Noctua Edition: ASUS und Noctua stellen RTX-40-Grafikkarte auf der CES 2023 vor

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
78.928
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.

Franknatic

Enthusiast
Mitglied seit
04.01.2007
Beiträge
141
Hätte ich gerne. Die ASUS 4080 Tuf ist leider nicht so schön leise wie die 3080 Tuf.
 

m@tti

Ehemals-Luku-Bilder-Spammer
Hardwareluxx Team
Mitglied seit
07.04.2008
Beiträge
34.693
Ort
Hoywoy
hoffentlich besser verfügbar als die 30xxiger
 

Gurkengraeber

Legende
Mitglied seit
10.03.2005
Beiträge
8.065
Ort
Düsseldorf
Hört man das Fiepen noch besser. Klasse. :d
 

Retrocloud

Enthusiast
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
3.278
Das passt ja dann ideal bei mir. Meine Strix beim Caseking ist bestellt jedoch noch nicht auf Lager. Wenn da wirklich ne 4090 Noctua Edition vorgestellt werden sollte kann ich die Strix noch stornieren.

🙏4090 Edition
 

Mr. Smith

Enthusiast
Mitglied seit
14.08.2009
Beiträge
722
Sehr nice... kann man sich aber mit einem Mini-PWM auf 2xPWM Y-Splitter einfach selber bauen.
Habe das gerade vorgestern mit einer MSI Ventus 3X OC gemacht... umgebaut auf 2x NF-A12x25 chromax.black.
Also genau die Lüfter, die bei der Asus X Noctua Kollaboration auch verwendet werden (Gehäuse ist ein NR200p).

Den Lüftershroud kann man vorderseitig abnehmen, ohne dass man ein Garantie-Siegel brechen muss.
Garantieverlust gibt es also nicht und durch den MiniPWM-Adapter regelt die Graka selbstständig die Lüfter (ohne jegliche ThirdParty-Software).

Im FurMark komme ich auf 64°C bei 40% Lüfterdrehzahl (was bei diesen Lüftern dann 800 rpm sind).
Den Premium-Zuschlag kann man sich mMn eigentlich schenken, wenn man 10min selber basteln mag :)

11.jpeg


03.jpeg


05.jpeg


06.jpeg


War nur ein erster Test. Inzwischen habe ich ein Custom-12VHPWR-Kabel und die Lüfter-Kabel nach hinten verlegt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Gurkengraeber

Legende
Mitglied seit
10.03.2005
Beiträge
8.065
Ort
Düsseldorf
Blöde Frage, kommt das BIOS der Karte denn mit der anderen Drehzahl Range klar? Sicherlich unnötig solche Noctua auf mehr als 1.200RPM hochzuziehen...
 

Mr. Smith

Enthusiast
Mitglied seit
14.08.2009
Beiträge
722
Das funktioniert problemlos.
Im Leerlauf ist ohnehin alles 0rpm-Mode und sobald Volllast kommt, legt die Karte pauschal 40% auf dem PWM-Ausgang an.

Wenn diese 40% die Target-Temp nicht halten können, dreht die Karte weiter auf. Wenn es reicht, taktet die Karte etwas hoch.
40% waren halt mit den alten 3x 90mm Lüfter nicht 800 U/min, sondern in etwa das Doppelte.

Man kann natürlich immer via MSI Afterburner gegensteuern oder (wenn man es nicht mit Software, sondern auf Hardware-Ebene lösen will) einen der Noctua LNA oder ULNA-Adapter anklemmen.
Höher als 1000 rpm habe ich aber noch nie gesehen. Ich persönlich lasse die Karte einfach so laufen, wie sie ist. Temps sind gut, Lautstärke ist top, FanStop funktioniert auch... alles gut mMn.
 

Nozomu

Legende
Mitglied seit
11.03.2011
Beiträge
12.032
4080 zum Preis einer 4090
 

Gurkengraeber

Legende
Mitglied seit
10.03.2005
Beiträge
8.065
Ort
Düsseldorf
Das funktioniert problemlos.
Im Leerlauf ist ohnehin alles 0rpm-Mode und sobald Volllast kommt, legt die Karte pauschal 40% auf dem PWM-Ausgang an.

Wenn diese 40% die Target-Temp nicht halten können, dreht die Karte weiter auf. Wenn es reicht, taktet die Karte etwas hoch.
40% waren halt mit den alten 3x 90mm Lüfter nicht 800 U/min, sondern in etwa das Doppelte.

Man kann natürlich immer wie MSI Afterburner gegensteuern oder (wenn man es nicht mit Software sondern auf Hardware-Ebene lösen will) einen der Noctua LNA oder ULNA-Adapter anklemmen.
Höher als 1000 rpm habe ich aber noch nie gesehen. Ich persönlich lasse die Karte einfach so laufen, wie sie ist. Temps sind gut, Lautstärke ist top, FanStop funktioniert auch... alles gut mMn.
Ich denke da über folgendes nach: Wenn sich die FE nicht beruhigen lässt, dann einfach die günstigste Karte mit Referenzdesign und den billigen "nicht fiep" Spulen nehmen, Shroud runter und Noctua (bzw. in meinem Fall irgend welche weißen) Fans drauf. Ende der Diskussion und Jahre lang Spaß damit.

Hmmm... :unsure:
 

Mr. Smith

Enthusiast
Mitglied seit
14.08.2009
Beiträge
722
@Gurkengraeber
Das war genau mein Ansatz. Die FE hat ja die bekannte unruhige Laufkultur des hinteren Lüfters; daher habe ich diese Version gemieden.
Die Ventus war die erste "Custom"-Karte, die kein Fiepen hatte und daher habe ich sie behalten. Es war auch eine der günstigsten Nicht-FE-Karten die ich bekommen konnte.

Der Mini-PWM Adapter kostet 4,99€ (Phobya via Amazon). Thats it.
Die Noctuas sind es bei mir daher geworden, weil ich die bereits auf dem CPU-Kühler und als TopCase-Fans benutze.
Somit 6x 120mm Lüfter im System... alles identische Lüfter.

Außerdem liefert Noctua ja auch die Silikon-Dichtlippe mit, mit der man den Übergang zwischen GPU-Kühlkörper und Lüfter schließen kann.
Die Lüfter selbst sind überhaupt nicht an der Graka befestigt. Wie man auf dem letzten Bild sieht, habe ich einfach ein paar M4-Schrauben+Muttern benutzt,
um die Lüfter auf die richtige Höhe nach oben zu drehen. Somit stützt sich die Graka auch auf den Lüftern ab und ich brauche keinen eigenen Graka-Stand / AntiSag.
 

Holzmann

The Saint
Mitglied seit
02.05.2017
Beiträge
37.189

ZerberusX

Enthusiast
Mitglied seit
09.07.2012
Beiträge
69
Wenn das Spulenfiepen wie das der 4090 Strix bzw. TUF ist, können sie die Karten gerne behalten.
 

Franknatic

Enthusiast
Mitglied seit
04.01.2007
Beiträge
141
Irgendwie waren die 3080 Noctua sogut wie nie lieferbar. Hätte gerne eine gehabt, aber nie eine auf Lager gesehen.
 

McQu

Enthusiast
Mitglied seit
16.02.2013
Beiträge
58
@Gurkengraeber
Das war genau mein Ansatz. Die FE hat ja die bekannte unruhige Laufkultur des hinteren Lüfters; daher habe ich diese Version gemieden.
Die Ventus war die erste "Custom"-Karte, die kein Fiepen hatte und daher habe ich sie behalten. Es war auch eine der günstigsten Nicht-FE-Karten die ich bekommen konnte.

Der Mini-PWM Adapter kostet 4,99€ (Phobya via Amazon). Thats it.
Die Noctuas sind es bei mir daher geworden, weil ich die bereits auf dem CPU-Kühler und als TopCase-Fans benutze.
Somit 6x 120mm Lüfter im System... alles identische Lüfter.

Außerdem liefert Noctua ja auch die Silikon-Dichtlippe mit, mit der man den Übergang zwischen GPU-Kühlkörper und Lüfter schließen kann.
Die Lüfter selbst sind überhaupt nicht an der Graka befestigt. Wie man auf dem letzten Bild sieht, habe ich einfach ein paar M4-Schrauben+Muttern benutzt,
um die Lüfter auf die richtige Höhe nach oben zu drehen. Somit stützt sich die Graka auch auf den Lüftern ab und ich brauche keinen eigenen Graka-Stand / AntiSag.

Sehr interessanter Mod - Danke für die ausführliche Beschreibung. Wie würdest Du tendenziell die Lüfter an der Graka befestigen, wenn Du es müsstest - also z.B. in einem normalen Towergehäuse?
 

RNG_AGESA

Experte
Mitglied seit
16.09.2020
Beiträge
1.280
Ich wollte keine Ada aber Noctua ändert alles.

shut up and take my money!!
 

Mr. Smith

Enthusiast
Mitglied seit
14.08.2009
Beiträge
722
Sehr interessanter Mod - Danke für die ausführliche Beschreibung. Wie würdest Du tendenziell die Lüfter an der Graka befestigen, wenn Du es müsstest - also z.B. in einem normalen Towergehäuse?
Ganz ehrlich... schmale Kabelbinder.

Die Lüfter sind durch die gummierten Ecken bzw. die Silikondichtung ohnehin von der Graka entkoppelt.
Und wie man sieht, laufen über den Kühlkörper meistens Befestigungsstreben an denen der ursprüngliche Lüfter-Shroud montiert war.
Dort einfach eine Kabelbinderschlaufe drum und gut.


Unbenannt3.PNG
 

Gurkengraeber

Legende
Mitglied seit
10.03.2005
Beiträge
8.065
Ort
Düsseldorf
Hmm, zu Ghetto für eine 2000 Karte. Könnte man auch Lüfterschrauben nehmen, die sich quasi zwischen den Lamellen festkrallen?

Oder man müsste mal einen Shroud für einen 3D Drucker ausmessen.
 

Mr. Smith

Enthusiast
Mitglied seit
14.08.2009
Beiträge
722
Hmm, zu Ghetto für eine 2000 Karte. Könnte man auch Lüfterschrauben nehmen, die sich quasi zwischen den Lamellen festkrallen?
Wenn der Lamellen-Abstand zum Lüfter bzw. zum Lochdruchmesser passt... ja, sicher.
Allerdings verbiegst du dann die Lamelle an dem Punkt, was im Garantiefall zu Problemen führen könnte.

Andernfalls gibt es Printables für die meisten GPU-Modelle... so auch für die Kombi aus der Ventus und dem NR200p.

01.PNG

02.PNG


03.PNG
 

Mr. Smith

Enthusiast
Mitglied seit
14.08.2009
Beiträge
722
OT-Update:
Ich habe gestern die "Eigenbau-Noctua-Edition" noch ausgiebiger getestet, nachdem ich jetzt mein 12VHPWR-Custom-Kabel erhalten habe und auch noch die Lüfterkabel besser verstecken musste.
Ergebnis ist, dass ich die Lüfter jetzt bei 750 U/min limitiert habe... alles darüber macht thermisch keinen Unterschied.

Im Leerlauf also Fanstop-Modus und bei Last langsames anrampen der Lüfter bis max 750 U/min... Temps weiterhin höchstens bei 64-65°C.
Der Aufbau ist in etwa 3,3 Slots dick... also nicht ganz so mächtig, wie es auf den Fotos wirkt (65-66mm Dicke).

11.jpeg


Kabel stammt von modDIY und ist superweich (habe extra auf das Sleeving verzichtet). Endlich geht das Gehäuse wieder zu (Danke an nVidia, für den tollen/steifen 12VHPWR-Adapter :cautious:)

08.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

Sweetangel1988

Enthusiast
Mitglied seit
11.10.2013
Beiträge
5.263
Es gibt auch andere Möglichkeiten Lüfter zu Montieren.
Funktioniert nur bei ITX Gehäusen meistens nicht.

Bei qatx/atx cases kein problem

1. Einfach das Plastikgestellt bzw. die Standardlüfter und die Kabel für die Lüfter abmachen. Aber heatpipe /Kühlrippen dran lassen.

2. https://www.amazon.de/Akasa-Slot-Halterung-Halterung-Geh%C3%A4usel%C3%BCfter-AK-MX304-12BK/dp/B08W53XDL6/ref=d_pd_sbs_sccl_4_3/257-5303376-7063569?pd_rd_w=pfq7K&content- id=amzn1.sym.6023e427-25bb-42e7-aaa9-a6e0a8bdcb7b&pf_rd_p=6023e427-25bb-42e7-aaa9-a6e0a8bdcb7b&pf_rd_r=2Y1HBX3Y32J28GF0R86J&pd_rd_wg=cesJq&pd_rd_r=676f0159-24aa-497c-b19a-590758ce60a0&pd_rd_i=B08W53XDL6&th=1 sowas kaufen + 2 Passende 120mm Lüfter.

3. Es 1 slot unter der grafikkarte montieren.
 

Holzmann

The Saint
Mitglied seit
02.05.2017
Beiträge
37.189
Tja Asus Noctua Edition das Original, oft kopiert, stehts übertroffen. :d
 

Gurkengraeber

Legende
Mitglied seit
10.03.2005
Beiträge
8.065
Ort
Düsseldorf
Tja Asus Noctua Edition das Original, oft kopiert, stehts übertroffen. :d
Nee is klar. Wenn man das so macht, wird doch total viel Luft an der Karte vorbei gedrückt. Wenn müsste man den Zwischenraum noch irgendwie abdichten. Und das dürfte dann wieder sehr Ghetto werden.
 

Sweetangel1988

Enthusiast
Mitglied seit
11.10.2013
Beiträge
5.263
Nee is klar. Wenn man das so macht, wird doch total viel Luft an der Karte vorbei gedrückt. Wenn müsste man den Zwischenraum noch irgendwie abdichten. Und das dürfte dann wieder sehr Ghetto werden.

Das ist so egal, glaub es mir.
Zumindestens wenn mans so macht wie ichs geschrieben hatte. Selbst wenn da 1 cm spielraum wäre.

Weil du musst berücksichtigen , die normalen Lüfter sind meist bis 92mm Breit . Die tuen weniger Luft befördern..
Wenne 120mm Lüfter hast bzw. zb auch silent wing 3 /4 highspeed teile die können teils über 120 m3 befördern.
bei bis 2200 rpm,. Da kann kein 92 mm Lüfter mit halten. Selbst wenn 30% flöten geht, die kühlleistung ist trotzdem besser.
 

Gurkengraeber

Legende
Mitglied seit
10.03.2005
Beiträge
8.065
Ort
Düsseldorf
Das nee is klar war eher auf Holzmanns "besser als das Original" Vermerk bezogen. Denn das glaube ich nun nicht.

Sollte aber nicht den Mod in Abrede stellen, der ist schon cool!
 

Induktor

Experte
Mitglied seit
03.11.2019
Beiträge
2.275
Ort
Münster/ Osnabrück
Gibt auch Leute wie beispielsweise Major Hardware, die den Noctua-Shroud einfach nachbauen und die File (für 3D-Druck) kostenlos zur Verfügung stellen. Wäre evtl. eine Alternative zum Ghetto-Mod, wenn man's unbedingt schön haben möchte.

1671819520393.png 1671819504629.png
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Oben Unten