• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] Neues System [Z68, uATX (wenn möglich)]

pajaa

Super Moderator
Hardwareluxx Team
Thread Starter
Mitglied seit
19.05.2006
Beiträge
19.417
Ort
unterwegs
Hallo Community,

Mein aktueller Rechner ist wahrlich nicht langsam, braucht dabei aber in allen Alltagssituationen zuviel Strom und ist in Single-Thread-Anwendungen sogar "nur" oberes Mittelfeld. Da ich aber nicht soviel rendere, wie ich anfangs mal gedacht habe und viele Renderer sich inzwischen auf die GPU verlegen, brauche ich diese Kiste nicht mehr. Außerdem möchte ich auch einfach mal was Neues.

Aktuell (ersetzen / bleibt / fraglich):

Core i7 980X
MSI X58 Eclipse SLi
12GB DDR3-1333


MSI GTX560ti TwinFrozr

Intel X25-M 160GB
Mtron Mobi 32GB


LSI MegaRAID 8888ELP
3 Samsung F4 2TB@RAID5

Corsair HX750w

Gewünscht:
Core i7 2600k
16GB RAM <Takt? bis 120€
mATX-Z68-Mainboard

neue Storagelösung

dauerhaft leises, aktiv gekühltes Netzteil.

Angeguckt hatte ich schon:
Boards:
Gigabyte GA-Z68MX-UD2H-B3
MSI Z68MA-ED55
ASUS P8Z68-M PRO
ASUS Maximus IV Gene-Z

RAM:
DDR3-1600
G.Skill RipJaws-X DIMM Kit 16GB

DDR3-1333
G.Skill RipJaws DIMM Kit 16GB
exceleram Blue Rippler DIMM Kit 16GB

Günstiger wären wohl 2 8GB-Kits, bzw. Kingston Value oder Crucial Value, aber ein schwarzes PCB ohne heatspreader wäre noch schöner.

Der Markt ist so groß, daß ich da lange schon nicht mehr richtig durchfinde, daher hoffe ich auf eure Hilfe.
Alle offenen Fragen versuche ich zu klären.

Ich freue mich auf eure Vorschläge.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was genau machst du denn mit dem PC? Wenn du nicht (viel) renderst, würd ich einfach mal spontan sagen, brauchst du keinen i7-2600k.
Dein Netzteil ist halt auch völlig übertrieben.

Warum mATX?

Warum den RAM ersetzen?

Was stört dich an deiner Storagelösung bzw. was schwebt dir denn bei einer neuen vor?

Budget?
 
Zuletzt bearbeitet:
also doch was neues jetzt :d

der 2600k kann ja durchaus schon noch sinn machen bei dir, je nachdem welchen renderer du einsetzt.

beim board scheint das gene-z schon recht gut zu sein, würde wohl dahin tendieren.

beim ram reicht im grunde der günstigste aus, da tut sich nicht viel wenn es teurer wird bzw. wenn man wegen geschwindigkeit und latenzen schaut.
TeamGroup Elite DIMM Kit 8GB <- davon 2 kits und du hättest die günstigste lösung und es gibt auch keine bekannten probleme.

wenn du schwarzes pcb haben möchtest, dann wird es etwas teurer: G.Skill RipJaws-X DIMM Kit 8GB

was das netzteil angeht, kommt semi passiv auch in frage?
dann wäre das natürlich ein perfektes netzteil: Seasonic X-Series X-560

dauerhaft aktiv und leise, dann würde ich sowas empfehlen: be quiet! Straight Power E8 CM 480W
 
Wenn du beim Rendern paar Minuten länger warten kannst nimm den 2500K. Spart auch ein wenig Geld.

Preis: 458,18
1 x Intel Core i5-2500K, 4x 3.30GHz, boxed (BX80623I52500K) bei Mix-Computer 179,74 +13,90 bei Versand (Nachnahme)
1 x ASRock Z68 Pro3-M, Z68 (dual PC3-10667U DDR3) bei Mix-Computer 87,68 +7,90 bei Versand (Vorkasse)
1 x Seasonic X-Series X-560 560W ATX 2.3 (SS-560KM) (semi-passiv) bei Mix-Computer 114,24 +13,90 bei Versand (Nachnahme)
2 x Mushkin Enhanced Silverline Stiletto DIMM Kit 8GB PC3-10667U CL9-9-9-24 (DDR3-1333) (996770) bei Mix-Computer 38,26 +7,90 bei Versand (Vorkasse)
 
Was genau machst du denn mit dem PC? Wenn du nicht (viel) renderst, würd ich einfach mal spontan sagen, brauchst du keinen i7-2600k.
Das Problem ist ja, daß man erst am Ende rendert, wenn keine Zeit mehr da ist. Da hilft das HT einfach.

Dein Netzteil ist halt auch völlig übertrieben.
Vollkommen richtig, aber ich habs nunmal. ;)

Weil ich in Zukunft ein kleineres System bevorzuge. Das braucht weniger Platz und ist für meine Zwecke eigentlich vollkommen ausreichend.

Warum den RAM ersetzen?
Der RAM ist von OCZ, die keinen RAM mehr herstellen. Außerdem ist dieser mit 1,65V für 667MHz spezifiziert. Und eigentlich habe ich diesen samt dem anderen Rumpfsystem verramscht.

Was stört dich an deiner Storagelösung bzw. was schwebt dir denn bei einer neuen vor?
Mich stört am meisten, daß der Controller momentan recht aufwendig gekühlt werden muss und dieser nicht im Stande ist, die Festplatten in den Standby zu schicken, wenn sie nicht gebraucht werden. Das sind zusammen sicher 40W, die als Verlustleistung auch weder gekühlt werden müssen.

Rund 500€

was das netzteil angeht, kommt semi passiv auch in frage?
dann wäre das natürlich ein perfektes netzteil: Seasonic X-Series X-560

dauerhaft aktiv und leise, dann würde ich sowas empfehlen: be quiet! Straight Power E8 CM 480W
Theoretisch würde es wohl auch ein semipassives Netzteil tun, allerdings sitzt auch im in Zukunkt geplanten Gehäuse über dem HR-02

Wenn du beim Rendern paar Minuten länger warten kannst nimm den 2500K. Spart auch ein wenig Geld.
Wenn es nur ein paar Minuten wären, würde ich zum 2500k greifen, da ich aber meist 4-5 Stunden pro Bild rendere, summieren sich die "paar Minuten" ganz schön auf.

Preis: 458,18
1 x Intel Core i5-2500K, 4x 3.30GHz, boxed (BX80623I52500K) bei Mix-Computer 179,74 +13,90 bei Versand (Nachnahme)
1 x ASRock Z68 Pro3-M, Z68 (dual PC3-10667U DDR3) bei Mix-Computer 87,68 +7,90 bei Versand (Vorkasse)
1 x Seasonic X-Series X-560 560W ATX 2.3 (SS-560KM) (semi-passiv) bei Mix-Computer 114,24 +13,90 bei Versand (Nachnahme)
2 x Mushkin Enhanced Silverline Stiletto DIMM Kit 8GB PC3-10667U CL9-9-9-24 (DDR3-1333) (996770) bei Mix-Computer 38,26 +7,90 bei Versand (Vorkasse)
Das sieht schon recht brauchbar aus, allerdings stört mich das Layout des Boards. 2 PCIe-x16-Slots müssten sein. PCI brauche ich nicht umbedingt.
 
sollen es 2xpciex16 sein die zusammen voll laufen können (also ohne das eins elektrisch x8 ist?)

Rest der da stand war quatsch weil das uatx maximus hat das auch nicht, sondern das atx.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die dürfen gerne beide elektrisch nur x8, irgenwelche nForce 200 möchte ich gern vermeiden, vorallem im Hinblick auf spätere Upgrades.
 
ASRock Z68 Extreme4 Gen3, Z68 falls es auch atx format sein darf, hat 2xpcie 3.0 slots
 
Ich habe meine Anforderungen an das Board nochmal geschärft:

uATX

2 PCIe x16 (mechanisch)
1 PCIe x1

6 SATA-Ports von Intels Chipsatz
1 SATA-Port
1 eSATA-Port

Nutzung der iGPU trotz dedizierter Grafikkarte (3. Monitor)

Mache ich Abstriche beim SATA, kommt nur das Asus Maximus IV Gene-Z in Frage, mache ich Abstriche bei der PCIe-Vielfalt kommt noch das ASUS P8Z68-M PRO in Frage.
Gut scheint mir auch das Gigabyte GA-Z68MA-D2H-B3 zu sein.

Welches würdet ihr nehmen? Momentan tendiere ich zum Gene, daß aber auch wieder am meisten Strom brauchen soll.

Mache ich mir die Entscheidung zu schwer?


@Gahmu,
Sollte ich wieder zu ATX umschwenken, dann ist das ASRock Z68 Extreme4 Gen3 ein ganz heißer Kandidat.
 
Da du auf eSATA bestehst, fällt das genannte Z68MA-D2H-B3 weg, das hat nämlich keinen. Oder meintest du das UD2H? Das wäre laut geizhals auch das einzige µATX-Board + Z68-Chipsatz mit eSATA-Port.
 
Nein, ich glaube ich meine das D2H, da das UD2H sich eines Zusatzchips für die internen SATA-Ports bedient. Da verzichte ich lieber auf eSata.
Außerdem bestehe ich ja garnicht auf eSata, daß momentan bei mir wohl eher nice-to-have ist. USB 3.0 sollte das fehlende sSata mehr als ersetzen können.

Generell finde ich die Boardauswahl äußerst schwer momentan. Dazu sollte ich hinzufügen, daß ich ungern alle Jahre das Mainboard tausche. Mein momentanes Eclipse ist 3 Jahre alt.
 
Abgesehen vom fehlenden eSATA-Port erfüllt das D2H deinen Erwartungen, sodass es keine schlechte Wahl darstellt.
 
Hi pajaa , ist der 2600k wirklich so potenter als der 6 Kerner mit 12 Threads?
In den Benchmarks ja , ich arbeite viel mit Boinc, für mich wären mehr Threads wichtiger.
Falls Du deinen Einkauf beendet hast , hätte ich Interesse an dem "alten Sys".
mfg
 
In meinem Workflow ist der 2600k besser.
Das alte System steht nicht zum Verkauf, insbesondere nicht hier.
 
Ich muss den Thread nochmal rauskamen, denn ich hänge gedanklich fest.
Die Boardfrage ist immernoch ungeklärt...

Das einzige mATX, daß meine Anforderungen halbwegs erfüllt, scheint das Asus ASUS Maximus IV Gene-Z zu sein, obwohl mir das ASUS P8Z68-M PRO bis auf die PCI-Slots besser gefällt.

Von den ATX-Boards sagen mir schon mehr zu:

ASRock Z68 Extreme4 Gen3
Gigabyte GA-Z68XP-UD3P
Gigabyte GA-Z68XP-UD4

Nachdem die bisher gelesenen Reviews alle Murks waren, frage ich nun euch: Welches dieser Boards hat in euren Augen das größte Potential und den niedrigsten Verbrauch?
 
also, wenn ich nach deiner anforderung gehe
bleiben ja nur die beiden boards über

ASUS P8Z68-M PRO, Z68
ASUS Maximus IV Gene-Z, Z68

2 PCIe x16 (mechanisch)
1 PCIe x1

6 SATA-Ports von Intels Chipsatz
1 SATA-Port
1 eSATA-Port

wenn de mich jetzt persönlich fragst, würde ich zum Maximus greifen wollen
hab schon einige R.O.G.-Modelle gehabt
und kann sie gerne weiterempfehlen

wenn du nach verbrauch gehen willst, Intel-Boards
aber da werden leider deine ansprüche nicht erfüllt

Edita: oder wäre ein ATX MoBo jetzt auch eine option?
 
Zuletzt bearbeitet:
Um das PCIe 3.0 Thema aus meiner Sicht mal abzuhaken:

(1) Bei den ausgewählten ATX Modellen wäre mit deinen Anforderungen eigentlich nur das ASRock Z68 Extreme4 Gen3 übrig. Denn die Gigabyte Modelle haben keine Gen3 Quick Switches und keinen dritte PEG mit PCIE Lanes vom Chipsatz (Erklärung s.u.).

(2) Bei den µATX Modellen mit zwei PEG und 8+8 Konfiguration kannst du PCIe 3.0 auch vergessen weil deren zweiter Slot in der Regel nicht mit den Lanes vom Chipsatz sondern von der CPU angebunden ist - hier sitzen wieder Gen2 Quick Switches. Wenn der erste Slot mit einer Ivy CPU als PCIe 3.0 genutzt wird, dann ist der zweite vermutlich nicht nutzbar, weil die Switches den benötigten Takt nicht schaffen (5GHz vs 8GHz). Das sind aber zum jetzigen Zeitpunkt reine Vermutungen meinerseits.

(3) Anders sieht es aus bei den Modellen mit einem zweiten / dritten PEG, der nur vierfach angebunden ist. Weil dieser dann PCIe-Lanes des Chipsatzes nutzt und damit unabhängig vom / von den ersten (beiden) ist. Das betrifft u.a. die bereits erwähnten Gigabyte Z68MA/Z68MX Modelle, das ASUS P8Z68-M PRO, das MSI Z68MA-ED55 aber auch das ASUS Maximus IV Gene-Z mit seinem offenen PCIE 2.0 x4 Slot (der wie ein dritter PEG genutzt werden kann).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh