• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

neuer AVR gesucht

Los

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.09.2009
Beiträge
784
Ort
Rheinland-Pfalz!
Hi miteinander,

da ich mir jetzt für meinen HTPC ein schickes Soundsystem zuzulegen plane, will ich dafür mit dem Receiver anfangen.
Ich habe KEINE Ahnung von diesen Geräten.
Deswegen wäre ich für Links zu Tests oder für persönliche Erfahrungsberichte überaus dankbar!

Grüße,
Los

(ps: Bitte nicht schlagen, sollte das das falsche Unterforum sein...)

Edit: Budget bis 1000 € (Qualität geht hier stark vor - wenn ich für einen wirklich guten mehr bezahlen muss, dann ist es eben so... ;))
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Oh, stimmt, vergessen zu sagen. Also obere Mittelklasse sollte es schon sein, ich würde es mir 500-1000 € kosten lassen!
Edit: Sollte ein Receiver teurer sein, das Preis-Leistungsverhältnis aber stimmen, wäre das für mich trotzdem i.O.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hast du denn vor in die Boxen zu investieren?
Verhältniss sollte ungefähr 1/3 AVR,2/3 Boxen sein.
 
Hm, 3000 € für die Boxen wären denke ich durchaus drinnen (es soll schon erste Sahne sein, ich gönne mir sonst eigentlich nix...).
Boxen sind aber noch Zukunftsmusik, für das Geld muss ich noch ein Weilchen sparen (ich kaufe in Raten, nicht alles auf einmal) - bis dahin werden es die alten 5.1-Boxen aus dem Aldi tun müssen, die noch aus Jugend-Tagen auf dem Speicher verstauben :d
 
Willst Du meine Meinung hören ? Dreh es um !

Wenn Du noch einige Zeit sparen musst für die Lautsprecher, dann kauf Dir lieber die zuerst und später dann den Receiver. Warum ? Weil beim LS Bau verbessert sich seit Jahren praktisch nix mehr, klar andere Gehäusefarben, Abdeckungen, o.ä. gibts, oder ein klein wenig billiger wirds, aber wie man gute LS baut ist seit Jahren, ach was sag ich, Jahrzehnten bekannt. In der Elektronik verändert sich dagegen durchaus noch was, gerade aktuell steht 3D (und damit HDMI 1.4) an, wenn Du nun einen Receiver kaufst kann der durchaus schon "veraltet" sein wenn Du dann in 1-2 Jahren die LS erneuerst... umgekehrt passiert das nicht und in 1-2 Jahren gibts vielleicht HDMI 1.4b oder sowas als Anschlüsse, wir erinnern uns alle noch an die Geschwindigkeit mit der HDMI 1.0, 1.1, 1.2 "veraltet" war...

Wenn Du bisher garkeinen Receiver hast, dann schiess ein preiswertes Teil in der Bucht, welches Du ohne viel Verlust in 1-2 Jahren wieder abstoßen kannst und investier lieber in die LS, das ist sofort hörbar und wie gesagt, da hast Du ehh am längsten was von...
 
Ich kann mich Caspar666 nur anschließen...

Am besten Du hörst Dir jetzt schon ein paar Sets an und bei dem was Dir optisch und klanglich am meisten zusagt schlägst Du dann peu à peu zu. Man könnte mit zwei Standboxen oder zwei Regalboxen anfangen (je nach Budget) und das dann langsam auf 5.1 ausbauen. Als AVR würde ich mir was gebraucht bis 200 € holen. Wahrscheinlich reicht das auch schon für das finale Set, wenn man aber mehr Features wünscht, kann man sich zum Abschluss immer noch ein neueres Modell holen.
 
Kannst du überhaupt 5.1 korrekt aufstellen so dass sich eine hohe Investition lohnt ? Wie ist der Schnitt des Raumes in dem das System stehen soll ?
 
@icebeer und caspar666: hmm... klingt vernünftig.
@ Mr. Wifi: Jain. Im Augenblick nicht. Aber da meine Wohnungssituation sich in den nächsten eineinhalb Jahren eh verändern wird (und ich momentan ausbildungsbedingt absolut keinen Einfluss darauf habe, wos hingeht), kann sich das ändern.
Was verstehst du denn unter einem perfekten Raumschnitt? Ne Skizze wäre prima :)

Summasummarum sollte ich also eher sparen und mit der Anschaffung warten... Nungut, dann muss das wohl sein :(
 
@ Los

Eigenlich solltest du mal ne Skizze von deinem Raum machen :shot:

Bei Surround sollte hinter dir eben noch etwas Platz sein damit sich die Speaker gut entfalten können und es sich wirklich nach Surround anhört. Ist das nicht der Fall gingen noch Eigenbaulösungen für hinten wie zb. arrays.

Die optimale Aufstellung kannst du dir zb. hier angucken : RealTraps - How To Set Up a Room

Ich sag mal so,wenn man bereit ist einiges an Geld für guten Klang auszugeben kommt man irgendwann nicht mehr an Raumoptimierungen vorbei wenn man sich verbessern möchte. Hier fängt dann das Dilemma in einem nicht optimal geschnittenen Raum an wenn man ein Surroundsystem besitzt und auch perfekt Stereo hören möchte. Die meisten sind erstmal überrascht wenn sie mal gutes Stereo hören genauso wie ich es war als ich mal richtig guten Surround gehört habe ( viel besser als in jedem öffentliche Kino ). Darauf hin hab ich meine Surroundkarriere beendet und bin auf Stereo umgestiegen mit dem Ziel das so perfekt wie mir möglich ist umzusetzen denn dort ist bei mir in meinem Raum wesentlich mehr klangliches Potential.
 
Wow, vor eurem Know-How muss ich immer wieder meinen Hut ziehen - Dankeschön :)
Das perfekte Theaterzimmer hat also 4,95m*3,50m (dass nicht endlich konsequent überall SI-Einheiten verwendet werden bringt mich immer wieder zum Kotzen...)
Das heißt dann wohl, ich stelle mein Wohnzimmer einfach um, dann habe ich die perfekte Umgebung direkt hier - 4,8m*3,6m. Ich bin echt ein Glückspilz *g*
Jetzt muss ich nur noch meine Freundin von ihrem Glück überzeugen, dass sie das Wohnzimmer umstellen darf, dann kann mich nichts mehr schocken - außer vllt noch den Preisen, die ich in naher Zukunft für die Geräte ausgeben muss...
Wie sieht das denn mit low-End-Receivern aus (also einer Ausstattung für den Augenblick, bis ich die Boxen habe und mir nen guten leisten kann)? Kann ich da zu irgendetwas greifen, oder könnt ihr was empfehlen?
Was wäre von dem Denon AVR-1610 als Einstiegsgerät zu halten?
Bzw. brauche ich für den Anfang überhaupt einen Receiver oder kann statt dessen den on-board-Ausgang (Mainboard siehe Signatur) nutzen?

Edit: Ich nehme mal an, dass man diese Reflection Absorption Panels nicht standartmäßig zu kaufen bekommt, oder?

Was mir da noch so einfällt - wenn schon denn schon: Wie sieht das eigentlich mit Beleuchtung aus, wie habt ihr das gelöst - habt ihr dimmbare Leuchten an die Wände links und rechts angebracht - analog zu denen im Kino? Oder welche hinter dem Bildschirm?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der denon wäre mMn. von den neuen und günstigen Geräten die beste Lösung, hast da nen guten Riecher gehabt. Ich denke mal dass der auch für höherwertige LS für den Anfang reichen wird ;)

Das wichtigste sind eh erstmal der Raum und die Lautsprecher.

Was den Raum betrifft hast du Glück gehabt, jetzt muss nur noch deine Frau mitspielen :d

Absorbermäßig wäre Basotect eine sehr günstige Lösung, hier gibt es günstige Sets und auch einzelne Platten. Die Bassfallen in den Ecken machen Sinn wenn eine Oberbasserhöhung entsteht bzw. der Raum ansich eher Kahl ist. Mit Messungen oder durch einen Hörvergleich ( Matratzen probehalber in die Ecken stellen ) kann man herausfinden ob es nötig ist oder nicht. Die ersten Reflektionen solltest du hingegen auf jeden Fal absorbieren, damits nicht so unwohnlich aussieht kann man ja bedruckten Stoff drüberspannen, jeder Stoff durch den man atmen kann ist geeignet. Die Reflektionspunkte findest du leicht mit der Spiegelmethode, du sitzt auf dem Hörplatz und jemand anderes wandert mit dem Spiegel die Wände entlang, dort wo sich die membran spiegelt sollte dann ein Absorber hin.

Was die LS betrifft solltest du halt unbedingt probehören, als komplettes Surroundset sind die Monitor Audio RX evtl. für dich interessant da sie in der von dir angestrebten Preisklasse liegen und ein sehr gutes P/L Verhältnis bieten. Ich würde zb. mit 2 Monitoraudio RX8 ( 1300,-€ ) in der Front anfangen und den Rest dann dazukaufen.

Selbstbaukits wären auch eine Alternative wenn du handwerklich begabt bist oder nen guten Draht zu nem Schreiner hast. Da bekommt man fürs gleiche Geld mehr oder kommt weit günstiger weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Schreiner ist ein guter Tipp - mir ist gerade eingefallen, dass ein Bekannter schonmal erwähnt hat, dass er Boxen selbst gebaut hat :) So bekomme ich dann auch genau das, was für mein Design passend ist!
Mit den Matten warte ich mal ab, bis ich die Boxen hab, ob das dann wirklich nötig ist.

Schönen Dank, du hast mir sehr geholfen!

ps: vllt noch ein Tipp bezüglich der dimmbaren Seitenbeleuchtung?
 
Was wäre von dem Denon AVR-1610 als Einstiegsgerät zu halten?

Der ist wie gesagt in seiner Preisklasse sehr gut. Ist auch in der Video als Testsieger hervorgegangen.

+ guter Stereo klang ( in der Preisklasse nicht selbstverständlich). Wenn du auf analogen 5.1 Eingang verzichten kannst, eine gute Wahl. ;)
 
@Phallus69 (oder andere, die den Denon 1610 besitzen): Habt ihr mal geguckt, wie das mit dem Stromverbrauch aussieht? Ich hab eben mit Entsetzen festgestellt, dass in der offiziellen Produktinfo ein Verbrauch von 360W vermerkt ist?! Das wäre ja mehr, als mein Plasma schluckt, kann ich mir irgendwie nicht vorstellen; wenn es auf der anderen Seite stimmt, würde mich das sehr wurmen - nun hab ich mir so nen stromsparenden HTPC gebaut und dann macht der Receiver alles zu Nichte :(
Oder hängt das linear damit zusammen, wie laut ich ihn aufdrehe?
 
Ein Receiver ist im Leerlauf je nach Modell schon locker mit 60-160 Watt dabei. Das ist ganz normal. Die 360 Watt werden hingegen nur zu Peaks kurzzeitig erreicht. Einen AVR mit einem Plasma zu kombinieren und dann jedes Watt am HTPC herausholen zu wollen, ist daher wirklich Unsinn.
 
Ok, wenn das normal ist, dann ist es so - ich will eben nur gucken, dass das Preis bzw. Strom/Leistungs-Verhältnis stimmt.
(Der HTPC ist sparsam - das heißt nicht, dass er nicht alles könnte, was ich haben will ;) )

EDIT: hab eben den Denon 1610 für 280 € in der Bucht erstanden. Recht günstig (sonst für 340€ bei Onlineshops), jetzt bin ich mal gespannt, was er leisten kann :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön, nun ist er da.
Direkt ne Frage zu den Anschlüssen - das sind ja keine für Cinchkabel, sondern Klemmen. Ich nehme mal an, es gibt Adapter für Cinch auf Klemme? Haben die teuren Boxen Kabel mit frei liegende Drähte am Ende zum Anschluss? Solche habe ich bisher nämlich noch nicht gesehen - aber wie gesagt: ich bin blutiger Anfänger hier auf dem Gebiet und bin bisher leider noch nicht dazu gekommen, mir bessere Boxen anzugucken.
Und noch etwas zu den Boxen an sich - ich nehme mal an, die Systeme, bei denen ein Anschluss
 
Deine Boxen haben Cinchstecker?^^
Das müssen aber ganz billige Schleudern sein :-P

Adapter wären mir jetzt nicht bekannt, aber im Notfall kannste auch einfach die chinchstecker abscheiden ;)
 
Die freiliegenden Drähte die du meinst ennt man Litzen, ja die Litze kommt dann in die Schraubklemmen des AVR, oder du verbindest die Litze mit einem Bananenstecker und gehst dann frontal in die Löcher an den Schraubklemmen.

Was willst du mit nem Chinchadapter ? Deine alten Lautsprecher and den AVR anschließen ?
 
Neinnein, ich kannte diese Art von Anschluss einfach bisher noch nicht. Aber so wie ihr reagiert muss Cinch ja echt was für den Mainstream ohne Sinn und Verstand für Musik sein, wenn es um Soundsystem geht *g*
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Hifibereich ist Chinch ein Standard um Geräte untereinander zu verbinden, richtige Lautsprecher wurden noch nie mit Chinch verbunden außer Aktivlautsprecher mit eigenen Verstärkern wo dann die Verstärkereinheit per Chinch eben an einen Vorverstärker angeschlossen wird. Auch im Mainstreambereich kam nie Chinch für die Lautsprecherverbindung zum Einsatz sondern nur bei Wühltisch Kompaktanlagen oder billigen Plastik PC Boxen, warum auch immer.
 
Hm... scheinbar bin ich einfach noch nicht mit Soundsystemen in Berührung gekommen. Wobei, wenn ich mich recht entsinne - der Receiver, den meine Eltern vor gut anderthalb Jahrzehnten angeschaft haben, hat auch Litzenklemmen. Und ich dachte, das wäre eine veraltete Technik... So kann man sich täuschen ;)
 
So, nachdem der Raum umgestellt wurde (und meine Freundin von der neuen Raumverteilung mal wieder positiv baff erstaunt ist) und ich mir schonmal zwei Frontboxen ausgesucht habe - wie sieht das denn mit der Verkabelung aus - alles natürlich auf beste Qualität ausgerichtet ;)
Sind Bananenstecker zwingend erforderlich?
Auf was muss ich beim Kabelkauf achten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Kabeln drauf achten dass sie aus OFC Kupfer sind, Litze oder bananas ist eigentlich nur eine praktische Frage, bananas sind halt leichter ein und aus zu stöpseln. Nimm in deiner Situation das günstigste OFC Kabel, 2,5mm querschnitt sollten reichen. Optik ist wieder ne andere Sache, dafür kann man schonmal diesbezüglich nen € springen lassen. Cordial von Thomann.de wird gerne genommen, sieht zumindest nicht nach baumarkt aus ;)

Weche LS sinds denn nun geworden ? Probegehört ?
 
Hi.
Klasse, vielen Dank für die Antwort - du bist ja echt eine Enzyklopädie, was Entertainment angeht :hail:
Thoman.de ist wohl DIE Anlaufstation für Musiker und Soundinteressierte aller Art, riesiges Sortiment :coolblue:. Habe direkt 70m Kabel gekauft, auch wenn ich das erst nach und nach brauchen werde ;)

Was die LS angeht hab ich mich für die Platinum M4 von Quadral entschieden. Der Sound war so überragend, dass es mich umgehauen hat - dagegen waren alle tollen LS, die ich die Tage vorher und nachher angehört habe, wirklich nur Plunder - mit Ausnahme vllt von den Aurum-LS vom gleichen Hersteller, die preislich aber nicht zu verkraften wären ;)
Liegen auch ganz gut in meiner Preiskategorie mit 1275€ für das Paar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi nochmal,

habe ein geniales Angebot für weitere Lautsprecher von Quadral bekommen, das ich kaum ablehnen kann. Nun habe ich mir die Bedienungsanleitung vom Denon AVR 1610 etwas zu Gemüte geführt und gelesen, dass ich für die 7.1 Konfiguration, die ich anstrebe, im Gegensatz zu 5.1 ein Leistungsverstärker für die Surround-Back-Lautsprecher benötigt wird.
Da ich ja Einsteiger bin, was das Thema angeht - wo kann ich einen solchen Verstärker kaufen, auf was muss ich hier achten?
Im Klartext geht es um den Betrieb von 2 PLATINUM M2 als Surround-Back-Lautsprecher. Nenn-/Musikbelastbarkeit beträgt 60/90 W, Widerstand 4-8 Ohm.
 
ähm hast du überhaupt die vorraussetzungen für 7.1 ? 5.1 ist meist sehr schwer umzusetzen, 7.1 quasi unmöglich in einem normalen Wohnzimmer. Da braucht es eigentlich ein Heimkino-Raum.

Und ich glaub der Unterschied von einem guten 5.1 System zu einem 7.1 System ist nicht so wahnsinnig groß.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh