Zumindest gilt dies für die OEM-Versionen von Microsoft's Betriebssystem Windows. Microsoft hat nun seine Lizenzvereinbarungen für die OEM Versionen überarbeitet. So müssen Besitzer einer OEM Version von Windows eine neue Lizenz kaufen, wenn sie das Mainboard ihres Komplett-PCs wechseln sollten, da es sich dann Microsoft zufolge um einen neuen Computer handelt.
Dies gilt jedoch nicht, wenn das Mainboard aufgrund eines Defektes ausgetauscht werden musste. Wird das Mainboard aus einem anderen, nicht notwenigen Grund gewechselt, muss eine neue Lizenz für das Betriebssystem erstanden werden. Retail-Versionen der Betriebssysteme sind von dieser Regelung komplett unbetroffen.
Microsoft: "Das Upgrade des Mainboards wird im Ergebnis wie ein neuer PC eingestuft, auf den ein Microsoft OEM Betriebssystem von einem anderen Computer nicht übertragen werden kann. Wenn das Mainboard aufgerüstet oder aus einem anderen Grund als einem Defekt ausgetauscht wird, ist ein neuer Computer entstanden und es wird die Lizenz für ein neues Betriebssystem benötigt.
Microsoft braucht eine bestimmte Komponente, die als Basis für den Original-PC steht. Da das Mainboard die CPU enthält und ''Herz und Seele'' des PCs darstellt, entsteht beim Austausch des Mainboards (aus einem anderen Grund als einem Defekt) im Wesentlichen ein neuer PC."
Gelesen hier: Link
=====================================
Also um den Kauf einer neuen WinXP Version (OEM) zu entgehen, also erst Mainboard putt "werden lassen"...
Dies gilt jedoch nicht, wenn das Mainboard aufgrund eines Defektes ausgetauscht werden musste. Wird das Mainboard aus einem anderen, nicht notwenigen Grund gewechselt, muss eine neue Lizenz für das Betriebssystem erstanden werden. Retail-Versionen der Betriebssysteme sind von dieser Regelung komplett unbetroffen.
Microsoft: "Das Upgrade des Mainboards wird im Ergebnis wie ein neuer PC eingestuft, auf den ein Microsoft OEM Betriebssystem von einem anderen Computer nicht übertragen werden kann. Wenn das Mainboard aufgerüstet oder aus einem anderen Grund als einem Defekt ausgetauscht wird, ist ein neuer Computer entstanden und es wird die Lizenz für ein neues Betriebssystem benötigt.
Microsoft braucht eine bestimmte Komponente, die als Basis für den Original-PC steht. Da das Mainboard die CPU enthält und ''Herz und Seele'' des PCs darstellt, entsteht beim Austausch des Mainboards (aus einem anderen Grund als einem Defekt) im Wesentlichen ein neuer PC."
Gelesen hier: Link
=====================================
Also um den Kauf einer neuen WinXP Version (OEM) zu entgehen, also erst Mainboard putt "werden lassen"...
