• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Meinungen zum aqualis

Lazarus4_

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.04.2009
Beiträge
1.290
Ort
Luxemburg
Hallo,

nachdem der EK Bay Spin, meiner Meinung nach, der letzte Müll ist wollte ich fragen was Ihr von dem Aqualis von AC haltet:
Aquatuning - Der Wasserkühlung Vollsortimenter - Aquacomputer aqualis XT mit Füllstandsmessung und Beleuchtungsmöglichkeit, G1/4 Aquacomputer aqualis XT mit Füllstandsmessung und Beleuchtungsmöglichkeit, G1/4 45318

Ist diese nano-Beschichtung wichtig/von Vorteil oder kann man die auch getrost weglassen und sich die 10€ Aufpreis sparen?

Ich wollte mir den eventuell zulegen, möchte aber nicht noch einmal ins Klo greifen wie beim EK^^
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
also ich hab den aqualis pro mitm deckel vom xt ohne nanobeschichtung zuhause und der agb ist vonner qualität einfach nur :drool::drool::drool::drool::drool:
also ins klo greifen kann man damit definitiv nicht
 
Sehe ich das richtig, dass man den Anschluss im Deckel nur zum Befüllen nutzen kann und nicht für den Rücklauf?
 
wenn ich mir die konstruktion so anschaue könnte das schon fürn rücklauf funktionieren
weil dieser wassersäulen-effekt ist vonner funktionsweise so aufgebaut, dass das wasser unten inner mitte reinströmt
von da aus dann durch die vernickelte röhre nach oben zum deckel, genau da wo der eine anschluss ist
da kommts durch den verschluss nicht durch und verteilt sich im deckel wo es dann durch die kleinen bohrungen in den
agb fließt
wenn man jetzt den rücklauf oben anschließt und unten inner mitte verschließlt sollest du quasi das steigrohr fluten und
dann halt einfach den wassersäulen effekt nutzen

zur not kannstes ja so machen wie ich und einfach den deckel vom aqualis xt mit seinen 4 bohrungen dazukaufen
 
also, die Nano-Beschichtung erfüllt bei mir ihren Zweck nicht, da sollte ja das Wasser ab perlen, das passiert bei mir auch, aber erst mit Wassertropfen die eine Größe von 20ml haben. Also nicht das, was es verspricht.
hier stand eine falsche Antwort

Anhang anzeigen 216402
 
Zuletzt bearbeitet:
also beim pro sitzt am oberen anschluss definitiv keine druckausgleichsmembran
wozu auch? bei ner wakü wird es zwischen befüllen und betrieb eh nie einen nennenswerten druckunterschied geben den man ausgleichen müsste
höchstens wenn man die neuen aquacomputer sensoren nutzt, die halt über druckunterschiede/-änderungen arbeiten
 
Ich hab mir den XT jetzt mal bestellt und werde ihn mir mal ansehen :)
 
@LeXel
lies Dir mal den Lieferumfang vom Pro durch (sieht man gut bei Aquatuning), dann wirst Du sehen, das auch der Pro diesen Druckausgleich hat. Vielleicht hast Du den im Paket übersehen und entsorgt und wozu ein Druckausgleich gut ist, sagt eigentlich das Wort schon.
 
sry aber mir ist ziemlich egal was da bei at steht, bei aquacomputer steht im lieferumfang nichts von ne druckausgleichsmembran (macht ja beim pro auch keinen sinn)
und glaub mir wenn ich so nen agb auseinanderbau hätte ich eine "montierter Druckausgleichsmembran im Deckel" (zitat at page vom aqualis pro) aufjedenfall entdeckt ;)
 
@LeXel
lies Dir mal den Lieferumfang vom Pro durch (sieht man gut bei Aquatuning), dann wirst Du sehen, das auch der Pro diesen Druckausgleich hat. Vielleicht hast Du den im Paket übersehen und entsorgt und wozu ein Druckausgleich gut ist, sagt eigentlich das Wort schon.

Die Frage ist eher, ob man überhaupt einen Druckausgleich in einer Wakü braucht und die Antwort ist ganz klar: nein.
 
@VDC
dann funktioniert der Füllstandsensor im Aqualis auch ohne Druckausgleich, stimmt, man lässt den Deckel einfach offen. Aber dann klappt das mit dem Wassersäuleneffekt ja gar nicht, wie hast Du das gelöst?
 
ich zitiere mich einfach mal selbst

bei ner wakü wird es zwischen befüllen und betrieb eh nie einen nennenswerten druckunterschied geben den man ausgleichen müsste
höchstens wenn man die neuen aquacomputer sensoren nutzt, die halt über druckunterschiede/-änderungen arbeiten

und der füllstandssensor beim aqualis xt ist eben einer dieser neuen sensoren
und weil die funktion nur die xt-variante bietet hat auch nur die die druckausgleichsmembran mit verbaut

brauchen tut man die geschichte tortzdem nicht wie vdc schon geschrieben hat, weil auf ne olle füllstandsmessung kann man recht gut verzichten ;)
 
@VDC
dann funktioniert der Füllstandsensor im Aqualis auch ohne Druckausgleich, stimmt, man lässt den Deckel einfach offen. Aber dann klappt das mit dem Wassersäuleneffekt ja gar nicht, wie hast Du das gelöst?
Für den Effekt kann man da auch einfach nen 08/15 Verschlusstopfen reindrehen. Als wenn alles immer nötig ist, was einem die Hersteller verkaufen :fresse:.
 
ja da hast Du recht, brauchen tut man den nicht, man braucht auch kein Aqualis, eine Coladose geht auch und überhaupt, wozu eine Wakü, früher ging es auch ohne.
 
Kinners, streitet euch nicht... ^^
Bei der Pro-Version ist keine Druckausgleichsmembran enthalten, sondern ein herkömmlicher 08/15-Verschlussstopfen, ohne den verschießt der Wassersäuleneffekt den Inhalt innerhalb von Sekunden...
Den kompletten Lieferumfang inkl. des Zubehörs sieht man auch bei Caseking sehr schön.
Eine Druckausgleichsmembran ist nicht komplett sinnlos, um das System von Unter/Überdruck zu entlasten (Hohe Temperaturänderungen, häufiger Transport des Systems), sonst verstärkt man das Diffusionsgefälle durch den Schlauch. Das Kosten/Nutzen-Verhältnis ist aber trotzdem eher miserabel.;)

Die Nano-Beschichtung ist wie Maexi ja schon geschrieben hat, anscheinend relativ nutzlos... Man kann da auch ruhig zur normalen Variante greifen.
Was mich damals (abgesehen von der längerer Lieferzeit) von der Nano-Version abgehalten hat, sind auch fehlende Langzeittests, ob die Beschichtung sich nicht mit der Zeit verfärbt/ausfällt/sonstiges böses anstellt.

Aber ein Griff ins Klo ist die komplette Produktserie absolut nicht, die Verarbeitung und Optik ist super.:d
 
Das Teil ist heute angekommen und einfach nur göttlich von der Verarbeitung her. Das ist der hochwertigste AGB den ich je in den Händen hatte :d
 
ja da hast Du recht, brauchen tut man den nicht, man braucht auch kein Aqualis, eine Coladose geht auch und überhaupt, wozu eine Wakü, früher ging es auch ohne.

Ein saudummeres Argument ist dir wohl nicht eingefallen,wa?
 
nich pöbeln....ne.
Ich habe mir gleich zwei Aqualis beschafft - war einfach nur "haben wollen ich diese AGB's". Einen normalen und einen mit Pumpenanschluß.
Mal schauen ob ich einen Phototermin hinbekomme.
Kann mich Lazarus4_ anschließen - tolle Teile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,
hatte mal ihr mit gelesen!
Ich habe mir den Aqualis ECO 880 ml bestellt, kommt erst nächstes Jahr.
Gibt ein bissel Lieferschwierigkeiten mit das gut stück.
Nach Beschreibung, hat er auch die Wassersäuleneffekt aber die gibt es nicht mit Nanobeschichtung.
 
Ich habe den XT seit ner Weile im Einsatz, hatte 2 leichte Probleme bin aber insgesamt begeistert.
1. die Füllstandmessung hat gesponnen-> Mail an ac die haben Ersatz geliefert ich habe getauscht und das alte zurück geschickt. Seit dem funktioniert die Füllstandmessung.
2. Ich habe nach dem Austausch nicht fest genug zu geschraubt, hat etwas geleckt; einfach etwas fester gedreht und gut.
 
Der DFM funktioniert doch, aber ob die Werte stimmen weiß ich natürlich nicht...
Ist auch nur provisorisch bis ich den neuen mps DFM in meinen Hauptrechner eingebaut habe; der ac highflow kommt dann in diesen Rechner.
 
Hi,

ihr hatte was über den Durchflusssensoren Aquacomputer MPS Flow und High Flow gesagt!
Gibt es da ein Thema, wo die Vergleich werden oder was darüber gesagt wird?
 
Hi,
MPS Flow ist die neuste Variante der Durchflussmessung und basiert auf Differenzdruckmessung, der High Flow USB ist auch eine neue Art, basiert aber noch auf das Rädchen als Datengeber. Beides sind aber MPS-Geräte die automatisch erkannt werden und einen sehr hohen Durchflusswert haben. Auch sind die Messungen viel genauer und der Anzeigewert ist nicht so sprunghaft, wie bei den älteren Geräten.
 
Hi,
dann ist ja der MPS Flow besser!
Weil er keine drehen Teile drin sind und macht kein Geräusch.
 
Hi,
dann ist ja der MPS Flow besser!
Weil er keine drehen Teile drin sind und macht kein Geräusch.

Dafür ist er nur in einem relativ eng begrenzten Durchflussspektrum nutzbar und ist aufgrund der Differenzdruckmethode anfälliger für Probleme mit Luft im Kreislauf etc.
Ob man die Filter-Methoden, die den MPS-Geräten zu eigen sind, wirklich als besser bezeichnen kann, sei mal dahingestellt. Messtechnisch ist das eher fragwürdig und wäre imho besser beim postprocessing über das Aquaero aufgehoben, statt in Hardware implementiert zu werden.
Differenzdruckmessung ist aber so oder so nicht unbedingt die ideale Methode zur Durchflussmessung in einer Wakü, weil die Systemdrücke einfach ziemlich gering sind. Da hat man automatisch Probleme mit der Auflösung der Sensoren. Mit sehr hoch auflösenden Differenzdrucksensoren käme man schon in den Preisbereich eines Ultraschall-DFM. Ein solcher wäre eigentlich optimal, aber die sind leider recht teuer in den Dimensionen. Da hätte man ebenfalls keine beweglichen Teile und er wäre über einen wesentlich größeren Messbereich exakt. Habe mal einen angefragt - liegt aber bei 250€ das Stück.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Info!
 
gerade eben hatte ich eine mittlere Katastrophe in meinem System: Der Aqualis XT tropfte an der Unterseite.

Nachdem ich das Wasser (Aquacomputer DP Ultra Gelb) abgelassen und den Aqualis auseinander gebaut hatte war klar
wo das Leck her kam: Die Plexiglasabdeckung der LED´s im Boden des AGB ist gerissen.

Nach dem ich den kompletten AGB auseinander gebaut habe sah ich das ganze Ausmaß: Die Abtrennplatte in der Mitte (Blasenschutz) des AGB ist komplett gebrochen, die Abdeckung der LEDs ist ebenfalls gebrochen. Beide Plastikteile sind klebrig und spröde.
Um die Löcher herum befinden sich massive Risse.

 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh