• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Neue Sandy Bridge Plattform

Macrotron

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
01.04.2006
Beiträge
1.066
Ort
Berlin
Hiho,


ich werde im April auf Sandy Bridge umsteigen.
Ich hab mich in den letzten 2 Jahre eher etwas herausgehalten.
Daher hab ich noch nicht ganz so wieder dem Überblick bekommen.
Vorallem bei den Boards.

Asrock scheint sich ja stark gemausert zu haben deswegen wäge ich ab warum das nächste Board nicht eins sein sollte:

ASRock P67 Pro P67 (B3) (möchte kein 150-200€ Board)
Intel Core i5-2500K
G.Skill RipJaws DIMM Kit 8GB PC3-10667U

Graka übernehme ich erstmal meine HD4870 512m bleibt aber auch nicht solange im System. Sowie meine X-Fi Extreme Music UAA.

Rechner ist vorallem fürs Zocken und Alltagsbetrieb gedacht.

Übertakten werde ich natürlich auch da geht es mir aber nicht darum das letzte aus den Komponenten zu holen mit hohen Vcores.

Würde mich über Empfehlungen freuen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Board : passt
CPU: passt
RAM: nehm das günstigste 8GB Kit bei deinem Händler (1333 MHz, CL9, 1,5V)

Wenn du übertakten willst, solltest noch einen anderen CPU Kühler mit in den Warenkorb packen. Etwa den Scythe Mugen 2 für ca 35€. Ist der Kühler mit dem wohl besten Preis/Leistungs-Verhältnis.
 
Du hast eigentlich durchwegs eine sehr vernünftige Komponentenwahl getroffen :d. Auf welcher Auflösung spielst du denn? Da du erwähnt hast, dass deine Grafikkarte nicht lange im System bleibt, könnten wir dir gleich eine andere vorschlagen, ausser du kaufst sie erst viel später.
 
Das ist eine gute Idee. Spiele auf 1920x1200 und ich ziehe eher NVIDIA vor.


@Terr0rSandmann

Stimmt Kühler wird wohl auch ein neuer kommen. Werde mir den mal ansehen.
 
Sieht alles gut aus, allerdings ist die Frage welchen CPU Kühler Du nehmen willst, Beispielsweise gibt es erhebliche Probleme mit den RipJaw RAMs bei einigen Boards wenn man beispielsweise einen breiteren Kühlkörper beim CPU Kühler hat, wie der Scythe Mugen 2 etc.

Bei dem RAMs würde ich eher auf Nummer sicher gehen und ein 8GB DDR3 1333 KIT nehmen ohne die hochstehenden Kühler, bringt ausser Show eh nix.


Mushkin Enhanced Silverline Stiletto DIMM Kit 8GB PC3-10667U CL9-9-9-24 (DDR3-1333) (996770) | Geizhals.at Deutschland

GeIL Value Plus DIMM Kit 8GB PC3-10667U CL9-9-9-24 (DDR3-1333) (GVP38GB1333C9DC) | Geizhals.at Deutschland

Patriot DIMM Kit 8GB PC3-10667U CL9 (DDR3-1333) (PSD38G1333KH) | Geizhals.at Deutschland

Corsair XMS3 DIMM Kit 8GB PC3-10667U CL9-9-9-24 (DDR3-1333) (CMX8GX3M2A1333C9) | Geizhals.at Deutschland

takeMS DIMM Kit 8GB PC3-10667U CL9 (DDR3-1333) (DMS8GB364E08x-139) | Geizhals.at Deutschland

Bei den Boards P67B3 sind die beiden in Sachen Preisleistung ebenbürtig und beide gut

ASRock P67 Pro3, P67 (B3) (dual PC3-10667U DDR3) | Geizhals.at Deutschland

MSI P67A-C43, P67 (B3) (dual PC3-10667U DDR3) (7673-021R) | Geizhals.at Deutschland

Einziger echter Unterschied ist der USB3.0 Chipsatz, beim MSI kommt hier ein wirklich guter NEC Chipsatz zum einsatz, beim Asrock der etwas einfachere Eltron .

MSI hat den besseren SOUNchip an Board mit einem Lossless 7.1 192kHz Sound und er hat ein schnellbootsystem mit dem Du in 3 Sekunden einen vollwertigen Internetbrowser nutzen kannst ohne das Windows hochzufahren, ebenso einige Multimediaanwendungen, das System nennt sich Winki3

Ich persönlich würde das MSI nehmen

Noch eine Besonderheit, das MSI hat einen zusätzlichen Internen USB3 Anschluß für z.B. Gehäuse USB3.0 oder USB 3.0 Erweiterungsslots, das Asrock nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was dürfte denn die neue Graka kosten und zu wann ist da der Wechsel geplant?
 
für 120 kriegst du keine 1gb 460er und bei der res macht untet 1gb wenig sinn ,kannst dir eignetlich gleich ne 560ti kaufen für ~190
 
Wenn dann würde ich schon was anderes holen. Er spielt auf 1920x1200.
Wenn da eine Neuanschaffung kommt, dann sollte es schon eher was in Richtung 6950/6970, GTX570 sein.

Aber da sollte wir erstmal auf eine Antwort auf die Fragen in Post #6 warten.
 
ich zock mir der 560 auch auf 1920... ,wer natürlich das nonplus ultra aa af brauch es gibt ja auch die 590 :d
 
So ein Quark. Man braucht keine GTX590 um bei den jetzigen Games alles auf ulta AA & AF zu spielen. Das pack ich selbst mit meiner GTX560 bei nahezu allen Spielen.

Mal abgesehn von all den Nachteilen einer Dual-GPU-Karte.
 
für 120 kriegst du keine 1gb 460er und bei der res macht untet 1gb wenig sinn ,kannst dir eignetlich gleich ne 560ti kaufen für ~190

Also zum erten reichen 1GB locker bei der Auflösung, immer diese Ammenmärchen, zudem ist es ein kleiner Unterschied zwischen 120- 140 Euro und 190 Euro.

Ich fahre auf meinem Zweitrechner eine HD5770 mit 1GB und zwei Monitoren 1920x1080 und das läuft bombig

Eine GTX460 SE ist ab 120 zu kriegen, eine GTX 460 ab ca. 135,-
 
unter heißt weniger als ,nicht gleich
für windows reichen auch 100mb graka ram ,ich red von zocken ,da kenn ich viele die meckern wegen der 460 mit 768mb rum


also ich hab hier im forum schon gelesen das leute für normale games ne 590gtx brauchen ;) jedem das seine
spass verstehst du nicht oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Computergalaxy

Das dacht ich mir schon das es dort zu Probleme kommt bezgl. des Platzes. Hab sie aus erster Linie wg. Bewertungen und Preis genommen. Optik ist mir nicht wichtig.

Das MSI ist mir auch schon aufgefallen ist halt nur nicht lieferbar in meinem Shop. Vielleicht kommt es die Tage ja noch.

Graka wird sich bei so 140-160€ bewegen denke ich. Wechsel so schnell wie möglich, aber ich fahre im April in den Urlaub von daher weiß ich noch nicht ob ich Kohle dafür über hab.
 
Zuletzt bearbeitet:
kauf doch einfach später wenn du die nicht brauchst bei hardware sparst du damit meistens geld
 
Die MSI Boards werden auch in den nächsten Tagen sicher lieferbar sein, die kommen jetzt alle.
Mit der Grafik kannst auch noch warten, wenn ATI jetzt mit der HD6990 kommt werden die Preise sicher nochmal purzeln.

Ich würde wenn nötig die paar Tage warten und definitiv das MSI nehmen, kannst ja jetzt schon bestellen, kriegst es dann gleich geliefert wenn es bei den Händlern eintrifft und hast nicht evtl. das Pech, dass es ggleich wieder ausverkauft ist. Bei einigen ist es bereits lieferbar siehe unten.

Rein von Der Ausstattung ist das MSI besser.

Solltest am Besten bei einem großen Händler bestellen, weil die bei den ersten sind die beliefert werden und meistens auch die größeren Stückzahlen bekommen.

Hier ist es sofort lieferbar und wegen der 5 Euro mehr als beim günstigsten würde ich mich da nicht nass machen.

MSI P67A-C43 (B3) neue Revision - nilstech.de günstig. persönlich. konsequent

Wenn Du die 5 Euro sparen willst und warten willst, dann bestell bei MIX-Computer, gehört zu Alternate/ Wave-Computer und ist damit direkt an einen der größten Distris deutschlands angebunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Computergalaxy
Kann es sein, dass du eher das C45 von MSI meinst?
Denn das C43 hat meines Wissens nach doch keinen internen USB 3.0 Anschluss.
 
Auf 2-3 Tage kommt mir jetzt nicht an werde eh erst ende der Nächsten Woche bestellen. :d
 
Doch das C43 hat einen internen USB3, geh mal auf die homepage und ruf Dir die Bedienungsanleitung auf, da ist er drauf, auf den Bildern auch

MSI Technology GmbH - Insist on the Best

hier der Textauszug und auch auf den technischen zeichnungen Connectors
Back panel
1 PS/2 keyboard/ mouse combo port
8 USB 2.0 ports (for P67A-C45 / P67A-C43 / P67A-S40)
10 USB 2.0 ports (for P67S-C43)
1 Clear CMOS button (for P67A-C45 / P67A-C43/ P67S-C43)
1 Optical S/PDIF-Out port (for P67A-C45 / P67A-C43/ P67S-C43)
1 Coaxial S/PDIF-Out port (for P67A-C45 / P67A-C43/ P67S-C43)
1 IEEE 1394 port (for P67A-C45 only)
1 LAN port
2 USB 3.0 ports (for P67A-C45 / P67A-C43/ P67A-S40)
6 flexible audio ports
On-Board
1 USB 2.0 connector
1 USB 3.0 connector (P67A-C45 supports up to USB 3.0 speed)
1 USB 3.0 connector (P67A-C43, P67S-C43 & P67A-S40

ja kannst ja noch ein paar Tage warten, wenn die ganz Billigen es dann noch nicht haben, dann bestellst es irgendwo wo es verfügbar ist

Und das hier ist ein echt feines Tool, wenn man mal nur eben schnell online gehen will ohne den Rechner booten zu müssen.

http://micro.msi.com/mc2/features_winki3.php
 

Anhänge

  • five_pictures1_20101210160808_m.jpg
    five_pictures1_20101210160808_m.jpg
    119 KB · Aufrufe: 27
  • C43 Zeichnung.png
    C43 Zeichnung.png
    40,4 KB · Aufrufe: 34
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem internen USB 3.0 Port ist es irgendwie etwas verwirrend.
Ich hab mal 2 Auszüge aus dem Handbuch markiert die eigentlich Gegenteiliges aussagen.
 

Anhänge

  • C43.1.jpg
    C43.1.jpg
    127,8 KB · Aufrufe: 36
  • C43.2.jpg
    C43.2.jpg
    139,9 KB · Aufrufe: 32
Ja, es handelt sich da um einen USB3.0 mit einer gedrosselten Geschwindigkeit, zwar hat er den Anschlusstyp USB3.0 so dass man auch USB3.0 Kabel verwenden kann und USB3.0 Geräte anschliessen kann, allerdings ist der Anschluss Geschwindigkeitsmäßig ein USB2.0, da das C43 keinen zweiten NEC Chipsatz hat.

Sprich ein langsamerer USB3.0 der zwar Anschlussmäßig aber die USB3.0 Standarts erfüllt, in der Geschwindigkeit aber den USB 2ern entspricht.
Das liegt daran, dass die USB3.0 Chipsätze nur eine geringe Anzahl von USB 3.0 Anschlüssen verwalten können, i.d.R. 2 Anschlüsse, also müsste man pro 2 echten USB3.0 auch je einen Chip haben.

Zwei echte Chips hat das C45 etc., die Lösung ist dafür da, daa man z.B. bei Gehäusen mit Frontanschluss USB3.0 den Standart gewährleisten kann und beispielsweise eine externe Festplatte im USB3.0 Standart oder ähnliche Geräte daran anschließen könnte, was bei einem 9fach verdrahteten USB 2.0 nicht erkannt werden würde, aber real entspricht die Datenrate einem USB 2.0

Hätte man das nicht, könnte man bei den neuen Gehäusen mit Front USB 3.0 dieses Board in die Tonne kloppen, denn dann gäbe es für diese Front USB3.0 er keinen internen Connector und die Front USB3.0er blieben tot, so lassen die sich aber anschliessen, laufen halt nur genausoschnell wie ein USB2

Zum einen könnnte man ohne diesen Downgrade USB3.0 die Front USB3.0 Anschlüsse nicht anschliessen und auf die Art funktioniert es.
Zum Anderen erkennen die dann dort evtl. angeschlossenen USB3.0 Geräte nicht mal dass sie nur 2.0er Geschwindigkeit fahren, denn die Verdrahtung ist ja daund nur das erkennen die Geräte.
Beispiel USB2.0 Festplatte an einen 1.1er USB, kommt in Windows immer die meldung " Das Gerät kann eine höhere Geschwindigkeit erzielen" weil das 2.0er Gerät feststellt dass ein Kabel zu wenig da ist, in diesem Fall sind alle verkabelungen vorhanden, so merkt ein 3.0er Gerät nicht, das es auf 2.0 fährt
 
Zuletzt bearbeitet:
Also sollte man mMn dann das C45 bestellen wenn man Front USB 3.0 nutzen möchte.
Ich denke halben Kram will man dann auch nicht haben.
 
Ist letztlich eh wurscht, Der Anschluss ist ein echter USB 3.0 beim C43, nur die Geschwindigkeit ist 2.0. Da zukünftig alle gehäuse Front 3.0 haben werden macht es in jedem Fall Sinn zumindest die Anschlussoption zu haben, angesichts des geringen Preisunterschiedes von 10-15 Euro würde das C45 nehmen, in diesem Falle ist das C43 mehr als ausreichend, denn das neue Gehäuse hat kein 3.0 und wenn er irgendwann eines mit 3.0 bekommt kann er es mit dem C43 auch anschließen. Aber wer wirklich Geräte nutzen will die 3.0 Geschwindigkeit unsetzen können, z.B. externe Platte mit SATA3 Platten drinne etc. sollte das C45 nehmen, da aber die wenigsten Geräte über Front dauerhaft angeschlossen werden, ist es noch zweitrangig.
Zumal es sich erst dann bemerkbar macht, wenn man über 3.0 große Datenmengen übertragen will und selbst dann hat man beim C43 immer noch die echten 3.0 hinten am Board.
Aber da es zumindest die technische Anschlussoption hat, ist es dem Asrock immer noch voraus, denn da bleiben die Front 3.0 in jedem Falle tot, denn es hat nicht mal nen Downgrade USB3.0
Daher würde ich wenn es um einen Preiskauf geht, das MSI vorziehen.
Zumal für die echten 3.0er hinten ein NEC Chipsatz arbeitet und der ist klasse
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke ich kann mit USB 3.0 mit 2.0 Geschwindigkeit an der Front leben. 2 vollwertige sollten in absehbarer Zeit reichen.
 
Zumal Dein Gehäuse eh noch keine Front USB 3.0 hat, oder doch !? wahrscheinlich nur 2.0er und dafür hat das MSI mehr als genug nschlüsse und wenn Du irgendwann ein anderes Gehäuse bekommen würdest mit 3.0ern vorne, dann könntest Die zumindest anschließen und nutzen, im gegensatz zum Asrock Board.
Für Deine Wünsche ist das C43 genau das Richtige, günstig und echt gut ausgestattet.
Denn ausser dem "echten" Front 3.0 hat das C45 für 15 Euro mehr auch nichts zusätzliches zu bieten.
Dafür sind die hinteren 3.0er mit dem besten 3.0 Chip aufgesetzt den man in dem Segment haben kann.

Also ich würde beim C43 bleiben, hat auch ein geiles Übertaktungssystem, mit dem man blitzschnell richtig gut übertakten kann, wenn man sich nicht traut oder unsicher ist, hat das Board die Automatik in der Software fürs übertakten, damit läufts einfach und optimal
 
Dafür hat das Asrock Pro 3 noch eSata und mehr interne USB 2.0 Anschlüsse.
Das C43 hat wiederum mehr externe USB Anschlüsse.
Ich finde beide Boards nehmen sich eigentlich nichts.
 
Ist das asrock in der Qualität eigentlich gleichwertig? Also gibt es einen Grund nicht dazu zu greifen? Die 20 Euro würde ich mir schon gerne sparen.
 
Qualitativ ist Asrock nicht schlecht, aber von welchen 20 Euro redest Du bitte!??

Das Asrock und das MSI C43 sind gleich, sogar das C45 ist je nach Händler nur gerade mal 5 Euro teurer als das Asrock Pro 3

Ich verstehe die 20 Euro nicht, es gibt keine günstigeren P67B3 Boards als die beiden, es sei denn Du meinst ein H67 Board

@ Tankman

Wie gesagt, sind beide gute Boards zu vernünftigen Preisen die sich im Prinzip nichts nehmen, für das MSI spricht für mich der Downgrade USB3.0/2.0 denn er ist zumindest eine Lösung und besser als gar kein Connector, der bessere USB 3.0 Chipsatz und das Winki3 System.
 
Da ich grad überlege mein Gaming System von der WaKü zu befreien und ein 2600K Sandy System dafür zu kaufen ist mir aufgefallen das das AsRock 1x CPU PWM + 1x PWM Lüfter Anschlüsse hat sowie 4 normale.
Das MSI 1 CPU PWM und 4x Normale :d

Das wäre bei nem CPU Kühler, den ich ins Auge gefasst habe, wie dem Prolimatech Genesis mit 2x 140mm PWM Lüftern z.B. bissl doof.
 
Da liegst Du leider falsch, das Asrock hat 3 Sysfan Connectoren+ 1 Sysfan PWM Connector, dazu WAHLWEISE ein PWM CPU oder 3PIN CPU Connector für ältere Kühler, von den beiden CPU Fan Connectoren funktioniert jedoch immer nur einer.

Das MSI hat 4 x Sysfan und einmal CPU Fan PWM

Also im Prinzip gleiche ausgangsposition wie das Asrock. Wenn der CPU Kühler 2x PWM Anschluss braucht, dann ist das bei beiden Boards nur auf einem Weg zu lösen, nämlich mit einem 4Pin Molex PWM Y-Kabel, denn die CPU Temperatur steuert ja nur den CPU PWM hoch, würdest Du einen der beiden CPU Kühler Lüfter auf dem anderen PWM Anschluss laufen lassen, würden die beiden Lüfter dann unterschiedlich laufen und nur einer an CPU Temp angepasst und ggf leise.

Das heißt das Asrock hat die gleiche Anzahl an Sysfan Connectoren, lediglich einer davon ist mit PWM

Ist zwar ne feine Sache, da ich aber die Sysfans generell nicht vom Board steuern lassen würde, sondern prinzipiell von einer Lüftersteuerung, denn übers Board ist die individuelle Verstellung zu unflexibel.

Trotzdem habe ich da mit den 20 Euro nicht verstanden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh