DaReal
Enthusiast
Da ich ja nun mitlerweile meinen Zweiten PC habe (Server) wollte ich das ganze Heimnetzwerk umbauen.
Das bestehende Netz besteht aus einem Allnet 5-Port 100 MBit Switch sowie Cat5 (Nokia) Verkabelung. Geplant ist ein komplettes 1GBit-Netzwerk auf Kupferbasis.
aktuelles Layout:
Von meinem PC zum Switch in der Wohnstube sind es rund 20 Meter.
Zum Umbau habe ich mir nun drei Varianten ausgedacht:
Ein-Switch-Variante:
Vorteile/Nachteile:
+ nur ein neuer Switch benötigt (1x 8-Port)
+ alle hängen am gleichen Switch (kein Engpass)
- vorhandene Verkabelung muss leicht verändert werden
(im Flur splitten & evtl. Neuziehen in die beiden unteren Zimmer)
Zwei-Switch-Variante:
Vorteile/Nachteile:
+ keine Änderung der Verkabelung nötig
- Engpass zwischen meinem Zimmer und dem Rest des Netzwerks
- zwei Switches benötigt (2x 5-Port)
Bridge-Server-Variante:
Vorteile/Nachteile:
+ keine Änderung der Verkabelung nötig
- Engpass zwischen meinem Zimmer und dem Rest des Netzwerks
- ein Switch (5-Port) sowie eine 1GBit PCIe 1x Netzwerkkarte benötigt
- Server muss an sein, damit mein haupt-PC dann im Netz sein kann
Für welche Variante würdet ihr euch entscheiden und warum?
Reicht Cat5 (non "e") bei der Länge von 20 Metern (Switch-Switch) bzw. 15 Metern (Switch-PC) aus oder treten da schon Störungen auf/ist mit Störungen zu rechnen?
Verträgt die Fritzbox (7170) Jumbo-Frames? (hat das einer im Netzwerk laufen und kann sagen, dass es keine Probs gibt?)
Würdet ihr Netgear-Switches (GS105 / GS108) oder 3Com-Switches (3CGSU05 / 3CGSU08) nehmen?
Das bestehende Netz besteht aus einem Allnet 5-Port 100 MBit Switch sowie Cat5 (Nokia) Verkabelung. Geplant ist ein komplettes 1GBit-Netzwerk auf Kupferbasis.
aktuelles Layout:

Von meinem PC zum Switch in der Wohnstube sind es rund 20 Meter.
Zum Umbau habe ich mir nun drei Varianten ausgedacht:
Ein-Switch-Variante:

Vorteile/Nachteile:
+ nur ein neuer Switch benötigt (1x 8-Port)
+ alle hängen am gleichen Switch (kein Engpass)
- vorhandene Verkabelung muss leicht verändert werden
(im Flur splitten & evtl. Neuziehen in die beiden unteren Zimmer)
Zwei-Switch-Variante:

Vorteile/Nachteile:
+ keine Änderung der Verkabelung nötig
- Engpass zwischen meinem Zimmer und dem Rest des Netzwerks
- zwei Switches benötigt (2x 5-Port)
Bridge-Server-Variante:

Vorteile/Nachteile:
+ keine Änderung der Verkabelung nötig
- Engpass zwischen meinem Zimmer und dem Rest des Netzwerks
- ein Switch (5-Port) sowie eine 1GBit PCIe 1x Netzwerkkarte benötigt
- Server muss an sein, damit mein haupt-PC dann im Netz sein kann
Für welche Variante würdet ihr euch entscheiden und warum?
Reicht Cat5 (non "e") bei der Länge von 20 Metern (Switch-Switch) bzw. 15 Metern (Switch-PC) aus oder treten da schon Störungen auf/ist mit Störungen zu rechnen?
Verträgt die Fritzbox (7170) Jumbo-Frames? (hat das einer im Netzwerk laufen und kann sagen, dass es keine Probs gibt?)
Würdet ihr Netgear-Switches (GS105 / GS108) oder 3Com-Switches (3CGSU05 / 3CGSU08) nehmen?