Wie sind denn Deine Ressourcen zugeteilt...
> Systemsteuerung > System > Erweitert > Einstellungen > Erweitert > ... sollten beim HeimPC den Programmen zugeteilt sein...
Und wegen dem PC... Du musst nur die Freigabe zuteilen, wie oben gezeigt und machst Du folgendes... (denn die PC's sieht man nicht einfach unter
Netzwerk)
Du musst bei beiden PC's eine manuelle IP Adresse geben...
auf beiden Rechnern musst Du der Netzwerkkarte, welche Du für's LAN benutzen willst, eine private IP-Adresse manuell eintragen.
> Netzwerkkarte > Eigenschaften > Internetprotokoll (TCP/IP) > Folgende IP-Adresse verwenden > 169.254.1.1 > Subnetmaske 255.255.0.0 > Speichern
> Beim Anderen PC machst Du dasselbe, nur gibs't Du dort die Adresse 169.254.1.2 ein.
> In der Windows Firewall muss die Datei und Druckerfreigabe aktiviert sein, somit ist sie erlaubt. (Wenn Du eine andere Firewall hast, dann auch dort aktivieren.)
Nun kannst Du eine Verbindung herstellen, und zwar indem Du vom einen PC den anderen suchst und zwar nach dessen IP-Adresse...
Also von PC1 (169.254.1.1) aus.
> Start
> Suchen
> Computer
> 169.254.1.2
> Suchen
Jetzt sucht er eine Zeit lang, und dann findet er den PC.... Sofern auch dort die Dateifreigabe aktiviert ist, kannst Du auf diesen zugreifen.
PS. Denk dran, dass Du nur Daten draufschreiben kannst, wenn beim ZielPC bei der Freigabe die Option ""Netzwerkbenutzer dürfen Daten verändern" aktiviert ist.
Andernfalls kannst Du nur Daten vom jeweils anderen PC her holen.
Wenn Du Internet über einen Router hast, kannst Du sogar über den Router eine Verbindung zum anderen PC herstellen. Dann musst Du einfach die IP-Adresse des ZielPC's unter Netzwerkcomputer-Suche eingeben und suchen.
Wenn die Freigaben stimmen, funktioniert das dann genau gleich.
Sobald man einmal über die Computer Suchen Funktion einen PC gefunden hat und dann auch auf die Laufwerke zugegriffen hat, erscheinen diese beim nächsten Mal unterhalb der Netzwerkumgebung, ohne dass man wieder Computer suchen muss.. Sogar mit den Laufwerksbuchstaben.
Hat man auf einem PC ein Passwort eingerichtet muss man dies natürlich angeben. (Man kann das Passwort auch speichern.)
Eine andere Möglichkeit ... man verbindet ein Netzlaufwerk... sofern man bereits einmal Verbindung mit dem anderen PC hatte...
> Explorer
> Extras
> Netzlaufwerk verbinden
> Nun sollte der Pfad bereits vordefiniert sein... (einfach kontrollieren und bestätigen)
Es funktioniert aber bestens ohne Netzlaufwerke zu erstellen, da man, sobald man einmal eine Verbindung zu dem anderen PC hatte, dann mittles rechter Maustaste auf ein Laufwerk > In neuem Fenster öffnen ... geklickt hat, dieses beim nächsten Explorer Start oder aber beim nächsten Start unterhalb der Netzwerkumgebung im Arbeitsplatz angezeigt wird.... Siehe Angehängtes Bild.... (Ohne Netzlaufwerke verbinden sieht man dann auch die Laufwerke).
PS. Wegen den Passwörtern... Diese werden nur bei RemoteDesktop benötigt... Wenn ich also zum Beispiel über's Internet oder LAN einen anderen PC steuern will. (Dann sehe ich auch den Desktop des anderen PC's) RemoteDesktop muss dann aber auf beiden PC's aktiviert sein und der Port 3389 freigegeben sein. (Auf dem zu steuernden PC muss zus. die Fernsteuerung aktiviert sein.)
(PS. Dies ist eine der Optionen, die man zur Sicherheit deaktivieren sollte... sofern man diese nicht braucht. ... Also > Systemsteuerung > System > Remotedesktop > Alle Haken wegnehmen (alles deaktivieren)).
PS. Es kommt manchmal vor, dass zwar alles scheinbar stimmt, aber die Netzwerkverbindung trotzdem nicht funktioniert.
In diesem Fall geht man so vor.... (Für den Heimanwender)
1. PC Neu Starten
Wenn dies nichts bringen sollte...
2. Freigabe deaktivieren > Übernehmen > Neu starten und Freigabe erneut aktivieren.