• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Neue Grafikkarte

Flori49

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.10.2011
Beiträge
29
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer neuen Grafikkarte im Highend Bereich.

Ich suche dabei bewusst eines der aktuellen Topmodelle, damit ich einerseits Leidtungssreserve habe und wieder ein paar Jahre Ruhe hab und zum anderen um die aktuellen Top Titel in Hoher Auflösung (wqhd) mit den besten Grafik Settings zu spielen.

Mein aktuelles System:

Intel Core i7-10700KF 3800 1200 BOX
MSI MPG Z490 GAMING CARBON WIFI Z490 be quiet! Dark Rock 4 Pro
D432GB 3200-16 Ripjaws V
SSD 1000GB 2.0/2.2 A2000
be quiet! PURE BASE 500
GiBy GeForce GTX 1660 Ti OC 6G
be quiet! Dark P. Pro P11 850W ATX24

Budget wären maximal 1500 Euro..

Vielen Dank für eure Hilfe 😉
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wie viele Frames? Raytracing? DLSS?
Stromverbrauch?
Ein bestimmter Hersteller gewünscht?
 
6800, 6800xt, 4070.
Sind alle in der 450-600€ Klasse.
 
Grundsätzlich könnte man da auch eine 7900XTX oder eine 4090 einbauen... OK, die 4090 würde den Budgetrahmen sprengen, also dann 4080. Ich würde dann aber auf jeden Fall recherchieren, ob ein Mesh-Umbau deines Pure Base 500 (also quasi auf 500DX) möglich ist und ob BQ die Anbauteile noch anbietet (sollten sie eigentlich, ggf. den Support fragen). Sonst wäre mir das mit GPUs um die 350 W im wahrsten Sinne zu heiß.
 
Hm,

Also Stromverbrauch und Hersteller sind mir egal, ich würde nur ungern noch das Netzteil und das Gehäuse umrüsten.

Die 4070 und 4080 wären jetzt aktuell meine Favouriten.. lohnt der Leistungssprung auf die 4080 den erheblichen Preissprung?

Bekomm ich die Karten mit meinem aktuellen Netzteil versorgt und (ohne Umbau) ins Gehäuse oder gibt das Platz und Kühlprobleme?
 
Bekomm ich die Karten mit meinem aktuellen Netzteil versorgt und (ohne Umbau) ins Gehäuse oder gibt das Platz und Kühlprobleme?
Netzteil ist mehr als überdimensioniert. Egal welche Grafikkarte.

Platz im Gehäuse und Größe der Grafikkarten schaust du am besten bei Geizhals nach.

Wieviel Performance welche Grafikkarte bringt schaust du am besten in Tests nach. Dann kannst du dir auch FPS / € ausrechnen je nach Modell.
Hardwareunboxed findest du auf Youtube, die liefern solche Daten auch mit in ihren Tests. Evtl schaust du da mal rein.
 
Hm,

Also Stromverbrauch und Hersteller sind mir egal, ich würde nur ungern noch das Netzteil und das Gehäuse umrüsten.

Die 4070 und 4080 wären jetzt aktuell meine Favouriten.. lohnt der Leistungssprung auf die 4080 den erheblichen Preissprung?

Bekomm ich die Karten mit meinem aktuellen Netzteil versorgt und (ohne Umbau) ins Gehäuse oder gibt das Platz und Kühlprobleme?

netzteil ist ausreichend, und in der preisklasse wär für mich sofort klar das es eine 4080 wird (oder wenn es noch günstiger sein muss dann halt die 4070). :)
 
Danke für eure Hilfe!

Es wird auf die 4080 rauslaufen.

Soweit ich mal recherchiert habe, sollte es in mein aktuelles Gehäuse passen und auch mit der Kühlung noch hinhauen.

Letzte Frage.. nehmen sich die verschiedenen Herstellervarianten was bzw. gibt es hier noch was zu beachten oder habt ihr Favouriten?
 
Danke für eure Hilfe!

Es wird auf die 4080 rauslaufen.

Soweit ich mal recherchiert habe, sollte es in mein aktuelles Gehäuse passen und auch mit der Kühlung noch hinhauen.

Letzte Frage.. nehmen sich die verschiedenen Herstellervarianten was bzw. gibt es hier noch was zu beachten oder habt ihr Favouriten?
Schau nach Anschlüssen, Stromverbrauch (OC Varianten, Garantie Dauer/Bedingungen und ich nehme immer 3x Axial Lüfter Karten.. einfach weil die Kühlung in der Regel damit recht gut ist. Aber auch Dual FAN Lösungen können gut sein z. B Wenn die Lüfter dafür etwas größer sind oder ähnliches, kommt auf den thermischen Bedarf drauf an.
 
Was haltet ihr von der

Gigabyte Rtx 4080 Gaming oc

Scheint gute Bewertungen aus den Tests zu haben und nicht die allerlängste zu sein.
 
Worin liegt der Vorteil der tuf?
Da kannst du sicher sein dass der ganze Kühler bis auf die lüfterblätter selbst aus Metall ist. Ka wie das bei Gigabyte ist.

Coilwhine ist größtenteils einfach nur Zufall.

Und die tuf sieht in echt auch sehr sehr nice aus. Als ich die 4090 ausgepackt hab war ich baff.
 
ich würde eine PNY xlr8 empfehlen, die haben Top Kühlung und kaum spulenfiepen. Die Asus TUF hat immer welches.

oder 100€ über Budget
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok jetzt bin ich hin und her gerissen..

Wenn es eh nur 100 Euro Unterschied macht dann wäre natürlich auch die „günstige“ 4090 interessant.

Bekomme ich die mit meinem Netzteil und Gehäuse abgedeckt?
 
das dpp11 sollte das packen. gehäuse musst du schauen. das purebase halte ich weder für eine 4080 noch für eine 4090 ideal... da solltest du dir was anderes zulegen. 500dx z.b.

meine 4090 läuft default auch an einem SS focus 850

achtung, gleich wird dir jemand ein 400€ 1500w netzteil "empfehlen"
 
achtung, gleich wird dir jemand ein 400€ 1500w netzteil "empfehlen"

Das wird sicher keiner tun, den selbst die Herstellerempfehlung geht nicht über ein 1000 Watt Modell aus.
Außerdem waren wir uns ja hier auch schon einig, dass 850 Watt als in der Praxis ausreichend angesehen werden können.
 
Das wird sicher keiner tun, den selbst die Herstellerempfehlung geht nicht über ein 1000 Watt Modell aus.
Außerdem waren wir uns ja hier auch schon einig, dass 850 Watt als in der Praxis ausreichend angesehen werden können.
Igors Netzteiltest zu Ampere war ausführlich. So lange man keinen Torture Test mit OC oder ähnliches mach ging es meistens klar sogar 3090 mit 600W/650W war kein Problem.

Übern Daumen gepeilt, CPU z. B Intel bis zu 250-300W beim Megadurst, 450W für die Grafikkarte macht 750W + der Rest = 850W. Wenn man nicht gerade das billigste nimmt hat man nochmal +5-10% kurzfristige Kapazität also effektiv 940W+ im Peak für einige Sekunden/Minuten bis Abschaltung. Die hochwertigen Netzteile fangen diese Peaks ganz gut ab, bei den billigen kann es zu Problemen kommen.
Beim Gaming verbraucht selbst der Intel gerade mal ~100-120W, meist weniger. Die Grafikkarte brauch keine 450W+ so lange man mit FPS Limiter irgendwo sage ich mal die Bremse setzt. mehr als 144/165 werden die meisten nicht brauchen. Selbst in 4k.
 
in 4k wird die 4090 meist sehr hoch ausgelastet sein. mit reduziertem PT landet man dann trotzdem noch bei 350-370w

das nt hat schutzmechanisemn an board. sollte die karte zu viel wollen wird das DPP11 abschalten und dann weiß man ja dass man was anderes bräuchte.

mir ist das bisher noch nicht passiert. selbst bei 460w spitzenlast in cp77 + pathtracing und FG nicht
 
achtung, gleich wird dir jemand ein 400€ 1500w netzteil "empfehlen"

ne, 850watt sind ausreichend -> 1000watt hat noch mehr reserven und nimmt sich vom preis nichts.

der einzige fail sind die leute die 750watt netzteile empfehlen ... bei einem neukauf für eine 4090 ... und das 2023 ...

mir ist das bisher noch nicht passiert. selbst bei 460w spitzenlast in cp77 + pathtracing und FG nicht

spitzenlast einer 4090 sind bis zu 510watt ... (stock) - und spannungsspitzen gehen mal locker ~600watt ... aber ich will das thema nicht schon wieder aufmachen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich ist es kein Fail es kommt auf die Karte drauf an. Die durchschnittliche Auslastung vom Netzteil sollte bei 50% liegen. Bei mir liegt der Rechner bei 200W mir 13700k und 3080 und ich zocke mindestens 70% der Zeit.
 
Eigentlich ist es kein Fail es kommt auf die Karte drauf an. Die durchschnittliche Auslastung vom Netzteil sollte bei 50% liegen. Bei mir liegt der Rechner bei 200W mir 13700k und 3080 und ich zocke mindestens 70% der Zeit.

such dir ein game was raytracing nutzt und die karte 100% auslastet und schon hast du bei einer 4090 ... 480watt stehen (bei einer supreme x 4090) stock

und wenn man jetzt noch einen 13900k hat der sich bei gaming last ~150watt gönnt sind wir also schon bei 630watt , ohne festplatten , mainboard , aio , lüfter , usbgeräte , rgb und und und

und wenn dann eine schnucklige kleine spannungsspitze reinflattert - ist er einfach aus der gute pc und das nur weil man sich für ein 750watt netzteil entschieden hat anstelle eines 850watt netzteils ... (oder 1000watt netzteils was nur geringfügig mehr kostet)




add: und da reden wir noch nicht mal von oc , oder zukunftssicherheit und reserven ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal zurück zum Gehäuse, was ja noch am kritischsten zu sein scheint..

Wenn ich mir auf der be quiet Homepage das 500 und das oft empfohlene 500dx / fx anschaue haben die doch die genau identischen Abmessungen. Einziger Unterschied scheint das mehr an Lüftern zu sein, oder liege ich da falsch?
 
Nochmal zurück zum Gehäuse, was ja noch am kritischsten zu sein scheint..

Wenn ich mir auf der be quiet Homepage das 500 und das oft empfohlene 500dx / fx anschaue haben die doch die genau identischen Abmessungen. Einziger Unterschied scheint das mehr an Lüftern zu sein, oder liege ich da falsch?

scheint so - ich seh nur die lüfter als unterschied

SIJGneu.png
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh