Netzwerkkarte wird nicht erkannt

Assass1n

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
07.05.2006
Beiträge
168
Hi,

momentan habe ich hier einen Rechner mit Windows 98 (nicht SE) stehen, in den eine Netzwerkkarte zwecks Verbindung zum DSL-Router eingebaut werden soll.

Die Karte wird allerdings vom Betriebssystem nicht erkannt. Da ich ohnehin beim Einbau das Gefühl hatte, dass die Karte nicht richtig sitzt, denke ich, dass es an einem fehlenden Kontak zwischen Karte und PC liegt. Im hinteren Bereich schaut die Karte deutlich weiter aus dem Slot raus als an der Seite, auf der sich auch die Anschlüsse befinden.

Allerdings ist es nicht möglich, die Karte weiter reinzuschieben ohne dabei eine Beschädigung des Mainboards zu riskieren. Gibt es da vielleicht irgendwelche Tricks? Ich werde das Mainboard auf jeden Fall ausbauen und auf eine stabile, plane Unterfläche legen, allerdings frage ich mich, ob rohe Gewalt da wirklich die beste Lösung ist oder es noch andere Wege gibt.

Gruß
Assass1n

Edit:
Ein anderer Grund, den ich allerdings für relativ unwahrscheinlich halte, ist der, dass vorher eine andere defekte Netzwerkkarte eingebaut war. Diese habe ich per Geräte-Manager zwar installiert, allerdings weiß ich nicht, ob dabei nicht irgendwelche "Reste" zurückgeblieben sind. Gibt es eventuell ein Programm, um so etwas rauszufinden und Treiberreste zu entfernen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Willste mit 98 ins I-net gehn? Dann wirste sofort Attackiert
Abr zu deinem Problem weis ich auch keine Lösung, sry. Oder du formatierst die Platte und machst XP drauf ;)
 
Willste mit 98 ins I-net gehn?
Ich nicht, aber derjenige, für den ich das einrichte.
Dann wirste sofort Attackiert
Paranoid?
Abr zu deinem Problem weis ich auch keine Lösung, sry.
Schade, aber danke für deinen informativen Post.
Oder du formatierst die Platte und machst XP drauf ;)
Hm, gute Idee, vielleicht sollte ich erwähnen, dass der Rechner über einen Pentium II, 64MB RAM und eine 5GB-Festplatte verfügt.
 
einfache frage, aber: hast du mal nen anderen pci steckplatz ausprobiert???
 
Mit Attackiert meinte ich, dass der sofort mit Spyware un co "gehackt" wird.
Dann würde ich lieber einen neuen PC hohlen;)
 
@Frozen Plasma
Ja, habe ich. Das Problem tritt bei allen dreien auf. In meinen eigenen Rechner kann ich die Karte hingegen problemlos einsetzen. Es handelt sich in beiden Fällen um identische PCI-Steckplätze. Die Sache ist mir ehrlich gesagt ein Rätsel.

@Fuba
Auch wenn Windows 98 deutlich unsicherer als ein aktuelles Betriebssystem ist, ist die größte Schwachstelle eines Systems immernoch der User. Und in diesem Falle, wird dieser schon ausreichende Vorsicht walten lassen. Zum "normalen" Surfen ist Windows 98 vollkommen in Ordnung und wenn Du wirklich glaubst, dass irgendwelche "Hacker" durchgehend das komplette Internet nach Windows 98-Rechner scannen, dann hast Du ein falsches Bild von der Sache.
 
erkannt ist die ein sache - aber funktioniert sie auch?
Ich hatte auch mal eine, die immer erkannt wurde, aber nicht lief....

Ansonsten: IRQ Konflikte ausgeschlossen?
Alle anderen Steckkarten rausgenommen (ausser der GraKa)?
 
Hi,

danke nochmal für die Lösungsansätze, das Problem hat sich mittlerweile anders erledigt - derjenige, für den ich das Ganze einrichten sollte, hat sich einfach einen aktuellen PC gekauft.

Damit haben sich nicht nur eventuelle Sicherheitsprobleme gelöst, da jetzt ein aktuelles Microsoft Vista (na, ob das so viel sicherer ist...) verwendet wird, außerdem konnte ich meine kleine Sammlung um einen weiteren Prozessor vergrößern und habe die Netzwerkkarte in einen eigenen alten Rechner eingebaut, den ich jetzt als E-Mail-Server benutzen werde. Dort verrichtet sie übrigens problemlos ihren Dienst (unter Debian).

Dumm nur, dass ich jetzt, nachdem ich es geschafft hatte, den betreffenden User mit Windows 98 vertraut zu machen, das Spielchen mit Vista nochmal wiederholen darf. -.-
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh