• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Netzwerk... meine Optionen?

Xer0

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
24.01.2011
Beiträge
740
(wenns der falsche Bereich ist, bitte verschieben)

Fritz!Box 7050 (noch der vom ersten DSL Anschluß in 2006) steht im Wohnzimmer; die Computer und Mobilgeräte dagegen in den anderen Zimmern; trennen tut die ein Flur und dieser hat zum WoZi eine Glaswand. wir dürfen diese nicht durchbohren, könnten aber wohl auch so kein LAN am Boden verlegen, da an jeder möglichen Wand eine Tür mit nu niedriger Schwelle ist, da kriegen wir kein Kabel drunter.
bisherige WLAN-Lösung wird seit kurzem jedoch immer untragbarer, da mehrere Nachbarn nun 40Mhz weit sämtliche Kanäle stören.


was ich bisher an Möglichkeiten rausgesucht hab, sortiert nach Aufwand/Preis:

1. FBF 7040 ausm Keller holen und als WDS Repeater einrichten
Pro - keine Kosten, da schon vorhanden
Contra - zusätzlicher Stromverbrauch, und fraglich wie viel das letzendlich der Verbindungsqualität hilft

2. neuer DSL Router mit MIMO und DraftN
Pro - Stromverbrauch gleich oder gar geringer, da nur bisheriger Router ersetzt wird
Contra - min 100€ für was brauchbares, am besten wieder FBox, da Linux und Wahlregeln notwendig sind. Verbindung wird sicher deutlich besser, aber auch nicht viel, da am Ziel trotzdem noch alte 54g Geräte sitzen, die meisten auch nicht auf/umrüstbar

3. OptoLAN
Router <-> Glasfaser <-> Switch mit PCs und ggf Laptop
Pro - WLAN wird entlastet und nurnoch von den Mobilgeräten (Handys, Tablet) gebraucht. das dünne POF Kabel kriegen wir noch unsichtbar genug verlegt und ggf leicht fast spurlos entfernbar für die Nachmieter. Internet perfekt stabil, keine Störeinflüsse
Contra - OptoLAN Packs sind kaum noch zu bekommen

4. Powerline
wie oben, nur die Hauptverbindung halt übers Stromnetz
Pro - keinerlei Baumaßnahmen nötig
Contra - unklar, ob es mit unserer Hausverkabelung überhaupt klappt, WoZi an anderer Sicherung als die anderen Zimmer, das dämpft enorm. auch unklar, wie Strahlung sich auf andere, empfindliche oder ältere (Radio, VHS Rekorder) Geräte im Haus auswirken wird

5. 5Ghz Brücke
Pro - keine Baumaßnahmen. wird garantiert funktionieren
Contra - bei Dualband noch mehr WLAN Strahlung. höchster Preis und Stromverbrauch (2x 5Ghz Router oder Bridge, ggf Switch)


und eher exotisch:

6. "Koax-Powerline" (TV Kabel)
wäre perfekt, da im anderen Zimmer auch ne Dose. die Geräte dafür sind leider sehr teuer, ist eben kein Consumer-Produkt

7. Telefondose umverlegen. das 2adrige Kabel wäre ja dünn genug. aber wegen der Länge kann man DSL dann wahrscheinlich knicken ^^

die Lösungen 3-5 brauchen außerdem alle noch einen Switch oder WLAN AP am anderen Ende. das hat zwar einerseits den Vorteil, so schon die Basis für ein Heimnetzwerk zu bieten (NAS, Mediastreaming, aber sowas steht alles noch in den Sternen) doch andererseits frisst jedes extra Gerät permanent und 24/7 zusätzlich Strom, selbst wenn es garnicht benutzt wird (das ist ja mindestens 70% des Tages so)


Hab ich noch irgendwas vergessen/übersehen? wie habt oder hättet ihr das gelöst?? :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn Kabel am Boden nicht geht, wie sieht's mit Decke aus?

Wie muss man sich die Glaswand genau vorstellen?
 
Ganz kurz mal: Wielang meinst du denn ist deine Leitung zum Verteiler der T-Com? Oder eher: Wie groß sind die einzelnen Flügel eures Anwesens? ;) :fresse:

In normalen Fällen kannst du die Telefondose noch im Haus/Wohnung versetzen - wenn du nicht gerade auf dem letzten dB von DSL Light surfst...
 
wenn du nicht gerade auf dem letzten dB von DSL Light surfst...
mh, also wir kriegen wegen der Dämpfung bereits nur 6900 statt 16k - aber die paar Meter mehr sollten das nix ändern, oder?

die Glaswand ist durchgängig und eingefasst wir müssten also "dran vorbei" bohren - durch 20cm Beton, und das dürfen wir eigtl nicht
an der Decke verlegen würde mit dem dünnen Glasfaserkabel gehen, da überstreichbar. LAN Kabel bliebe optisch zu unschön auffälig
 
1. FBF 7040 ausm Keller holen und als WDS Repeater einrichten
Wenns 2,4GHz ist, vergiss es, in diesem Band gibts keine gute Performance in Stadtgebieten

2. neuer DSL Router mit MIMO und DraftN
Bringt nur was bei 5GHz. Eine Fritzbox kostet RICHTIG Asche, ist aber auch sehr gut. WLAN-mäßig ist es aber nicht die Top Hardware.

Klingt interessant... ist aber eher eine Nischenlösung, die du nach dem Umzug wahrscheinlich wegwerfen kannst

Hab keine anständige Performance damit hinbekommen, obwohl ich nahezu jeden verfügbaren Adapter ausprobiert hab. Auch nicht bei geringsten Entfernungen, konnte alles glücklicherweise zurückschicken.

Meine einzig praktikable Lösung, die funktioniert.... Hat zwar 160 Euro gekostet, läuft seit Monaten superstabil, und bringt 15 -24MB/s

6. "Koax-Powerline" (TV Kabel)
Nicht praktikabel

7. Telefondose umverlegen. das 2adrige Kabel wäre ja dünn genug. aber wegen der Länge kann man DSL dann wahrscheinlich knicken ^^
Wäre eine Lösung, aber der Aufwand ist sehr sehr hoch.



Ich empfehle:
1.) Das von Kullberg vorgeschlagene Flachbandkabel, wenns passt
2.) Die 5GHz Wireless Bridge mit zwei möglichst günstigen, aber guten Geräten
3.) Powerlan ausprobieren, vielleicht klappts ja bei dir
 
Zuletzt bearbeitet:
die Glaswand ist durchgängig und eingefasst wir müssten also "dran vorbei" bohren - durch 20cm Beton, und das dürfen wir eigtl nicht
Klar darf man Löcher in Wände bohren. Du darfst (normalerweise) die Wand nicht rausreißen, aber das hast Du ja auch nicht vor. Beim Auszug muss das Loch halt wieder zugemacht werden. Da hilft Moltofill ;)
 
OptoLAN in OVP bei eBay geschossen :d
mal schauen, obs damit klappt... sonst 5Ghz
 
3.) Powerlan ausprobieren, vielleicht klappts ja bei dir
Hab keine anständige Performance damit hinbekommen, obwohl ich nahezu jeden verfügbaren Adapter ausprobiert hab. Auch nicht bei geringsten Entfernungen, konnte alles glücklicherweise zurückschicken.
Bin grad übrigens auf die Sache mit den Phasen gestoßen, und ich fürchte, bei uns wirds auch nicht gehen.
Kann sein das es bei dir auch daran lag...
 
Ist aber je nach Wohngegend die bessere Alternative, wenn es denn umsetzbar ist.

Dnn Funkraum ist Funkraum und der ist ja leider shared. (wenn einen da 20 Funknetze anstrahlen, dann kann man das eigentlich schon fast wieder beerdigen)
Die Wohnungssteckdosen sind da eben seine eigenen Spielerein.
 
Ich glaube kaum, dass die über 2Gbps schaffen.
200Mbs eher. müssen sie aber auch nicht, wollen ja erstmal nur das DSL 7k stabil rüberkriegen
Was ist denn aus dem optolan geworden?
kommt die Tage an. dann wird erstmal versucht, die unter den Türen verlegt zu kriegen
wenns nicht klappt müssen wir gucken das an nen langen 5mm Bohrer und ein verlässliches Leitungssuchgerät kommen ^^
 
Ich glaube kaum, dass die über 2Gbps schaffen.

Diese Annahme ist durchaus berechtigt, da es sich um Geräte handelt, was als Interconnect eine 200Mbit Verbindung nutzen. Außerdem dient als Anschluß zu den anderen Netzwerkdevices nur 100Base-T zur Verfügung.

Nebenbei sei angemerkt, dass das Übertragungsmedium locker die 2Gbit verkraften würde.
 
Corinex CoaxLAN angekommen, die erste Generation mit 14 Mbit/s
und: es funktioniert!

DSL 7k wird nicht ausgebremst, Fernseher wird nicht gestört
scheint als können wir uns das Glasfaser-Verlegen erstmal ersparen
und ggf später irgendwann sogar auf die 200Mbit Version upgraden

nur eins muss noch gemacht werden - auf Schaltnetzteil oder PoE umbauen
das Teil hat noch nen echten Trafo drin und zieht laut Schild 100mA@230V... 23W (!!!) pro Gerät :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh