• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Netzwerk-Musikbibliothek

pred2k

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
26.03.2007
Beiträge
302
Moin,

ich habe eine recht große Musiksammlung mit vielen verschiedenen Künstlern, die auf einer Samba-Freigabe auf meinem Server liegt. Ohne eine Player mit Bibliotheksfunktion würde Sie nicht mehr überblicken.
Zu Zeit verwende ich das relikt Winamp 5.56. Gute Lieder bewerte ich häufig mit Sternen um die guten Titel aus den Alben herauszupicken oder ne Playlist zu erstellen, wo nur Lieder drin sind, die mir gefallen. Ansonsten bin ich nicht

Außerdem scrobble ich meine gehörten Titen noch zu Last.fm.

Was mich nun stört ist, das die Bibliothek von WinAMP auf einen Rechner gebunden ist. Momentan auf meinem Media PC im Wohnzimmer.
Sitz ich also am Desktop-PC oder will ich von der Arbeit bisschen was aus meiner Musiksammlung hören, steh ich doof da.
Es gibt zwar dieses Winamp Remote, aber irgendwie konnte ich mich mit dem nicht anfreunden.

Was noch wichtig ist: Album-Cover sollten angezeigt werden (folder.jpg)

Was suche ich jetzt?!
  • Eine Musikbibliothek, die auf nem Server liegt (Datei, Datenbank, Dienst, Programm, was auch immer). Musikplayer greifen drauf zu.
  • Eine art Streamingserver, wo ich per Webbrowser (oder Clientprogramm) auf die Musikbibliothek zugreifen kann, Playliste zusammen stellen, etc.
    Müsste halt für den DSL-Upload (80kb/s) passen.

Ob Windows oder Linux ist egal. Platformunabhängig wäre am besten. Linux ist präferiert.

Kennt jemand sowas? Wie managet Ihr eure Musiksammlung im Netzwerk
Der iTunes Server z.b. soll nicht mal Cover darstellen können.
Hat vielleicht jemand Erfahrungen mit ampache.org ?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
kannst du nicht die bibliothek-einstellung einfach auf den anderen PC rüberkopieren? ^^

und wegen der albumcover: die kann man doch auch in der MP3 speichern - ich mach das mit MP3Tag. is natürlich ne heidenarbeit, wenn du das jetzt für 200 alben oder so nochmal machen musst, obwohl du natürlich auch direkt allen liedern eines albums in einem rutsch das gleiche bild zuordnen kannst.
 
kannst du nicht die bibliothek-einstellung einfach auf den anderen PC rüberkopieren? ^^

und wegen der albumcover: die kann man doch auch in der MP3 speichern - ich mach das mit MP3Tag. is natürlich ne heidenarbeit, wenn du das jetzt für 200 alben oder so nochmal machen musst, obwohl du natürlich auch direkt allen liedern eines albums in einem rutsch das gleiche bild zuordnen kannst.

Die Bibliothek Ex-/Importieren. Aber das ist doch nervig.

Albumcover in MP3 will ich eigendlich nicht. Ich benutzt CD Art Display um mir halb-automatisch die Cover als folder.jpg in den Alben-Ordner speichern zulassen. Das ist schon ok so.
 
Wenn deine Samba-Freigaben ohnehin auf dem Server liegen, wieso kopierst du nicht einfach dein Winamp ebenfalls auf den Server?

Wenn du Remote darauf zugreifen willst, dann kannst du einen VPN-Tunnel aufbauen (z.B. mit OpenVPN) und die Freigabe nutzen.

Alternativ gibt es nur einen mir bekannten Player, der remote direkt steuerbar ist (also ohne VNC-Geschichten). Der Music Player Daemon (mpd) ist ein GUI-loser Musikserver, zu dem man mit einem (GUI-)Client verbinden und ihn steuern kann. Es gibt auch ein tolles Firefox-Plugin dafür. Die Audioausgabe ist gleichzeitig auf Lautsprecher und Icecast-Server möglich. Du kannst dir also mpd+icecast installieren und darüber streamen. Albumcovers werden unterstützt, Medienverwaltung gibts aber nur in Form von Sortierung nach Verzeichnisstruktur, Artists, Alben und Playlists.
 
Ich schätze mal Winamp speichert die Musikbibliothek in einer Datei in %APPDATA%. Ob man die aufm Server ablegen kann weiss ich nicht.

Per openvpn auf meine Samba-Freigabe zuzugreifen ist nicht gerade sehr performant, das blättern in den Verzeichnisse dauert lange und beim direkten öffnen der mp3 gibt es alle 3 Sek nen kleinen "TonRuckler".

Den mpd probiere ich gerade mal aus.
 
Aus einem anderen Forum:
Wenn du beim Installieren "shared settings for all users" (selbe Einstellungen für alle Benutzer = Standardverhalten für Winamp <5.13) gewählt hast,
werden die Einstellungen für die Medialibary unter Winamp\Plugins\gen_ml.ini
und die Datenbank und weitere Dateien im Verzeichnis Winamp\Plugins\ml\ gespeichert.

Wenn du beim Installieren "separate settings per user" gewählt hast, werden sie unter dem Verzeichznis %anwendungsdaten%\Winamp installiert (wobei %anwendungsdaten% normalerweise für C:\Dokumente und Einstellungen\(benutzername)\Anwendungsdaten steht).

Die Dateien im einzelnen sind:
Library Einstellungen: winamp\plugins\gen_ml.ini
Library Datenbank: im winamp\plugins\ml\main.dat und winamp\plugins\ml\main.idx
(hier sind auch die Bewertrungen gespeichert).
Abspielzähler(Playcount): recent.dat und recent.idx
Local Media Views: met***.vmd
Playlisten: plf***.m3u und plf***.vmd Dateien (letzters ab Winamp 5.22 nur noch playlists.xml)
Solltest du userspezifische Einstellungen gewählt haben, kann man den Pfad sicher irgendwo in der winamp.ini oder gen_ml.ini ändern.
 
Danke nochmal für den hinweis. Im Winamp-Forum habe ich ein Thread gefunden, der meinen Wunsch ziemlich genau trifft. Allerdingt gibt es dort auch keine gescheite Lösung.

Aber wie gesagt ich bin eigentlich nicht so an Winamp gebunden. Wenn andere Player das besser können, wechsle ich auch gerne.

Das Thema mpd und icecast ist mir momentan zu frickelig und entspricht glaube ich auch nicht dem was ich eigentlich suche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh