Mora 2 pro lackieren oder strahlen?

mrBlonde

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
02.06.2003
Beiträge
3.596
Ort
At the Seaside
Hallo,

überlege momentan, meinen Mora 2 Pro samt alter Lüfterblende weiß zu färben.

Die Frage ist, wie ich das am besten erreiche? Bei dem dünnen Aluminium und der Lochstruktur soll das ja nicht so einfach sein...

A: lackieren
B: Sandstrahlen (Glasperlen o. Nußschalen)
C:....

muss da noch etwas vorbehandelt werden? wie sieht eine kostengünstige und saubere Methode aus?

bin über jeden Tip u. Hinweis dankbar.

PS: über die Suche habe ich da noch nichts gefunden, wäre für einen Link aber ebenfalls dankbar.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was isn mit Pulverbeschichten? Der MoRa sollte die "Backtemperatur" ja eigentlcih abkönnen oder?
 
willst du den den ganzen mora lackieren?, die blende + gehäuse des moras sind ja aus edelstahl, erst mal den mora da raus zu bekommen wird schwieriger.

pulvern wird da weniger probleme machen als lackieren ggf. zu bekommst den mora aus seinem gehäuse.
 
Der MORA kann komplett in den Backofen zum backen, das spielt keine rolle.
 
lackn reicht doch :wink:

dsc02289mctv.jpg


dsc02286kdm.jpg


dsc02282b6s.jpg
 
ok, den Radi bekommt man nur schwerlich aus dem Gehäuse.

wie läuft das mit dem Pulvern ab? was für Kosten kommen da auf einen zu?

Die Bilder von ballad gefallen mir eigentlich recht gut. Lackieren käme wahrscheinlich auch günstiger. Da müßte man nur Papier zum Schutz des Radis reinbekommen. Welche Schritte wären hier notwendig? Alu säubern, grundieren (Spray?), und dann mit weißem Lack rübersprühen? reicht Baumarkt-Lack?
 
Wieso Papier zum Schutz des Radis? Beim Pulvern werden die Lamellen auch mit gepulvert...

@Kr0n05: Falsches Unterforum :fresse:
 
Wieso Papier zum Schutz des Radis? Beim Pulvern werden die Lamellen auch mit gepulvert...

@Kr0n05: Falsches Unterforum :fresse:

Ich nehme an er möchte - um die Kühlleistung nicht zu beeinflussen - nur den "Rahmen" des MoRa Pro lackieren...dazu muss er ja den "Innenteil", sprich die Lamellen und Rohre, abdecken, daher "Papier zum Schutz"...
 
Ich meine Ja kupferrohre, aber das tut nix zur sache, auch da baut sich ein wahnsinns druck auf!

Ich bin kein blöder Luküler!°
 
Um es nochmals zu erwähen, selbst beim Lackieren oder pulvern, spielt die minimale schicht auf dem Radiator keine rolle, die Kühlleistung wird dadurch nicht beeinträchtigt (auch wieder eine bestättigung von RICO)
 
Ich meine Ja kupferrohre, aber das tut nix zur sache, auch da baut sich ein wahnsinns druck auf!

Ich bin kein blöder Luküler!°

Die Dinger sind an den Enden offen, zwecks Wasser durchfliessen lassen ;)

Wo da der Wahnsinnsdruck herkommen soll, muss mir mal einer erklaeren...
 
Das würde ich nicht machen,XD

Die flüssigkeit in den Pipes dehnt sich derbe aus bei den Temps! ;)


Ich meine Ja kupferrohre, aber das tut nix zur sache, auch da baut sich ein wahnsinns druck auf!

Ich bin kein blöder Luküler!°

Wie heisst es so schön:

Made my day ;)


Neben dem Strahlen gibt es doch noch die Möglichkeit, den Lack in einem Säurebad abzubekommen (Abbeizen). Frag mal beim Autolackierer in deiner Nähe nach. Evtl macht er dir ja auch gleich ein gutes Komplettangebot ;)
 
Um es nochmals zu erwähen, selbst beim Lackieren oder pulvern, spielt die minimale schicht auf dem Radiator keine rolle, die Kühlleistung wird dadurch nicht beeinträchtigt (auch wieder eine bestättigung von RICO)

Also bei dünnem Lack mag das stimmen, aber je nach Schichtdicke beim Pulvern macht das deutlich was aus!! Wenn man pulvert, dann so dünn wie möglich, dann ist es denke ich mal im max. 5%igen Bereich, aber bei "dicker" Beschichtung ist es dann doch mehr...

Und wo bei 'nem offenen Radiator der Druck enstehen soll weiß ich auch noch nicht so ganz :haha:
 
Warst du schon mal bei einer pulverung dabei? :)
Ich schon, natürlich kann man es auch beim pulvern "verpulvern" aber grundsätzlich pulvert man ja die Abdeckung und nicht den Radiator kern.
 
Ohh....habe das was verwechselt, entschuldige bitte!
 
ok, den Radi bekommt man nur schwerlich aus dem Gehäuse.
nee ganz einfach
die niete aufbohren > das gehäuse etwas aufbiegen > raditor entnehmen
beim zusammenbau muss man dann natürlich ne blindnietzange und ne gewindenietzange haben (habe ich alles hier ;) )

achja strahlen würde ich den raddi ansich lieber nicht, wer meine website mal besucht der wird vielleicht sehen wie dünn raddi kanäle sein können
die könnten beim starheln undicht werden, und die lamellen sind so dünn und fein ich glaube die würde es zerlegen
 
Zuletzt bearbeitet:
so, hab mal ein Angebot fürs pulvern reingeholt.

25 € zzgl MWST pro Teil. sit das ok? Der Mora kann also dabei im Gehäuse verbleiben, verstehe ich das richtig?
 
Preis ist ok, und ja der MORA kann im Gehäuse bleiben. Einfach achten das die Anschlüsse verschlossen sind, sonst kann es sein, dass nach dem pulvern das Gewinde schwer bis garnicht mehr geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh