• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Mit wie viel Platten macht Raid5 Sinn??

FNBalu

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.07.2005
Beiträge
2.201
Hallo

Habe meinen Promise EX8350 bekommen.
Der Kann ja Raid 5 und auch 6

Momentan werden die Platten erstmal einzeln rangehängt.

Es steht aber, das man für ein Raid5 3 oder mehr Platten benötigt.
was heisst mehr?
Geht das auch mit 8? Und stehen dann von den 8 Platte 7 effektiv zur Verfügung?

Oder macht das keinen Sinn über so viele Platten?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja es gehen alle Varianten ab 3 Platten. Die Ausfallwahrscheinlichkeit steigt natürlich etwas mit der Zahl der Platten. Bei 8 Platten darf natürlich zu einer Zeit nur eine von 8 Platten ausfallen, sonst ist alles hinüber.

Wenn man alle Platten zur gleichen Zeit gekauft hat (und die aus der gleichen Serie sind), könnte ein mehrfacher Ausfall aber durchaus mal vorkommen.
 
Hm ja.
Andererseits wie oft geht eine Platte kaputt?
Mein Server hat momentan 8 Speicherplatten die ich alle gleichzeitig gekauft habe.
Die laufen fats 2 Jahre ohne Probs.
ich hatte bisher immer Probleme mit gebrauchten Platten, deshalb gibts sowas auch nimmer.
Klar, ein raid schützt vor Datensicherung nicht, aber es ist sicherer als einzelne Platten.
2 gleichzeitig kaputt wird seltener sein denke ich.
Die Kritischte Zeit ist ja bei neuen Platten in den ersten 72 Stunden.
 
Ich würd auch die Upgradefähigkeit nicht außer Acht lassen

--> bei 2x RAID5 mit 4 HDDs kann ich ein Array problemlos durch 4 neue HDDs ersetzen, bei einem Array mit 8 HDDs muß ich via OCE jede HDD nacheinander ersetzen und zum Schluß das Dateisystem resizen (während des ganze Vorgangs besteht keine Redundanz)...

mit 2x 4 HDDs ist man imho def. flexibler...
 
Stimmt.
Bei einzelnen Platten kein Problem.
Beim Raid schon da gehts ja nur mit dem Controller.

Mein Problem ist immer das abstellen von Festplatten für bestimmte Daten.
Man will es ja halbwegs sortiert haben und nicht ein Teil hier und ein Teil dort.
Bei einem Raid hat man ja nur ein Laufwerk mit verschiedenen Ordnern.
Klar es gibt ja den 48Bit Patch, aber ist nicht bei 2GB dann wieder schluss?

Währe ja mal was, wenn man eine 3,5TB Partition hat. Teilt man hat man ja wieder das prob.
 
...
Währe ja mal was, wenn man eine 3,5TB Partition hat. ...
Mit nem Windows 2003 Server und passendem RAID-Controller-Treiber sollte das eigentlich gehen als dynamisches Volume. Mit Windows XP geht es anscheinend nicht.
 
mit 2x4 ist man bestimmt flexibler, aber es gehen 2 Platten "verloren". Je mehr Platten um so weniger "Verlust" in der Kapazität.

BTW 3,5Gibi sind schon nett^^
 
Windows 2003 Enterprise läuft auf dem Server und dann der oben genannte Controller.
 
Dann teste doch mal, ob du mit 8 Platten eine 3,5 TByte-Partition anlegen kannst !
 
Mein Problem ist immer das abstellen von Festplatten für bestimmte Daten.
Man will es ja halbwegs sortiert haben und nicht ein Teil hier und ein Teil dort.
Bei einem Raid hat man ja nur ein Laufwerk mit verschiedenen Ordnern.
Klar es gibt ja den 48Bit Patch, aber ist nicht bei 2GB dann wieder schluss?

Währe ja mal was, wenn man eine 3,5TB Partition hat. Teilt man hat man ja wieder das prob.

Ein Kollege hat derzeit 12 HDDs als 3xRAID5 je 4 HDDs in Betrieb und hat einfach alle 3 Array zu nem großen LVM zusammengefügt.
Partitionen > 2GB kann eigentlich jedes vernünftige OS verwalten, außer den Consumer_Varianten von MS Windows XP.
(wie schaut das eigentlich bei Vista aus? --> weiß das jemand)

Wobei man auch mal erwähnen sollte, das 2TB Prob bei MS-Consumer-Produkten kein technisches Problem, sondern eine marktpolitisch gewollte Restriktion darstellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh