeleitkleber und fertig is. :d
Die Verwendung von WLK hat den Nachteil, mehr oder weniger irreversibel zu sein.
 
ich brauch kein Sekundenkleber das ist doch voll blödsinn, mann nehme einfach Wärmeleitkleber und fertig is.

LoL :d :d :d

Ich kann dir ein paar Tuben abgeben, denn ich will Teile wieder rückstandsfrei und vor allem "einfach" in den Ursprungszustand zurückversetzen können.

cu pascal
 
Ich verstehe nicht ? :d
 
Dann versuch mal nen Kühler der komplett mit Wärmeleitkleber an der NB oder SB befestigt ist abzubekommen :hmm: ...der hält echt gut.

Ich sage nicht, das er gar nicht abzubekommen ist...aber es wird sehr schwer und evtl. umständlich. (Gefriertruhe ect.)

cu pascal
 
Wichtig:

Kann man den Zalman Passivkühler auch auf die NB draufmachen, wenn man keinerlei Gehäuselüfter hat??
Oder ist eine gute Luftzirkulation Voraussetzung für den Zalman-NB-Kühler? :)

Es handelt sich um diesen hier: -KLICK-
 
Zuletzt bearbeitet:
Also meinen krieg ich ab wann ich will ... :-?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh