• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] Multifunktionsdrucker mit ADF

Tiran0815

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
24.12.2009
Beiträge
143
Hallo,

ich habe derzeit den Brother MFC-295C, bisher war ich mit dem Teil sehr zufrieden. Neuerdings muss ich aber immer öfter einen intensive Druckkopfreinigung machen, um halbwegs brauchbare Drucks zu bekommen (ich drucke viel, aber oft nur Texte und einfache Grafiken in Entwurfqualität). Wichtig ist auch ein guter Papiereinzug. Bei dem 295C stört mich, dass ein ca. 0,5cm breiter Streifen an den Papierrändern nicht gescannt wird (wäre lt. Brother halt so) und dass er nach ca. 30-35 Blättern bei allen nachfolgenden immer eine ca. 20 sekunden lange Pause einlegt. Hier hilft nu aus- udn wieder einschalten.

Im Grunde suche ich wieder sowas wie den 295C, Patronen sollten günstig zu haben sein (daher hab ich zu Brother gegriffen; wurde mir mal empfohlen) weiterhin sollte der ADF zuverlässig und schnell funktionieren.

Interessant wäre: Scannen per WLAN oder Scannen in voreingestellten Einstellungen (Format, dpi, ...) auf eine Speicherkarte oder USB-Stick ohne den PC zum scannen anschalten zu müssen.

Grüße
Tiran0815
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Moin,

also ich kann dir die MFP´s von Lexmark sehr empfehlen, zB. den Pro 705.
Haste 5 Jahre Garantie und gute Supplies Preise.
 
Lexmark??? Dachte das wäre unter Drucker-Scanner-Multifunktionsgeräter so ziemlich das allerletzte? Schon allein wegen deren Patronenunterstützung? Für macht soweit ich weiß am wenigsten Stress wegen alternativer Patronen, hat sich da bei Lexmark was geändert?
 
Also ich selber bin Service Techniker von Lexmark, zwar im Laserbereich aber ich kann das Gerät trotzdem empfehlen.

Klar wer nur auf, hauptsache ich bekomme billige alternativ Patronen aus ist, muss auf Brother oder Canon gehn.

Leider bekommen wir täglich mehrere Tinten MFP´s zur reparatur aller Hersteller, zu 90% wegen den billigen Schrott Patronen, alles ausgelaufen, Druckkopf defekt, Schläuche verstopft usw.

Wenn du vermehrt schwarz Drucken willst ist das Pro 905 am besten, da kostet die Schwarzpatrone nur € 4,99 Original.
 
Der 905 wäre gerade noch so in meiner Preisgrenze, ist aber etwas hoch. Damit ließe sich zwar grds. leben, wenn es aber etwas flachere gäbe wäre das nicht schlecht.

Da ich zwar viel, aber halt nur Entwurfqualität drucke, hab ich auf bllige Patronen gesetzt. Ich hatte auch eine paar gute originale da, aber selten genutzt. Probleme mit ausgelaufenen Patronen oder so hatte ich nie, aber gut möglich, dass die jetzigen häufig notwendigen Reinigungen an den Patronen liegen.

Welche Brother oder Canon kämen denn dem Pro 905 gleich?

edit
Gibt es für das Scannen direkt in den Speicher oder auf USB-Stick/Speicherkarte einen bestimmten Namen (der Funktion)? Ich kann derzeit schlecht in Preissuchmaschinen danach filtern lassen, wenn ich nicht weiß wie die Funktion heißt.

Ist das nicht scannen der 0,5cm Rand bei ADF-Geräten vielleicht auch normal?
 
Zuletzt bearbeitet:
Lexmark hat bei Tinte nen schlechten Ruf vor allem im "Billigsektor", da die oft/lange SEHR preiswerte Drucker angeboten haben, an sich mit die ersten, bei denen Drucker für nur 40-60€ zu haben waren, die dann aber bei der Tinte extrem teuer waren und im Lieferumfang auch oft fast leere Patronen hatten - keine Ahnung, ob das noch zutrifft, aber im höheren Preisbereich muss das natürlich wiederum nicht so sein. Du kannst ja auch schauen, was die Tinte für einen 150-200€ teuren Lexmark dann kostet und wieviele Seiten damit gehen.

Ansonsten hier mal 3 Vorschläge, die haben auch Full Duplex und WLAN, wobei Du bei WLAN bedenken musst, dass es ca. 1-2MB/s sind - je nach Qualität des Scans kann Dir das rel. lange vorkommen:

HP Officejet 6500A Plus Wireless Multifunktionsgerät: Amazon.de: Computer & Zubehör oder Canon PIXMA MX885 Multifunktionsgerät: Amazon.de: Computer & Zubehör und Canon PIXMA MX870 Multifunktionsgerät mit FAX: Amazon.de: Computer & Zubehör von lexmark gibt es mit den gleichen Eigenschaften halt den pro 905
 
Die beiden Canon sehen interessant aus, auch weil die nicht so hoch sind. Duplex wäre interessant, is aber kein muss. Wieso ist die WLAN-Schnittstelle so langsam? Reicht 100er (was die meisten haben) nicht aus? Eien Alternative wäre Scan-to-USB. Kann ich hier die Scaneinstellungen genau einrichten oder scannt er ohne Computer dann mit irgendwelchen Standardeinstellungen?

Was haltet ihr denn von dem hier: brother Tinten-Multifunktionsgerät MFC-5895CW - Printus24
 
Zuletzt bearbeitet:
WLAN = 54mbit = rechnerisch ca. 6-7MB/s, aber in der Praxis weniger.

Was meinst Du mit 100er ? LAN 100mbit? Das ist ja dann kein WLAN.

Wegen Scan-to-USB: am besten einfach mal bei den Modellen schauen, ob die das können. ggf Anleitung runterladen.


Der Brother sieht auch nicht schlecht aus, hab aber keine genauen Infos. Hier wäre wohl der Vorgänger: Brother MFC-5890CN Multifunktionsgerät Fax, Scanner: Amazon.de: Computer & Zubehör
 
Noch gar nicht, ich hatte zuletzt keine Zeit. Wird wohl in den nächsten 3 Wochen auch nicht werden, ich hoffe das aber bis August über die Bühne zu bekommen.

Wenn WLAN recht langsam ist werd ich sicher mal die Hersteller anmailen, ob man beim scannen auf USB ohne PC ganz spezielle Einstellungen festlegen kann oder ob man da auf bestimmte Standardeinstellungen festgelegt ist.
 
Ich muss das Thema nochmal hoch holen, da wohl nur sehr wenige Drucker Scan-to-USB haben, was wie ich mir jetzt überlegt habe sogar besser wäre als scannen per WLAN.

... die haben auch ... WLAN, wobei Du bei WLAN bedenken musst, dass es ca. 1-2MB/s sind - je nach Qualität des Scans kann Dir das rel. lange vorkommen

WLAN = 54mbit = rechnerisch ca. 6-7MB/s, aber in der Praxis weniger.

Was die Übertragungsrate angeht: Ich hab mal bei ein größeres gescanntes Dokument die Dateigröße durch die Anzahl der Seiten geteilt. Die Summer der einzelnen Seiten und die fertige pdf waren in etwas gleich. Ich kam auf eine Seitengröße von 0,4MB. Das liegt unter den 1-2MB/s bei WLAN. Könnte ich damit rechnen die Bilder dann auch so flüssig zu übertragen wie bei USB-Anschluss?
 
Ich hab einen MX860 zuhause. Kann dir also Infos aus erster Hand geben.

WLAN ist fürs Drucken schnell genug. Die Seiten werden schneller übertragen als gedruckt. Beim Scanner sieht das aber anders aus. Das ist abhängig von der Scannqualität. Mit hoher Qualität ist das ganze schrecklich langsam. Der Scanner hat zum Glück genug internen Speicher um alle Seiten sofort einzuscannen aber es dauert dann eine gefühlte halbe Stunde bis die Seiten auf den PC übertragen wurden. Wenn der PC selber über WLAN angebunden ist, verdoppelt sich die Zeit nochmals.

Alternative ist ein LAN Kabel oder USB. Ich würde da klar das LAN Kabel bevorzugen wenn möglich.

Nun zum USB. Der USB Anschluss ist weit schneller als WLAN. Da dürfte es also keine Probleme geben. Du kannst direkt am Scanner auf dem Display alle notwendigen Einstellungen vornehmen. Du kannst entscheiden ob Schwarzweiß oder Farbe ob Doppelseitig oder Einseitig etc.

Achja beim MX860 mag der Dokumenteneinzug vom Scanner keine gefalteten Briefe. Da verschluckt er sich gern mal. Ich weiß nicht ob der MX870 dieses Problem auch hat.
 
WLAN ist fürs Drucken schnell genug. Die Seiten werden schneller übertragen als gedruckt.

Das klingt schonmal gut.

Der Scanner hat zum Glück genug internen Speicher um alle Seiten sofort einzuscannen aber es dauert dann eine gefühlte halbe Stunde bis die Seiten auf den PC übertragen wurden.

Ist der Speicher groß genug, damit man sagen wir ein paar hundert Buchseiten über den ADF einscannen und später per USB auf den Rechner übertragen kann? Das wäre auch eine Alternative.

Nun zum USB. Der USB Anschluss ist weit schneller als WLAN. Da dürfte es also keine Probleme geben. Du kannst direkt am Scanner auf dem Display alle notwendigen Einstellungen vornehmen. Du kannst entscheiden ob Schwarzweiß oder Farbe ob Doppelseitig oder Einseitig etc.

Das heißt Scan-to-USB (also direkt auf einen USB-Stick)?

Ist der MX860 der Vorgänger der oben genannten Canon? Bei idealo wird er überhaupt nicht gelistet, über google findet man ihn zu sehr unterschiedlichen Preisen.
 
Ist der Speicher groß genug, damit man sagen wir ein paar hundert Buchseiten über den ADF einscannen und später per USB auf den Rechner übertragen kann? Das wäre auch eine Alternative.

1.) Laut Beschreibung geht ADF nur mit maximal 35 Seiten. Vieleicht auch 40 aber sicher keine hunderte. Die Passen einfach nicht in die ADF Ablage.

2.) Der Speicher reicht wohl für 250 Fax Seiten abhängig von der Qualität. Falls mal ein Fax kommt und das Papierfach leer ist. Die 35 Seiten sollten also problemlos in den Speicher passen.

3.) hunderte Seiten wirst du garantiert nicht über WLAN übertragen selbst wenn sie in den Speicher passen ;)

4.) Für Scan auf USB ist der Speicher nicht notwendig. USB Stick schafft problemlos 30MByte/s. WLAN schafft mit Glück 1-2MByte/s. USB Stick ist also schneller als der Scanner. Daher geht alles direkt auf den Stick und nicht in den Speicher.

5.) Für Scan auf USB muss der USB Stick bereits stecken. Erst in den Speicher scannen und dann USB Stick anstecken geht nicht.

Das heißt Scan-to-USB (also direkt auf einen USB-Stick)?

Jep. Speicherkarten sind auch möglich.

Ist der MX860 der Vorgänger der oben genannten Canon? Bei idealo wird er überhaupt nicht gelistet, über google findet man ihn zu sehr unterschiedlichen Preisen.

MX860 ist der Vorgänger. Unterscheiden sich technisch aber kaum. Hat mich damals ~200€ gekostet. Nachfülltinte und Chip Resetter (den solltest du auch einplanen) nicht mitgerechnet.
 
Zuletzt bearbeitet:

Das stößt mich gleich wieder ab. Ich hab mir damals den Brother geholt, weils da günstige Patronen ohne irgendwelche Reset- oder Auffüllarbeiten gibt. Ich bestelle seither immer bei druckerzubehoer.de. Die Patronen dort habe bisher bei meinen beiden Brother und beim Epson meiner Schwester ohen Reset funktioniert. Weißt du ob die auch beim MX 860 gehen?

Wegen USB to Scan:
Ich hab mal bei idealo nach USB-to-Scan filtern lassen, da kamen nicht viele bei raus, daher dachte ich, dass die Funktion gar nicht viele haben. Dass der Sticl da schon stecken muss ist klar.
 
Das stößt mich gleich wieder ab. Ich hab mir damals den Brother geholt, weils da günstige Patronen ohne irgendwelche Reset- oder Auffüllarbeiten gibt. Ich bestelle seither immer bei druckerzubehoer.de. Die Patronen dort habe bisher bei meinen beiden Brother und beim Epson meiner Schwester ohen Reset funktioniert. Weißt du ob die auch beim MX 860 gehen?

Verdammt jetzt muss ich dazu doch etwas mehr schreiben. Hab gehofft du weißt das schon alles.

Die Frage ist wie du die Tinte nachfüllen willst. Da gibt es verschiedene Möglichkeiten.
1.) Orginalpatronen. Sehr teuer.
2.) Patronen von anderen Herstellern inklusive Chip. Immernoch relativ teuer und man weiß nicht welche Tinte drin ist. Häufig ist es billigtinte.
3.) Patronen von anderen Herstellern ohne Chip. Siehe 2. + Drucker weiß nicht wann die Patrone leer ist.
4.) Nachfülltinte, Bohrer, Spritzen, Stöpsel und Halterung. Alte Patrone in die Halterung einspannen, aufbohren, mit der Spritze neue Tinte rein und mit dem Stöpsel verschließen. Chip behauptet weiterhin die Patrone sei leer. Vorteil: Du kannst sehr gute Tinte wählen und bist trotzdem noch billiger als alle anderen 3 Lösungen.

Bei 3. und 4. hat man die Möglichkeit die Patronenerkennen zu deaktivieren. Dann druckt der Drucker die Patronen komplett leer. Wenn du nicht aufpasst wird der Druckkopf dabei beschädigt. Neuer Druckkopf kostet aber nicht die Welt.

Nun zum Chip Resetter. Der ist wie gesagt nicht notwendig aber ungemein praktisch. Nach dem Nachfüllen der Patrone einfach kurz den Chipresser dran halten und schon stimmt die Info auf dem Chip mit dem Inhalt überein. Das hat den Vorteil, dass du zum Beispiel beim Drucken über WLAN die Info bekommst welche Patronen bald leer sind. Du musst nicht selber prüfen und läufst nicht Gefahr die Patronen leer zu drucken. Du bekommst ja rechtzeitig eine Meldung angezeigt.

Vor Schäden wegen der Nachfülltinte musst du keine Angst haben. Das ist alles Märchen. Stiftung Warentest hat festgestellt, dass billig Tinte zwar nicht so ein schönes Druckbild ergibt aber selbst die billig Tinte verstopft nicht den Druckkopf. Es gab sogar Tinten, die besser als die Orginal Patronen gedruckt haben. Weiß jetzt aber nicht ob das die Canon Patronen waren.

Wegen USB to Scan:
Ich hab mal bei idealo nach USB-to-Scan filtern lassen, da kamen nicht viele bei raus, daher dachte ich, dass die Funktion gar nicht viele haben. Dass der Sticl da schon stecken muss ist klar.

Filter einfach nach USB Anschluss. Ein Scanner mit USB Anschluss, der diesen nicht nutzen kann, macht irgendwie wenig Sinn. Du kannst dann immernoch ins Handbuch schaun ob der Scanner die Möglichkeit wirklich bietet. Häufig sind die Geräte einfach nur falsch in den Suchmaschienen eingetragen.
 
Hmm, bei den Brother hab ich einfach Patronen gekauft und gut war. Nix reset, nix nachfüllen. Sind nie ausgelaufen udn wurden immer erkannt. Mir wurde bei meinem ersten Brother vor vielen Jahren mal gesagt die wären was Alternativpatronen angeht toleranter als die anderen Druckerhersteller.
 
Wenn du hautpsächlich Text druckst wäre vielleicht ein Laser-MFC eine brauchbare Alternative?
 
Hmm, bei den Brother hab ich einfach Patronen gekauft und gut war. Nix reset, nix nachfüllen. Sind nie ausgelaufen udn wurden immer erkannt.

Das wäre dann Variante 2. Alternative Patronen mit Chip. Wie gesagt ist das mit eine der teuersten Varianten. Kannst du auch beim MX870 so machen.

Schau dir vorher einfach mal die Preise an. 9ml sind normalerweise in so einer Patrone drin. Den Rest kannst du dir dann ausrechnen.

Patronen selber befüllen ist bei Canon denkbar einfach. Kann dir wenn du willst eine Liste geben was du an Zubehör gleich mitbestellen solltest. Ob mit oder ohne Resetter ist deine Entscheidung. Bei der Preisersparnis gegenüber Variante 2 spielt das eigentlich keine Rolle.

Mir wurde bei meinem ersten Brother vor vielen Jahren mal gesagt die wären was Alternativpatronen angeht toleranter als die anderen Druckerhersteller.

Wie gesagt das ist ein Märchen. Stiftung Warentest sagt klar was anderes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du hautpsächlich Text druckst wäre vielleicht ein Laser-MFC eine brauchbare Alternative?

Was wäre denn der Vorteil eines Laserdruckers? Ich drucke wie gesagt sehr viel in Entwurfqualität.

@ little_skunk

Ich muss mal rechnen ob mir selber nachfüllen so viel bringt. Mich hat das immer abgeschreckt, weil die Patronen bei druckerzubehoer.de recht billig waren.
 
Filter einfach nach USB Anschluss. Ein Scanner mit USB Anschluss, der diesen nicht nutzen kann, macht irgendwie wenig Sinn.

Das geht so leider nicht. "USB-Anschluss" bezieht sich bei idealo auf die Verbindung zum PC - sowas haben wohl 99,999% aller Drucker. Einzig "USB-Direktdruck" wäre eine Möglichkeit zu filtern, da bleiben aber auch recht wenig übrig, weniger als ich denke, dass es tatsächlich Drucker mit dieser Möglichkeit gibt.

Vermutlich sind hier wirklcih viele falsch eingetragen.
 
Was wäre denn der Vorteil eines Laserdruckers? Ich drucke wie gesagt sehr viel in Entwurfqualität.
So ein Lasertoner hat übllicherweise schon eine weitaus größere Kapazität als eine Tintenpatrone. Beim reinen s/w Druck dürfte ein entsprechender Laser auch bezüglich der Druckkosten sehr preisgünstig sein.

Ansonsten sind Ausdrucke aus dem Laser eigentlich immer wischfest und dokumentenecht im Gegensatz zum Tintenstrahler. Toner trocknet auch nicht ein o.ä.
In der Anschaffung ist ein ordentlicher Laser aber auch teurer als ein Tintenspritzer.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh