
MFT is ein älteres "SSD Beschleuniger" Programm, siehe http://managedflash.com
Mit der ST FTm 64GX - habe den internen MFT Bench verwenden und Tests einmal mi 8192 Erase Block Size und dann mit 16384, hier aber die Werte ungefähr gleich sind.
Man sieht dass bei den grossen block read transfers der Speed ganz schön einbricht - die random writes aber laut benchmark ganz "gut" sind.
Die Frage hier ist ob man den Einbruch bei den Reads in Kauf nimmt sowie den Fakt dass MFT etwas unstabil läuft - die Frage auch wie sich diese Benchmark Ergebnisse in "realen" Speed widergeben.
G.
Edit: Resize der C: auf der SSD mit Acronis TI Home: Null Problemo, ging wie geschmiert und in einer Minute hatte ich zwei Partitionen und konnte noch booten

FAZIT: MFT mag eventuell interessant erscheinen...wobei der Vorteil heutzutage natürlich weitaus geringer ist als noch vor Monaten wo es nur langsame SSDs gab ohne Cache, und dann MFT wirklich gewaltige GEschwindigkeitsvorteile brachte.
Ich tendiere wohl eher dahin MFT wieder zu deinstallieren - dann eher transparente Optimierungen im OS zu machen, Ramdisk usw... wirklich nicht sicher. Die Frage hier wirklich ob man Read Einbussen von 55MB/s in Kauf nimmt zugunsten der besseren random writes bei niedrigen Blockgrössen. Man müsste hier mal das OS beobachten und sehen was für "realen Gewinn" im Alltag relevanter wäre.
Zusatz: Es gibt eine Tendenz dass MFT erstellte Partitionen (und alle Daten darauf) buchstäblich "in Luft" auflöst. Dh. man erstellt eine MFT partition....macht nen paar Tests etc...und plötzlich ist die Partition weg, kann auch nicht wieder hergestellt werden. Ergo: Deinstalliert.
Zuletzt bearbeitet: