Frage in die Runde...
kann ich meine Lithium Batterie mit diesem Ladegerät im Winter mal nachladen? Oder sollte es eins sein das explizit dafür da ist?
Anhang anzeigen 718316Anhang anzeigen 718317
LiFePO4 verträgt die Entsulfatierungsfunktion nicht, das CTEK hier hat eine (erste LED). Könntest evtl kurz mal angeklemmen und schauen was das Ladegerät macht, wenn es direkt in Stufe 2 aufwärts springt kannst du sie damit Laden. Entsulfatierung springt normalerweise nur bei niedriger Spannung (und hohem Innenwiderstand ?) an, sollte bei Lithium beides nicht der Fall sein.
Andererseits kosten Ladegeräte nicht die Welt.
Ich glaube es geht dabei nur um das Problem dass die Ladegeräte quasi die Ladung erhalten wollen, das aber die Lithium Batterien killt.
Das ist eigentlich egal, vertragen die auch nicht besser oder schlechter als Blei. Macht aber bei Lithium keinen Sinn weil:
1.) keine Selbstentladung,
2.) schonender nicht 100% geladen zu lagern (im Gegensatz zu Blei!)
Also eigentlich am besten das Ding abzustellen, ggf. auszubauen und in den Keller (Frost und hohe Temperaturen sind auch nicht förderlich) zu stellen. Und erst bei Saisonstart aufzuladen.
Ich lade meine Lithium-Batterie entweder mit dem Labornetzteil oder uralt Gerät vom Opa. Hatte das auch mal vergessen und über nacht dran, Spannung am nächsten Morgen bei 16V

. Die Batterie hat aber wohl eine Schutzschaltung drin, die die Verbindung bei zu hoher Spannung kappt, kaputtgegangen ist dabei nichts. Hätte aber, wenn es dumm läuft den Tacho und Steuergerät frittieren können.