• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] Netzwerkspeicher, wodrauf achten?

Ecard

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
20.01.2005
Beiträge
630
Ort
Hamburg
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem "gutem" Netzwerkspeicher. Da meine Festplatten andauernd voll sind soll der Speicher auf jedenfall mehrere Platten verwalten können und denn am besten gleich mit S-ATA Anschluss. Ich möchte den Speicher nutzen um Musik und Videos im Netzwerk für jeden Rechner frei erreichbar zu machen. Ich benutze auch einen D-Link Media Center (DSM-510) und hoffe das ich denn nur noch den Speicher laufen lassen muss und den Pc ausschalten kann.
Ich habe mir mal den von D-Link angesehen (DNS-343) und den von Western Digital (WD ShareSpace 8TB). Ich habe bei Google mal nach Erfahrungen und Meinzúngen gesucht und habe häufiger gelesen das der von WD sehr langsam sein soll und eigentlich nur für ein BackUp oder als Raid geeignet ist. Was meint ihr, stimmt das? Oder könnt ihr mir vielleicht ein besseres Gerät empfehlen? Ich habe noch keinen Speicher mit W-Lan gefunden, gibt es so was noch nicht?

Ich würde mich über eure Hilfe freuen und sage schon mal im Vorwege Danke.

Gruß aus Hamburg
Arne
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
QNAP, Thecus, Synology... da findest du bestmmt was passendes...

Googeln und glücklich werden... ;)

Ich persönlich hatte schon einige ältere QNAPs und jetzt ein TS-459 Pro... kommt allerdings mit 8TB ne ganze Ecke teurer als das WD-Teil z.B.
Hat dafür aber wahrscheinlich auch "dezent" mehr Performance...

€dit: Schau mal im (Home-) Server/Workstation Forum - da gibts wahrscheinlich mehr Infos dazu...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte den Speicher nutzen um Musik und Videos im Netzwerk für jeden Rechner frei erreichbar zu machen.

Da reicht bereits ein altes und nach heutigen Maßstäben langsames QNAP NAS. Hab hier ein 209 rumliegen das gerade mal 15MByte/s schreibend schafft. Dauert ewigkeiten (30 Minuten) um einen Full HD Film abzuspeichern aber die Geschwindigkeit reicht zum Streamen.

Ich habe noch keinen Speicher mit W-Lan gefunden, gibt es so was noch nicht?

Mein 802.11n WLAN schafft auf kurze Entfernung so um die 10MByte/s. Ein NAS mit WLAN ist also schwachsinnig weil es damit nur ausgebremst wird.

Du kannst das NAS aber per LAN an den AP anschließen, sodass alle im WLAN auch zugriff auf die Daten haben. Daran hindert dich ja niemand. Solange du nur Filme oder Musik abspielen willst, ist das auch problemlos möglich. Wenn du aber Filme oder Musik auf das NAS laden willst, ist WLAN zu langsam. Da dauert dan der HD Film nicht mehr 30 Minuten sondern 1-2 Stunden. Man kann aber bei größeren Datenmengen auch ein Laptop kurzzeitig ans LAN anschließen um die volle Geschwindigkeit auszunutzen.

Ansonsten achte auf den Stromverbrauch. Bei 24/7 Betrieb ist das ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor. Das NAS sollte entsprechend über ein Standbymodus oder noch besser ein Shutdown und WOL verfügen. Letzteres ist aber von den Clients abhängig. Mein WLAN Radio kann mein NAS aus dem Standby aufwecken aber ein WOL wird es nicht hinbekommen.

Geschwindigkeit spielt in deinem Fall wohl eher nicht so die Rolle. Soll ja nur für Filme und Musik verwendet werden.
 
Also reicht die Daten Geschwindigkeit aus um Filme vom NAS auf die MediaBox zu bekommen und über den Fernseher zu sehen ohne Ruckeln oder Probleme?
Aber das Rüberziehen der Filme auf den NAS dauert länger, habe ich das richtig verstanden? Ist ein NDAS besser bzw. da ist das Problem das ich auf jeden Rechner der auf den NAS zugreifen möchte eine Software installieren muß, ist dir "höhere" Geschwindigkeit das wert?
Was haltet ihr von den zwei Geräten die ich mir rausgesucht habe, oder könnt ihr mir ein besseres empfehlen? Gibt es generelle Sachen auf die achten sollte neben dem Stromverbrauch?
Welche Platten würdet ihr empfehlen, welche von WD?
 
Also reicht die Daten Geschwindigkeit aus um Filme vom NAS auf die MediaBox zu bekommen und über den Fernseher zu sehen ohne Ruckeln oder Probleme?

Nicht zwangsläufig. Für einen Full HD Stream sind je nach MediaBox bereits <5MByte/s ausreichend. Dafür muss die MediaBox aber das gewünschte Dateiformat von einer Freigabe lesen und selber entpacken. Wenn du den Full HD Film unkomprimiert stremen wolltest, so wie es zum Beispiel bei einigen Stream Servern der Fall ist, wäre die nötige Bandbreite natürlich erheblich höher.
Wir bewegen uns in beiden Fällen in einem Geschwindigkeitsbereich, der noch weit unter einer USB Festplatte liegt. Es ist also immernoch langsam. Es darf nur eben nicht zu langsam werden.

Ist ein NDAS besser bzw. da ist das Problem das ich auf jeden Rechner der auf den NAS zugreifen möchte eine Software installieren muß, ist dir "höhere" Geschwindigkeit das wert?

Soweit ich weiß belastet ein NDAS nicht seine eigene CPU sondern die CPU des Client. Daher der Geschwindigkeitsvorteil. Allerdings wird deine MediaBox das nicht mitmachen.

Außerdem hat ein NAS gewisse Vorteile. Es ist ja nicht nur Speicher. Mein NAS nimmt für mich in meiner Abwesenheit Radiostreams auf. Außerdem lasse ich mein NAS auch gern mal über Nacht ein paar Videos bearbeiten. Das kann ein NDAS alles nicht.

Was haltet ihr von den zwei Geräten die ich mir rausgesucht habe, oder könnt ihr mir ein besseres empfehlen?

Ganz klar QNAP. Ich bin da vorgeschädigt :d

Die beiden Geräte haben Platz für 4 Festplatten. Das ist etwas übertrieben. Ich sammle gerne HD Videos und komme mit meinen 2TB locker zurecht. Irgendwann werd ich auf 4TB erhöhen aber immernoch mit nur 2 Festplatten.

Welche Platten würdet ihr empfehlen, welche von WD?

Eigentlich egal. Ich hab damals WD Green genommen wegen dem geringen Stromverbrauch und weil sie leise sind. Langsamer wird das NAS dadurch ja sowieso nicht.
 
Also ich habe einen NAS bis jetzt nur als ein "Massenspeicher" der im Netzwerk für jeden erreichbar ist angesehen. Kann man das so sagen, oder trifft es etwas anderes besser?
Es gibt sehr viele verschiedene Modelle von NAS ich habe mir mal den QNAP TS-459 Pro angesehen, wozu ist dort extra RAM drin?
Was kann man noch alles mit einem NAS anstellen, sollte man auf irgedwelche Anschlüsse achten? IDE ist heut zu tage kein Thema mehr, oder bzw. man sollte aktuell immer einen NAS mit S-ATA Anschlüssen verwenden, oder?
 
So viele Fragen :d

Es gibt sehr viele verschiedene Modelle von NAS ich habe mir mal den QNAP TS-459 Pro angesehen, wozu ist dort extra RAM drin?

Je mehr Dienste auf dem NAS laufen sollen um so mehr RAM benötigt es. Für dich ist der extra RAM eher nicht notwendig.

Da hast du dir schon wieder ein Modell mit 4 Festplatten rausgesucht. Ich halte das weiterhin für überdiemensioniert. Wie wärs mit 2*2TB?


Was kann man noch alles mit einem NAS anstellen?

Standard ist Webserver, Druckserver, Downloadstation und ein FTP Server. Bei einigen Geräten auch Überwachungskamera. Auf dem NAS läuft ein Linux, sodass man natürlich auch selber Hand anlegen kann.

,sollte man auf irgedwelche Anschlüsse achten? IDE ist heut zu tage kein Thema mehr, oder bzw. man sollte aktuell immer einen NAS mit S-ATA Anschlüssen verwenden, oder?

Kommt auf die Festplatten an, die du verbauen willst. Flaschenhals ist die CPU des NAS. Ob IDE oder SATA spielt da keine Rolle. Bei den Anschlüssen kannst du eigentlich nicht viel Falsch machen.

Ich hoffe du hast GBit Lan sonst bringt dir ein schnelleres NAS nichts.
 
Es gibt kein GBit WLAN...

100MBit LAN ist zu langsam. Das würde vermutlich alle von dir bisher genannten NAS gewaltig ausbremsen.
 
Und wie bekomme ich ein GBit Lan hin bzw. wovon ist das abhängig?
Eine Frage noch zu den Festplatten, gibt es einen entscheidenden Unterschied zwischen 2.5" und 3,5" Platten und S-ATAI und S-ATAII?

Muß ich einen NAS eigentlich noch extra gegen Vieren schützen? Ich habe Avira (freeware) installiert ist das ausreichend?
 
Zuletzt bearbeitet:
Langsam wirds mir mit den Fragen echt zuviel.

Für GBit LAN brauchst du passende Netzwerkkarten, Kabel und Router/Switch.

Der Unterschied zwischen 2,5" und 3,5" ist die Größe, Geschwindigkeit und Speicherplatz.

SATA 2 ist schneller als SATA 1. Wie oben schon gesagt würde selbst IDE das NAS nicht ausbremsen.
 
Vergiss das mit dem GBit LAN.
Ich vermute nämlich sehr stark dass dein Media Dings von D-LINK auch keins hat. Ist ja schliesslich D-LINK.

GBit LAN würde dir nur Vorteile bringen beim Kopieren der Daten vom PC auf das NAS. Aber das machst du am besten über Nacht und lässt die Kiste laufen. Wirst du eh müssen bei den meisten NAS.
Es sei denn dein D-LINK Teil hätte tatsächlich GBit LAN, dann sähe es natürlich anders aus.

Was die Marke angeht, schliesse ich mich meinem Vorredner an - Qnap oder Synologie sind die Marken die man gefahrlos empfehlen kann.

Und Nein, dein NAS musst du nicht gegen Schädlinge schützen, du hast ja hoffentlich einen Router mit integrierter Firewall oder nicht?

Und noch ein kleiner Tipp, all das, was du jetzt über die Festplatten wissen möchtest, würdest du in ein paar Sekunden bei wikipedia finden.
 
Nur zur Sicherheit. Ohne GBit Lan hättest du maximal 12,5MByte/s. Reicht zum Abspielen der Filme etc. Allerdings ist es doch sehr Fragwürdig ein 4er Qnap NAS mit vermutlich 100MByte/s zu nehmen wenn man das ganze dann schön geflegt auf 12,5MByte/s runterbremst. Kauf dir lieber ein NAS was gerade so die 12,5MByte ereicht. Sparst eine menge Geld. Oder du rüstest auf GBit LAN auf. Geht natürlich auch.

So oder so kannst du bei einem alten WLAN Router (802.11g) gerade mal mit 2MByte/s rechnen. Reicht nicht mehr für Full HD Filme. Neue WLAN Router (802.11n) schaffen so um die 10MByte/s.
 
Meine Güte, bei dem was hier geschrieben wird rollen sich einem ja stellenweise die Zähennägel hoch...

1. Auch wenn es performancemässig tatsächlich keinen Unterschied macht, wäre es absolut sinnlos, ein NAS mit IDE Anschlüssen zu kaufen - Warum? Ganz einfach: Es gibt keine bezahlbaren, großen IDE Platten auf dem Markt. SATA vs. SATA2 ist hingegen tatsächlich völlig egal.
Zum Unterschied 2.5" vs 3.5" - 2.5" sind kleiner und verbrauchen i.d.R. weniger Strom - dafür ist die maximal mögliche Kapazität geringer und das Gigabyte kostet dich deutlich mehr. In meinen Augen ist 3.5" die richtige Wahl...
Welche Festplatte du genau auswählst würde ich von der Wahl des NAS-Systems abhängig machen. Es gibt so weit ich weis von allen Herstellern Kompatibilitätslisten mit empfohlenen Festplatten...

2. Ein NAS (Network attached storage) wäre von der Begriffsdefinition her tatsächlich nur reiner Speicherplatz mit Netzwerkanschluss... Das was du aber i.d.R. kaufen willst, kann deutlich mehr - wie beschrieben: Web-Server, Datenbankserver, FTP-Server, Download-Server, Mediastation, usw... das sind im Endeffekt kleine PCs auf denen meist ein Linux läuft, die dir eben diese Dienste zusätzlich anbieten - eine sehr praktische Erfindung, wie ich meine...

3. Virenschutz für dein NAS ist nicht nötig... hat zwar nix mit der Firewall im Router zu tun, aber gut ;)
Es kann aber nicht schaden, das komplette NAS ab und an mal von einem PC aus durchzuscannen, ob sich da nicht vll. auf irgendwelchen dunklen Wegen doch ein Besucher eingenistet hat.

4. Dein DLink Media-Apparat kann nur 54MBit/s WLAN - das ist in der Tat sehr langsam und könnte für HD-Filme zu wenig sein. Mein Tipp wie immer an dieser Stelle: Wenn irgendwie möglich, lege ein Kabel und Kauf dir einen Gigabit-Switch, um deine Geräte zu vernetzen - je nach Anzahl der Geräte kommst du dafür mit 50 Euro aus und du hast Performance ohne Ende...
Dementsprechend würde ich auch kein langsames NAS kaufen. Wenn du wirklich in Richtung 8TB gehen willst, wirst du ganz schnell merken, dass das über ein 54MBit/s WLAN viel zu langsam geht und wirst das Netzwerk schneller machen wollen - ärgerlich, wenn dann das NAS bremst...
Zudem ist so ein NAS nicht unbedingt ein Gerät, dass du alle Jahr mal austauschst... Wenn es wirklich eines mit vier einschüben wird, ist da ordentlich Kapazität möglich - das hält ne Weile... Zumal die Meisten der Kisten noch über externe USB- und/oder eSATA-Platten erweitert werden können...
Last but not Least: Die langsamen NAS haben schwache CPUs, die den Datentransfer bremsen. Mit den schwachen CPUs bremst du aber auch deine weiteren Dienste aus, die auf dem Ding vll. laufen. Macht in meinen Augen nicht viel Sinn...

Summasumarum:
- Überlege dir, ob ein verkabeltes Gigabit Netzwerk möglich ist (kostet wirklich nicht die Welt)
- Überlege dir, ob du zwei oder vier Festplatteneinschübe brauchst (Denke dabei auch über Ausfallsicherheit und ein Backup-Konzept nach - Stichwort RAID & zusätzliche externe Platten)
- Überlege dir, ob du zusätzliche Dienste auf dem NAS gebrauchen kannst, oder nicht... Und wenn ja, welche...
- Überlege dir ausserdem, wie wichtig der Stromverbrauch für dich ist...

Und dann meldest du dich hier nochmal ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Güte, bei dem was hier geschrieben wird rollen sich einem ja stellenweise die Zähennägel hoch...

Sehe ich genauso. NAS Beratung ist eine Sache aber komplette Netzwerktechnik und Festplatten gehen zuweit.

3. Virenschutz für dein NAS ist nicht nötig... hat zwar nix mit der Firewall im Router zu tun, aber gut ;)

Virenschutz ist zwar nicht notwendig aber die Firewall im Router sehr wohl. Das NAS mag im Intranet noch relativ sicher vor Angriffen sein aber im Internet sieht die Sache schon anders aus.

Es kann aber nicht schaden, das komplette NAS ab und an mal von einem PC aus durchzuscannen, ob sich da nicht vll. auf irgendwelchen dunklen Wegen doch ein Besucher eingenistet hat.

Bei der Geschwindigkeit und Datenmenge des NAS ist das eher nicht zu empfehlen. Nehmen wir mal 8TB bei 10MByte/s an. Das dauert dann rechnerisch fast 10 Tage.

Außerdem ist das NAS das letzte Virenopfer. Natürlich nur wenn man die Routerfirewall nicht auf Durchzug (DMZ) schaltet. Der Virus würde zuerst den PC infizieren. Einige wenige würden von dem PC aus alle Netzlaufwerke und damit auch das NAS infizieren. Wenn das passiert, muss man auch das NAS bereinigen. Man muss aber nicht auf gut Glück das NAS auf Viren prüfen. Wenn es Viren hat, ist es für die Client PCs sowieso zuspät.

Man sollte im Falle einer infektion eines Client PC diesen sofort vom LAN und WLAN trennen um das NAS und vor allem die Daten darauf zu schützen. Es gibt da Viren die machen die Daten komplett unrbauchbar sodass auch ein Virenscanner nichts mehr retten kann. Der Virus braucht aber glücklicherweise ebenfalls 10 Tage um alle Daten zu infizieren. Sofort eingreifen und man hat 99% der Daten auf dem NAS gerettet.

4. Dein DLink Media-Apparat kann nur 54MBit/s WLAN - das ist in der Tat sehr langsam und könnte für HD-Filme zu wenig sein.

Rechnerisch ist ein 54MBit/s WLAN schnell genug aber auch nur auf kurze Entfernung ohne Störungen mit viel Glück usw. Realistisch gesehen ist ein 54MBit/s WLAN für Full HD Film zu langsam. Es könnte also nicht nur zu wenig sein sondern es wird zu wenig sein.

720p Filme sind dagegen auch unter realen Bedingungen noch machbar.

Wenn wir aber schon beim GBit LAN sind, wäre vieleicht auch ein 802.11n WLAN sinnvoll.

Last but not Least: Die langsamen NAS haben schwache CPUs, die den Datentransfer bremsen. Mit den schwachen CPUs bremst du aber auch deine weiteren Dienste aus, die auf dem Ding vll. laufen. Macht in meinen Augen nicht viel Sinn...

Das gilt nicht nur für die langsamen NAS. Selbst bei einem schnellem QNAP NAS ist immernoch die CPU der Flaschenhals.

Es kommt auf die Dienste an, die man zusätzlich noch haben möchte. Sachen wie FTP oder Webserver, belasten die CPU kaum. Für die meisten Dienste reicht auch ein langsames NAS.
 
Virenschutz ist zwar nicht notwendig aber die Firewall im Router sehr wohl. Das NAS mag im Intranet noch relativ sicher vor Angriffen sein aber im Internet sieht die Sache schon anders aus.

Bei der Geschwindigkeit und Datenmenge des NAS ist das eher nicht zu empfehlen. Nehmen wir mal 8TB bei 10MByte/s an. Das dauert dann rechnerisch fast 10 Tage.

Nur kurz dazu:
Da auf der NAS-Büchse in aller Regel ein zurechtgestutztes Linux läuft ist die Anzahl der Viren, die da direkt draufhüpfen könnten recht überschaubar. Windows bietet da einfach die größere Angriffsfläche und ist aufgrund der hohen Verbeitung viel attraktiver für Viren/Wurm und sonstwas Schreiberlinge... Daher ist die Geschichte mit dem NAT-Router aus meiner Sicht für das NAS eher zweitrangig... aber ist natürlich Richtig, dass der das komplette Netz entsprechend abschirmen kann.
Die Gefahr sich auf dem NAS nen Virus einzunisten liegt eher darin, dass der z.B. über ein USB-Stäbchen von aussen über nen Win-PC in Dateien auf dem NAS kommen könnte...
Dass 8 TB zu scannen über WLAN nicht ganz spassig ist, ist schon klar... ich meinte mit "Ab und an" auch eher sowas wie "alle halbe Jahr mal" und generell hatte ich ja auch zu Gigabit LAN geraten ;)

Rechnerisch ist ein 54MBit/s WLAN schnell genug aber auch nur auf kurze Entfernung ohne Störungen mit viel Glück usw. Realistisch gesehen ist ein 54MBit/s WLAN für Full HD Film zu langsam. Es könnte also nicht nur zu wenig sein sondern es wird zu wenig sein.

WLAN ist - auch im n-Standard - für Anwendungen bei denen es auf geringe Latenz und konstanten Durchsatz ankommt generell die schlechtere Wahl... Punkt :-)
Sofern sind wir uns ja einig... es kann gehen, muss aber nicht...

Das gilt nicht nur für die langsamen NAS. Selbst bei einem schnellem QNAP NAS ist immernoch die CPU der Flaschenhals.
Es kommt immer drauf an...
Ich hatte bis vor kurzem noch ein TS-409... Das Dingen mit seinem 500MHz Prozessor hast du mit nem einfachen Copyjob schon dermaßen ins Schwitzen gebracht, dass an irgendwas andres garnicht zu denken war. CPU Load + Speichernutzung fast auf 100%...

Mein TS-459 mit Dual-Core Atom ist da deutlich Schmerzbefreiter - das langweilt sich dabei zwar auch noch nicht, aber da sind noch Reserven für etliche Dienste drin...

Noch ne Etage nach oben landest du dann z.B. beim TS-809 mit 2.8GHz Core 2 Duo Prozessor... Da sollte wirklich für alles was daheim anfallen könnte genügend Dampf drinne stecken...

Ist halt alles immer auch ne Geldfrage... Das 809er geht ja mit ner ordentlichen Plattenbestückung schon deutlich über 2000€ - da bekommst du dann alternativ schon zwei voll ausgebaute 459er für...

Aber das geht auch alles ein bisschen zu weit gerade - es geht hier ja schliesslich ums "Filmchen überns Netz guggn" und nicht um eine Semiprofesionelle Storage-Server-All-Inkl-Lösung...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur kurz dazu:
Da auf der NAS-Büchse in aller Regel ein zurechtgestutztes Linux läuft ist die Anzahl der Viren, die da direkt draufhüpfen könnten recht überschaubar. Windows bietet da einfach die größere Angriffsfläche und ist aufgrund der hohen Verbeitung viel attraktiver für Viren/Wurm und sonstwas Schreiberlinge... Daher ist die Geschichte mit dem NAT-Router aus meiner Sicht für das NAS eher zweitrangig...

Das stimmt soweit. Die Router Firewall schützt das NAS nicht vor Viren. Habe ich auch nicht behauptet. Trotzdem ist die Firewall notwendig weil sonst alle Ports des NAS aus dem Internet ereichbar sind. Was das für zum Beispiel den FTP Server bedeutet, dürfte wohl klar sein.

WLAN ist - auch im n-Standard - für Anwendungen bei denen es auf geringe Latenz und konstanten Durchsatz ankommt generell die schlechtere Wahl... Punkt :-)
Sofern sind wir uns ja einig... es kann gehen, muss aber nicht...

Wir sind uns in vielen Punkten einig. Ich bin nur etwas extremer und belasse es nicht nur bei einem "kann gehen". Ich hab da gern klare Aussagen. 802.11n ist für 1080p zwingend notwendig.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh